Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Advertisements

Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Interne/ externe Kooperationen
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Olaf Bechert Geschäftsführer REGiO-Nord mbH Potsdam,
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Arbeit im Schulverbund
Innsbruck, am 23. Mai 2013 FAWOS - Fachstelle für Wohnungssicherung Eine Einrichtung zur Vermeidung des drohenden Wohnungsverlustes Träger ist die Volkshilfe.
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Demokratie braucht Dich! Der Vorarlberger Landtag.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Intensiv Betreutes Wohnen
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Existenzsicherungsberatung für GlücksspielerInnen und Angehörige
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Übergangsmanagement durch Vernetzung staatlicher und privater Dienste
Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
KonsumentInnen illegaler Drogen
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Herzlich Willkommen! Alle BürgerInnen der NEUEN Marktgemeinde „Leutschach an der Weinstraße“ werden gleich behandelt!
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Institut für Sozialdienste ifs „Wir helfen weiter“ Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen,
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
Bezuschusst und gefördert von. AK Hilfe für Frauen in Not Konferenz in Tutzing Untersuchung der LHM.
Wohnungslosenhilfe in München
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Integriertes SOS-Kinderdorf SOS-Kinderdorf in Wien Ein Dorf für Kinder in der Großstadt seit September
Wohnungsagentur Vöckla-Ager (WVA)
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg

Gliederung Kurzer Überblick Vorarlberg Wohnungslosenhilfe in Vorarlberg Entstehung des Projektes Personengruppe / Wohnsituation Ziele Aufgaben der Koordination und des Netzwerkes Ablauf Output Schwierigkeiten

Vorarlberg Vorarlberg ist in 4 Bezirke gegliedert und hat 96 Gemeinden 365.500 Einwohner die in 153.200 Haushalte leben Ca. 62% leben im Eigentum Mehr wie ¼ in privaten Mietwohnungen 12% das sind ca. 19.000 gemeinnützige Wohnungen 3 gemeinnützige Wohnbauträger Jährliches Bauvolumen von 330 ab 2013 auf 500 Wohnungen gesteigert Vergabe erfolgt über die Kommunen Mehr als die Hälfte der Kommunen haben keine gemeinnützigen Wohnungen Konzentration auf die Ballungsräume Landesweite Wohnungsvergaberichtlinien Kommunale Vergaberichtlinien Anwartschaft !!

Wohnungslosenhilfe in Vorarlberg 3 größere stationäre Einrichtungen (gesamt ca. 250 Wohnplätze) Mehrere Wohngemeinschaften 2 Notschlafstellen 3 Beratungsstellen Delogierungsprävention (Koordinationsstelle)

Entstehung des Projektes Forderung der WLH: „Wohnungslose Menschen müssen Zugang zu gemeinnützigen Wohnungen haben!“ Auftrag der Landesregierung an das IfS: Erhebung und Beschreibung des Personenkreises sowie Konzepterstellung Personenkreis: Ca. 200 alleinstehende Menschen Keine Anwartschaft auf gemeinnützige Wohnung Betreuungsbedarf Sep. 2006 startete das Projekt „Soziales Netzwerk Wohnen“

Wohnsituation der Betroffenen Voll betreute Einrichtungen der WLH Prekäre Wohnverhältnisse Notschlafstellen Manifest wohnungslos

Ziele des Projektes Zugänge für wohnungslose Menschen auf dem gemeinnützigen Wohnungsmarkt schaffen Eigenständige Mietverträge Ambulante sozialarbeiterische Betreuung Enge Kooperationen mit den Gemeinden Enge Kooperation mit den Wohnbauträgern Enge Kooperation innerhalb der WLH

Gründung des Netzwerkes Koordination VertreterInnen der ambulanten und stationären Einrichtungen der WLH und Neustart Aufgaben des Netzwerkes Regelmäßige Netzwerktreffen (Austausch, Reflexion, Überprüfung der Kooperationen…) Prozedere für die Wohnungsvergaben Sozialarbeiterische Betreuung durch die ambulante WLH im jeweiligen Bezirk Erarbeiten von Betreuungsstandards

Betreuungsstandards Gemeinsam mit den KlientInnen wird ein schriftlicher Hilfeplan erstellt. Die Betreuung ist grundsätzlich aufsuchend und nachgehend. Mindestens 14-tägige Hausbesuche Bei stationären Aufenthalten wird der Kontakt gehalten (Kranken- oder Haftbesuche). Bei Bedarf wird im Wohnumfeld interveniert. Urlaubsvertretungen werden installiert. Die Betreuung dauert bis zu 3 Jahre. Betreuungsabbruch hat keine Konsequenzen.

Aufgaben der Koordination Leitung der Netzwerktreffen Akquirierung von Wohnungen Formale Abwicklung der Zuweisung Enge Kooperation mit den Gemeinden Enge Kooperation mit den Wohnbauträgern Einhaltung der Betreuungsstandards Öffentlichkeitsarbeit Erstellen eines jährlichen Berichtes für die Landesregierung

Ablauf Freiwerdende Wohnungen werden von den Wohnbauträgern oder den Gemeinden an die Koordination gemeldet. VertreterInnen im Netzwerk entscheiden über die Belegung (Vergabeprozedere). Die ambulante WLH im Bezirk übernimmt die ambulante Betreuung (für 3 Jahre). Die Gemeinde und der Wohnbauträger werden über die Belegung und die Ansprechperson (SozialarbeiterIn) informiert. Mietvertrag wird mit dem Betroffenen auf 3 Jahre abgeschlossen.

Output Zahlen 74 Wohnungsvergaben Ca. 90% wohnen nach Einzug in der selben Wohnung 3 Delogierungen 3 verzogen, in Haft oder Therapie Auswirkungen Engere und bessere Zusammenarbeit in der WLH Stark verbesserte Kooperation zwischen Gemeinden und der WLH (in 2 Bezirken bräuchte es das Projekt nicht mehr) Reduzierung der stationären Wohnplätze Keine Menschen auf der Straße

Änderungen der Vergaberichtlinien Wegfall der Anwartschaft (seit 2010) Menschen aus stationären Einrichtungen können sich in jeder Gemeinde, zu der sie einen Bezug haben, um eine Wohnung bewerben. Rechtliche Verankerung in den Wohnbauförderungsrichtlinien (seit 2009) In neuen Anlagen muss 1 Wohnung ins Projekt.

Schwierigkeiten/ Probleme Überzeugungsarbeit bei den Wohnbauträgern und vor allem bei den Gemeinden Mehr Wohnungen Betreuungsstandards Kapazitätsgrenzen Gemeinnützige Wohnungen werden nicht mehr an Einrichtungen vergeben.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Institut für Sozialdienste Mag.Karl Ladenhauf Wohnbauförderung Heidi Lorenzi IfS-Wohnen Institut für Sozialdienste Vorarlberg