Metaanalyse Salutogene Aspekte der Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Flexible Arbeitszeiten
Nachhaltigkeit von Telezentren
Persönlichkeitstypen
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
„Weil sie es uns wert sind!“
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
auf den menschlichen Körper
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Psychische Wirkung von Sport
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Wie fit zu bleiben.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Was möchten wir heute tun?
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Betriebliche Gestaltungsfelder
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Peter Bleses und Kristin Jahns
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Methoden des Erholungsmanagements
Generationenmanagement im Unternehmen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Geschäftsplanpräsentation
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Was ist ein Team?.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
Beteiligte: 1.Staatssekretär Dr. Scheffer (Moderation) 2.Gruppenleitung MAIS 3.Geschäftsführung/Abteilungsleitung RD NRW 4.SPD-Fraktionsmitglieder 5.Mitglieder.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Konfliktmanagement.
Kinaesthetics im OP. 15 Jahre Kinaesthetics im OP Herzlich willkommen!
Was ist Pharmakovigilanz?
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Ausbildung checken und verbessern
 Präsentation transkript:

Metaanalyse Salutogene Aspekte der Arbeit Unter besonderer Berücksichtigung des medizinischen Personals

Risikofaktoren Salutogene Faktoren Körperliche, psychische Symptome Indikatoren Arbeitsfreude Selbstvertrauen Potenziale Gesundheit Austausch mit Kollegen, Teamarbeit Fachliche Unterstützung, Mitarbeiterführung Arbeitsklima, Kooperation Lernen bei der Arbeit, Entwicklungsmöglichkeiten Faire Beurteilung, Anerkennung Entscheidungs-, Handlungsspielraum Risikofaktoren Salutogene Faktoren Quantitative Überforderung, Zeitdruck Erholungsmangel, unzulängliche Pausen, Überstunden, unzulängliches Arbeitszeitregime, Unterbrechungen, Wartezeiten Qualitative, fachliche Überforderung Physikalische, chemische, ergonomische Belastungen Körperliche Belastungen, schädliche Umgebungsbedingungen Erschöpfung Körperliche, psychische Symptome Indikatoren Krankheit Gefährdungen

Grundlegende Fragestellungen Welche Rolle spielen diese Gefährdungen und Potenziale in Gesundheitsberufen? Gibt es Evidenz dazu aus der wissenschaftlichen Literatur? Welche Schlussfolgerungen können für die Praxis gezogen werden? Gibt es erfolgversprechende Ansätze, die empirisch geprüft werden können?

Pausen im medizinischen Bereich Kurzpausen während langdauernder Eingriffe wirken sich günstig auf alle Leistungs- und Befindensindikatoren aus, während eine einzelne längere Pause keinen nachweisbaren Effekt hatte. Eine lange Pause bei 24-h Diensten wirkt sich günstig auf die Aufmerksamkeit in der folgenden Nacht aus, insbesondere wenn dabei die Möglichkeit besteht zu schlafen. Nach einem intraoperativen Todesfall sollten klare Regeln über danach einzuhaltende Pausen entwickelt werden. Bei hoher Patientenfrequenz (Notaufnahme), mit reduzierter Möglichkeit, Pausen zu nehmen, kann durch organisatorische Maßnahmen (Bildung von Dienstpaaren) die Chance, Pausen einzulegen, erhöht und damit ein positiver Effekt erzielt werden

Kurzschläfchen bei medizinischem Personal Kurzschläfchen in den frühen Morgenstunden können den biorhythmusbedingten Einbruch der Leistungsfähigkeit und des Befindens abmildern. Bei Pflegepersonal mit hoher muskuloskelettalen Beanspruchung führen Kurzschläfchen sogar zu geringeren Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparats. Pausen und möglicherweise insbesondere solche, in denen ein Kurzschläfchen möglich ist, könnten den Teufelskreis von Fehlbeanspruchung-Verspannung-Schmerz durchbrechen und so zu einer Reduktion der langfristigen Gesundheitsfolgen auf den Bewegungs- und Stützapparat beitragen.

Maßnahmen zur Verhütung von muskuloskelettalen Beschwerden bei medizinischem Personal Hebehilfen und andere technische Maßnahmen allein ohne ausreichendes Coaching und flankierende Maßnahmen haben geringe oder keine Wirkung. Ebenfalls wirkungslos sind bloße Unterweisungen in der Patientenhandhabung. Auch Best-practice Richtlinien allein sind ohne Wirkung. Es gibt Hinweise dafür, dass facettenreiche, multifaktorielle Interventionen die Beschwerdehäufigkeit und Verletzungen wirksam und kostensparend reduzieren können. Dabei werden mechanische Hilfen, Coaching, Erfassung und Diskussion von Verletzungen und andere Maßnahmen integriert. Warum das aber manchmal nicht wirkt, ist noch unbekannt.

Arbeitszufriedenheit bei medizinischem Personal Die Arbeitszufriedenheit des medizinischen Personals ist im Allgemeinen vergleichsweise hoch. Die Faktoren, die die Zufriedenheit entscheidend beeinflussen, sind Teamarbeit und Kooperation. Mangelnde Kooperation ist insbesondere beim nicht-ärztlichen Personal ein die Arbeitszufriedenheit reduzierender Faktor, aber auch bei Ärzten, die auf eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Gruppen angewiesen sind Eine Erhöhung des Entscheidungsspielraums bei gleichzeitiger Verbesserung von Teamarbeit und Kooperation zwischen den Professionen ist die beste Strategie, um hohe Arbeitszufriedenheit und Leistung zu erzielen. Dabei darf aber auf eine geeignete Arbeitszeitregelung nicht vergessen werden.

Teamarbeit bei medizinischem Personal Funktionierende Teamarbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Kommunikation und Teamarbeit innerhalb der einzelnen Professionen wird meist positiv eingeschätzt, während die Kommunikation und Kooperation mit den anderen Gruppen oft weniger gut oder schlecht beurteilt wird. Durch geeignete organisatorische Maßnahmen können die Chancen für eine gute Teamarbeit verbessert werden. Teamarbeit und Teamfähigkeit kann gelehrt und verbessert werden. Wichtig sind auch Maßnahmen, die die Autonomie der einzelnen Gruppen stärken. Das steht nicht im Widerspruch zu Teamarbeit, weil diese Kooperation auf Augenhöhe voraussetzt.

Schlussfolgerungen 1 Vieles, was in Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Ergonomie zu den bewährten Methoden gehört, salutogene Arbeitsbedingungen in Industrie und Verwaltung herzustellen, lässt sich auch auf den Gesundheitssektor übertragen Auch im medizinischen Bereich sind Kurzpausen von präventiver Bedeutung (besonders in der Chirurgie und Anästhesie) Die langen Dienste müssen grundsätzlich überdacht werden. Es gilt aber auch hier: Pausen inkl. der Möglichkeit zu schlafen steigern die Aufmerksamkeit und das Wohlbefinden

Schlussfolgerungen - 2 Auch im Gesundheitssektor muss neben der Förderung der Arbeitsfreude den potentiell krankmachenden Faktoren gebührend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zu solchen Faktoren zählen: Infektionsgefahr Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen Stoffen (z.B. Narkosegase) Zwangshaltungen und andere Belastungen des Bewegungs- und Stützapparats Ärzte, Schwestern und Pfleger leiden häufig unter muskuloskelettalen Beschwerden. Diese können nicht durch einfache Maßnahmen (Hebehilfen, Best-practice-Leitfaden etc.) verhütet oder reduziert werden. Zur Abhilfe bedarf es facettenreicher Maßnahmen.

Schlussfolgerungen - 3 In vielen Bereichen des Gesundheitssektors ist die Zufriedenheit mit der Arbeit hoch. Bedroht ist sie aber insbesondere dann, wenn die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass zu viel ‚Sand im Getriebe‘ ist und die Einrichtung ihre Aufgabe nicht adäquat erfüllen kann. Die Arbeitszufriedenheit sinkt durch fehlende/mangelhafte Teamarbeit und Kooperation sowie durch ungünstige Arbeitszeiten. Teamarbeit und Teamfähigkeit können gelehrt werden. Das sollte schon während der Berufsausbildung implementiert werden. Teamarbeit und Kooperation steigern die Arbeitszufriedenheit und wirken sich positiv auf die Leistung aus.

Forschungsbedarf In Österreich werden im Gesundheitssektor Arbeitszeitbestimmungen angewendet, die sich noch immer erheblich von denen der anderen Sektoren unterscheiden. Welche Arbeitszeitsysteme für Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Patientenversorgung die geeignetsten sind, sollte mittels Interventionsstudien geprüft werden. Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparats zählen auch bei medizinischem Personal zu den häufigsten Ursachen für Krankenstände und langfristige Ausfälle. Man weiß zwar schon viel darüber, welche Maßnahmen wenig erfolgreich sind, aber was man konkret tun soll, das ist noch zu wenig untersucht. Wie kann man Teamarbeit verbessern? Dazu gibt es international einige Untersuchungen, aber weil das sehr kulturabhängig ist, wäre es wichtig, dieser Frage spezifisch für Österreich nachzugehen.