Innovativ und modellhaft in die Zukunft? Workshop 3 – AG Außerschulische Bildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

... als hätten wir vier Erden ...
Unterhaltung durch interaktive Medien. Alter Wein in neuen Schläuchen?
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Nachhaltige Entwicklung
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Grundkurs praktische Philosophie 10
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
„Älter werden in der Pflege“
Fundraising – Eine Einführung
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Wie führt uns Gott?.
HALLO 2014! Ziele, Fragen, Antworten ....
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Nachhaltigkeit & Spiritualität
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Buch Präsentation Eigenschaften des Glücks und Nullsummenspiele.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Sind zufriedene Kunden
Wort des Lebens November 2012.
Wort des Lebens Dezember
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Ziele der Club of Rome-Schulen
Ein Leben im Gleichgewicht
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
Das Leben.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Eigenschaften des Glücks und Nullsummenspiele
Ziele einer Bildung für
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Coole Bilder Coole Sprüche
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Das Leben im Geist, lässt dich zur Ruhe kommen!
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Was ist eigentlich ein Brundtland?
Erfahrungsbericht eines IIP-Unternehmens
Frauen mit 18 sind süß, Frauen mit 25 bezaubernd, Frauen ab 30 sind gefährlich, aber Frauen ab 40 sind hinreißend, unwiderstehlich, atemberaubend.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Nicht durch uns selbst.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Übersichtsschaubilder
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
 Präsentation transkript:

Innovativ und modellhaft in die Zukunft? Workshop 3 – AG Außerschulische Bildung

Stärken wir nachhaltige Werte? 26. November 2013 Thorsten Ludwig – ANU Bundesverband

26. November 2013 Thorsten Ludwig – ANU Bundesverband

PR britische Nichtregierungs- organisationen Wertepräsenz Internationaler Bevölkerungs- querschnitt Blackmore et al November 2013 Thorsten Ludwig – ANU Bundesverband Werte werden durch Deutungsrahmen gestärkt Schwartz 1992

Werte werden durch Deutungsrahmen gestärkt Deutungsrahmen, die extrinsische Werte stärken Wir gewinnen den Zukunftspreis.Leistung Wir sammeln für die Armen.Geltung Deutungsrahmen, die intrinsische Werte stärken Wir entwickeln unsere Fähigkeiten.Selbstbestimmung Wir teilen unseren Wohlstand.Blick aufs Ganze Wir entwerfen unsere Zukunft.Gemeinsinn 26. November 2013 Thorsten Ludwig – ANU Bundesverband

Forschungsergebnisse zu Werten Extrinsische Werte zu stärken bedeutet intrinsische Werte zu schwächen. Extrinsische und intrinsische Werte zu verbinden führt nicht dazu, die Effekte zu summieren. 26. November 2013 Thorsten Ludwig – ANU Bundesverband

Intrinsische Werte SelbstbestimmungBlick aufs GanzeGemeinsinn unabhängigEinheit mit Naturwahre Freundsch. FreiheitUmweltschutzverantwortlich neugierigGleichheithilfsbereit Kreativitättolerantehrlich SelbstachtungWelt in Friedentreu PrivatsphäreWelt d. Schönheitbescheiden eigene Ziele wähleninnere Harmonievergeben Weisheitreife Liebe soz. Gerechtigkeitgeistiges Leben Sinn im Leben 26. November 2013 Thorsten Ludwig – ANU Bundesverband

Quellen Schwartz, S. H. (1992) Universals in the Content and Structure of Values: Theory and Empirical Tests in 20 Countries. In Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 25). Hg. Zanna, M. New York: Academic Press: 1-65 Holmes, T., Blackmore, E., Hawkins, R. und Wakeford, T. (2011) The Common Cause Handbook. Machynlleth: Public Interest Research Centre Strack M., Gennerich, C. und Hopf, N. (2008) Warum Werte?. In Sozialpsychologie und Werte. Hg. Witte, E. Lengerich: Pabst November 2013 Thorsten Ludwig – ANU Bundesverband

BNE-Maßnahmen jenseits reiner Effizienzlogik? 26. November 2013 Martin Ladach – Bergwaldprojekt

Nachhaltigkeit Club of Rome: Grenzen des Wachstums (1972) Brundtland-Report (1987): Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung (2002) nennt drei Aktionspotenziale: Effizienz Konsistenz Suffizienz 26. November 2013 Martin Ladach – Bergwaldprojekt

Nachhaltigkeit Vielleicht zeigt sich nirgendwo mehr als hier die Paradoxie nachhaltiger Modernisierung: Während sie die Individuen auf Suffizienz einstimmt, bleiben die Systeme industrialisierter Gesellschaften auf Zuwachs eingestellt. Hoffnung auf absolute Entkopplung (vor allem auch durch Effektivierung der BNE-Maßnahmen?) Effizienzstrategien erscheinen als alleinige Taktgeber einer nachhaltigen Entwicklung 26. November 2013 Martin Ladach – Bergwaldprojekt

Erfolg Erfolg und Misserfolg bedingen einander und steigern sich gegenseitig. Je süchtiger eine Gesellschaft nach dem Erfolg greift, umso mehr Konkurrenten wetteifern um ihn, was eine zunehmende Anzahl von Aspiranten leer ausgehen lässt. Dies ruft neben der marktwirtschaftlichen Vermehrung von Erfolgsangeboten die demokratische Forderung auf den Plan, gleichberechtigt und gerecht verteilt am Erfolg teilhaben zu wollen. Doch wenn alle Erfolg haben, hat ihn keiner, weshalb das Erfolgsstreben sich schließlich selbst vereitelt oder vom Außergewöhnlichen ins Gewöhnliche wandert. 26. November 2013 Martin Ladach – Bergwaldprojekt

Erfolg Norm des Leistungserfolgs Erfolg bemisst sich zunehmend an der erfolgreichen Erzeugung von Aufmerksamkeit Förderung der persönlichen Darstellungskompetenz Denn jeder Erfolg ist notwendig relativ. Da er sich nur im Vergleich zu Konkurrenten oder früheren eigenen Wettbewerbsplätzen manifestiert, muss er auf Wiederholung und andauernde Steigerung angelegt sein andauernde Flucht nach vorn 26. November 2013 Martin Ladach – Bergwaldprojekt

Projekt Projektarbeit setzt einerseits eine gewisse Autonomie der Projektgruppe voraus […], steigert andererseits über diese Freiheiten die Intensität der Belastung potenziell ins Unendliche. So kennt das Projekt kein anderes Ziel außer dem, sich immer neue Ziele zu setzen. Leben im Entwurfsstadium. 26. November 2013 Martin Ladach – Bergwaldprojekt

Projekt Da tröstet es wenig, dass die Projektlogik ein Scheitern im strengen Sinne gar nicht kennt: Mit jeder Pleite beginnt nur ein neues Projekt. Schlagwort Vom Projekt zur Struktur und die erneuerte Frage nach dem Maß: Wie viel Innovation und Modellhaftigkeit ist genug? alle Zitate: Bröckling, U., Krasmann, S. und Lemke, T. (2004) Glossar der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp 26. November 2013 Martin Ladach – Bergwaldprojekt

Innovativ und modellhaft in die Zukunft? Workshop 3 – AG Außerschulische Bildung