ResUffz/ResFw/ResOffz ResUffz / ResFw / ResOffz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Kombinationsstudium Maschinenbau
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Kabelmodem Powerline Alternativen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Bildungswege in Thüringen
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Hotline zum Ortstarif: Willkommen zum Vereinsempfang.
© Alle Rechte bei Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Eine Einführung in die CD-ROM
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Die Bundeswehr Von: Anna-Lena, Pascal, Simon.
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
7 Jahre Psychotherapieausbildung – eine kritische Reflexion
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
© Alle Rechte bei Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
BERECHNUNGS- BEISPIELE
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Reservistenkameradschaft Limburg
1 Haushaltsentwurf 2009 Einführung durch Frau Ministerin Barbara Sommer Ausschuss für Schule und Weiterbildung Düsseldorf, 3. September 2008.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
LR Akademie Der Differenzbonus.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Änderungen bei Wehr- und Zivildienst
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Informationen zur Qualifikationsphase
Karrierecenter der Bundeswehr München
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit Lärmexposition für Reservisten.
 Präsentation transkript:

ResUffz/ResFw/ResOffz ResUffz / ResFw / ResOffz Der Weg zum ResUffz/ResFw/ResOffz 03.Feb 2005 Der Weg zum ResUffz / ResFw / ResOffz 

Aufgabenspektrum Bundeswehr 1 03.Feb 2005 1  1 aus KResBw vom 10.Sept 2003

Aktuelle Personalstärke2 03.Feb 2005 Heer 111.800 Luftwaffe 47.300 Marine 19.300 Streitkräftebasis 46.400 Zentraler Sanitätsdienst 17.300 sonstige 9.000 INSGESAMT ca. 252.000 davon ca. 59.500 BS, 130.500 SAZ, 40.800 GWDL, 21.200 FWDL (Frauen: ca. 10.900)  2 aus www.bundeswehr.de, Stand Dez 2004 ohne Wehrübende

Umfangsplanung 1 03.Feb 2005 1  1 aus KResBw vom 10.Sept 2003

Stellen für Reservisten und Reservistinnen im Jahr 2005 3 03.Feb 2005 Unter Vorbehalt der Inkraftsetzung im Einzelplan 14 im Bundeshaushalt 2005 stehen den Streitkräften im Jahre 2005 insgesamt 2.300 Stellen für Reservististen und Reservistinnen zur Durchführung von Wehrübung (StRes)* zur Verfügung. (2004: => 2.200) * Begriffserklärung: StRes sind im Haushalt ausgebrachte Stellen, die das ganze Jahr über besetzt werden dürfen. Auf einer StRes kann an 365 Tagen Wehrdienst geleistet werden. (Tageweise Berechnung)  3 aus Info Dst Res 2/2004 S.7

Verwendungskategorien Reservisten 03.Feb 2005  1 aus KResBw vom 10.Sept 2003

Umfangsplanung 03.Feb 2005  1 aus KResBw vom 10.Sept 2003

Dienststelle / Truppenteil, in den man beordert ist (MobTrT) Beorderung 03.Feb 2005 Beordert Nicht beordert Mililtärische Heimat Dienststelle / Truppenteil, in den man beordert ist (MobTrT) Zuständige territoriale Dienststelle (Bsp. VBK 47 Gießen) Wie kann man beordert werden ? über zuständiges KWEA über VBK an KWEA über interessierten Verband an KWEA  1 aus KResBw vom 10.Sept 2003

Möglichkeit ResOffz 03.Feb 2005 Reserveoffizier 

Voraussetzung für Reserveoffizier: Möglichkeit ResOffz 03.Feb 2005 Voraussetzung für Reserveoffizier: Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder Realschulabschluss (oder gleichwertig anerkannten Bildungsstand) und eine Berufsausbildung 

Möglichkeit ResOffz Ausbildung im Wehrdienst (SAZ 2) 03.Feb 2005 Ausbildung im Wehrdienst (SAZ 2) Ungedienter Bewerber Eignungsfeststellung Allg. Grundausbildung Lehrgang Offz TrD Verwendung mit militärfachlicher Ausbildung im Stammverband Ausbildung in Wehrübungen Bewerber GWDL, FWDL, Reservist Bewerbung Eignungsfeststellung OffzLehrRes in Wehrübung Militärfachliche Ausbildung in Wehrübungen Zivilberufliche Qualifikation Antrag Reservist aufgrund außerhalb Bw erworbene Lebens- und Berufserfahrung § 39 WPflG: Militär. Eignung (BGS, etc.) § 40 WPflG: Militärfachl. Verwendung (Studium, z.B. Arzt) Bedarf der Streitkräfte (DP + Qualifikation des Res.) Einplanungsverfahren Eignungswehrübung mit vorl. DstGrad / Verleihung endgültiger DstGrad 

Möglichkeit ResOffz 03.Feb 2005 

Möglichkeit ResOffz 03.Feb 2005 

Eignung, Leistung, Befähigung Bedarf Streitkräfte Beförderung 03.Feb 2005 Eignung, Leistung, Befähigung Bedarf Streitkräfte entsprechender Dienstposten Beförderungzeitpunkt orientiert sich an der Beförderung SAZ/BS Offizierprüfung (Ausnahme §§ 39, 40 WPflG) * DVag 

Ansprechpartner ResOffz 03.Feb 2005 ROA (SAZ): zuständiger Wehrdienstberater Frankfurt: (0 69) 7 93 07 – 344 Gelnhausen: (0 60 51) 483 – 410 Darmstadt: (0 61 51) 9 05 - 1793 (01 80) 29 29 29 00 (6 ct/Anruf) ROA (WÜ): Personalamt der Bundeswehr Abt V (Reserveoffiziere) Kölner Str. 262 51149 Köln (0 22 03) 105 - 0 www.bundeswehr-karriere.de www.reserveoffizier-bundeswehr.de 

Möglichkeit ResUffz/ResFw 03.Feb 2005 Voraussetzung für Fachunteroffizier d.R.: Gefreitendienstgrad und Hauptschule mit Erfolg oder gleichwertigen Bildungsstand Voraussetzung für Feldwebel d.R.: Hauptschule mit Erfolg oder gleichwertigen Bildungsstand + förderlicher Berufsabschluss oder Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand 

Möglichkeit ResUffz/ResFw Ausbildung in Wehrübungen 03.Feb 2005 Ausbildung in Wehrübungen Zivilberufliche Qualifikation Antrag Reservist aufgrund außerhalb BW erworbene Lebens- und Berufserfahrung Militär. Eignung (BGS, etc.) Militärfachl. Verwendung (Techniker, etc.) Bedarf der Streitkräfte (Dienstposten + Qualifikation des Res.) Einplanungsverfahren Eignungswehrübung mit vorl. Dstgrad / Verleihung endgültiger DstGrad GWDL, FWDL, Reservist Antrag Anwärter auf Uffz/Fw d.R bei „ militärischen Heimat“ Uffz/Fw Lehrgänge im Rahmen WÜ Militärfachliche Ausbildung in Wehrübungen 

Eignung, Leistung, Befähigung Bedarf Streitkräfte Beförderung 03.Feb 2005 Eignung, Leistung, Befähigung Bedarf Streitkräfte entsprechender Dienstposten Beförderungzeitpunkt orientiert sich an der Beförderung SAZ/BS Fw-Prüfung /FachUffz-Prüfung (Ausnahme §§ 39, 40 WPflG) * DVag 

Ansprechpartner ResUffz 03.Feb 2005 RFA/RUA (WÜ): Bewerbung über „Militärische Heimat“ d.h. zuständiges VBK bzw. TrT in Zusammenarbeit mit KWEA Wiedereinsteller: Beratung/Bewerbung bei (aktiver Soldat) zuständigen Wehrdienstberater 

Einklang Bundeswehr – Arbeitgeber Zusammenfassung 03.Feb 2005 hohe Eigeninitiative Einklang Bundeswehr – Arbeitgeber Zusammenarbeit RK – TrT/VBK – KWEA hinsichtlich „Beorderung“ + passenden DP Förderung militärische Fähigkeiten (FMF) durch Beteiligung an RK-Arbeit Besuch von Lehrgänge für Nicht-Beorderte (www.reservisten.bundeswehr.de) 