Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
German, Austrian and Swiss Consortia Organisation
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
German, Austrian and Swiss Consortia Organisation
20:00.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Lehrerausbildung in Estland
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Bundesrepublik Deutschland
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
DEUTSCHLAND.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ISN Überblick 30. Juni 2007 INTERNATIONAL RELATIONS AND SECURITY NETWORK Managing information, sharing knowledge.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
DEUTSCHLAND ALS EIN BIERLAND.
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Konsortialmodelle für e-journals
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Landeskunde Die Bundesländer
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Die Bundesrepublik Deutschland
Jahrestagung Frankfurt
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken ZHAW Winterthur Infotage FH-Bibliothekare Winterthur, 11. September 2013 Im Dienste der Hochschulen Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2013

ÜberBlick der Präsentation Organisation und Entstehung des Konsortiums Konsortialpartner Aufgaben und Dienstleistungen des Konsortiums Website / Sharepoint-Plattform Lizenzverhandlungen Blick in die Zukunft Internationale Kooperationen

Rückblick Organisation

Wer sind wir? Das Konsortium der Schweizer Hochschul- bibliotheken lizenziert elektronische Ressourcen für alle Schweizer Hochschulen und weitere Partner Bereich Lizenzen 3.65 FTE

Weinbergstrasse 74 – WEL-Gebäude

Das Team des Konsortiums Philip Sippel Darja Dimitrijewitsch Mohamed El-Saad Sabine Friedlein This slide shows the staff of the consortium Five persons with 3.25 FTE Pascalia Boutsiouci

Lenkungsausschuss - Präsident Erweitertes Präsidium Organisationsstruktur Konsortium Die Geschäftsstelle ist seit dem Jahr 2000 an der ETH-Bibliothek angesiedelt KUB / CBU Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz Lenkungsausschuss - Präsident Marianne Rubli (Direktorin Universitätsbibliothek Bern) Projektleiter Dr. Wolfram Neubauer (Direktor ETH-Bibliothek) Erweitertes Präsidium Geschäftsstelle Pascalia Boutsiouci

Rückblick Entstehung

1999 2000 bis 2003 Die Anfänge des Konsortiums Projektstudie „Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken“ Antrag für Projektförderung bei der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) folgte den Ausführungen des Universitäts-förderungsgesetzes (UFG) 2000 bis 2003 Förderung Produkterwerbung mit ca. 10 Mio. CHF 50% der Aufwendungen für Lizenzen (kant. Univ.) 100% zentrale Infrastruktur 100% Eigenfinanzierung des ETH-Bereichs

Fortführung des Konsortiums 2004 bis 2005 Verlängerung der Förderperiode um 2 Jahre durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) Weitere 4 Mio. CHF für Produkterwerbung Gleiche grundlegende Förderbedingungen wie in der ersten Projektphase 2006-2008 / 2009-2012 / 2013-2016 getragen von der Konferenz der Schweizerischen Universitätsbibliotheken (KUB) Lizenzen und Geschäftsstelle werden bis 2012 zu 100% von den Partnern selbst finanziert

Die Konsortialpartner

Die Konsortialpartner

2013 = 60 Einrichtungen 14 10 Kantonale Universitäten 3 ETH-Bereich: ETHZ/EPFL Lib4RI 7 Fachhoch-schulen 8 Pädagogische Hochschulen 1 Schweizerische National-bibliothek 27 weitere Institutionen Koordinierung aller Fachhochschulen über die «KFH-Koordinationsstelle Konsortium»  Susanna Landwehr

10 kantonale Universitäten ETH-Bereich Konsortialpartner I 10 kantonale Universitäten Universität Basel Universität Bern Université de Fribourg Université de Genève Université de Lausanne Università della Svizzera Italiana Universität Luzern Université de Neuchâtel Universität St. Gallen Universität Zürich ETH-Bereich EPF Lausanne ETH Zürich Lib4RI: Forschungsanstalten EAWAG / EMPA PSI WSL Schweizerische Nationalbibliothek

8 Pädagogische Hochschulen Konsortialpartner II 7 Fachhochschulen Berner Fachhochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Ostschweiz Fachhochschule Zentralschweiz Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana Zürcher Fachhochschule 8 Pädagogische Hochschulen Alta Scuola Pedagogica Ticino HEP BEJUNE (Berne, Jura, Neuchâtel) HEP Fribourg HEP Valais HEP Vaud PH des Kantons St. Gallen PH Graubünden PH Thurgau

Konsortialpartner III Weitere 27 Institutionen Agroscope ACW Changins / ACW Wädenswil ALP Liebefeld-Posieux ART: Reckenholz-Tänikon Bildungszentren Gesundheit und Soziales Bildungszentrum Gesundheit Basel Stadt Bildungszentrum für Gesundheit Kanton Thurgau Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur Medi; Zentrum für medizinische Bildung Bern Berner Bildungszentrum Pflege Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich, Winterthur CERN Library Schweizerische Nationalbank CENTREDOC (CSEM) Bundeseinrichtungen Bibliothek am Guisanplatz (BiG) Bundesamt für Gesundheit MeteoSchweiz Bundesamt für Sozialversicherungen Schweizerischer Nationalfonds Schweizerisches Nationalmuseum – Landesmuseum Zürich Staatssekretariat für Wirtschaft Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB/IFFP) Pädagogisches Zentrum PZ.BS Medicines for Malaria Venture (MMV) Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Schweizerische Vogelwarte Stiftung Kalaidos Fachhochschule Universität Liechtenstein 16

Aufgaben und Dienstleistungen des Konsortiums

elektronischer Ressourcen Aufgabengebiete Dienst- leistungen Helpdesk Nutzungsstatistiken Beratung Weitere Aufgaben Schulungen Workshops internationale Kooperationen Projekte Lizenzierung elektronischer Ressourcen E-Journals Datenbanken E-Books Negociation of licences Access administration Contact point – helpdesk Homepage also contact point All kind of product information Agreements online with access for members Usage statistics via homepage More information AAI- shibboleth Projects like retro.seals.ch / E-Depot

Dienstleistungen Konsortium I Nutzungs-statistiken Beratungs-Service Helpdesk Watch Funktion / internationale Kooperationen Workshops & Infoveran-staltungen Schulungen Produkte Twice a year we are preparing the usage data reports for our members The helpdesk troubleshoots access problems The consortium is providing via the helpdesk a single point of contact for ist members for all kind of questions Consulting service for all kind of questions relative to licences and electronic resources

Aufbereitung der Nutzungsstatistiken: Dienstleistungen Konsortium II Aufbereitung der Nutzungsstatistiken: Erfolgt zwei Mal im Jahr Einsammeln der Daten der Verlage (aktiv und über Sushi) Aufbereitung in Excel für die Bibliotheken Evaluation erfolgt von den Bibliotheken selbst Helpdesk: contact@consortium.ch Zur Klärung von Zugriffsproblemen Klärung von technischen und fachlichen Fragen

Dienstleistungen Konsortium III Beratung: Beratung der Partner in allen lizenzbezogenen Fragestellungen Lizenzen Elektronische Publikationen Mitgliedschaft Aktuelle Themenstellungen … Produktschulungen: Organisation von Produktschulungen bei Bedarf In Zusammenarbeit mit den Verlagen und Anbietern Schulungen finden vor Ort in den Bibliotheken statt

Dienstleistungen Konsortium IV Workshops und Informationsveranstaltungen: Organisation von Workshops/ Informationsveranstaltungen Ein bis zwei Mal im Jahr Aktuelle Themen und Fragestellungen AGs zu Lizenzverhandlungen Watch-Funktion und internationale Kooperationen: Beobachtungsfunktion Kooperation mit anderen Konsortien der Nachbarländer Mitglied der GASCO (German Austrian Swiss Consortia Organisation) und ICOLC (International Coalition of Library Consortia)

Vorteile für die Konsortialpartner Einsparungen – teilweise hohe Rabatte bei Produkten, die über das Konsortium lizenziert werden Lizenzkosten Zentrale Verhandlungen der Lizenzen über das Konsortium (Knowhow) dadurch Zeitersparnis bei den Bibliotheken Verhandlungsführung Ein Rahmenvertrag für alle teilnehmenden Bibliotheken zentraler Vertragsabschluss über das Konsortium Lizenzvertrag Konsortium organisiert Freischaltungen zu den Produkten und ist zentrale Stelle bei Zugriffsproblemen dadurch Entlastung der Bibliotheken Access

Databases & Reference Works Ausgaben über das Konsortium I 2000-2012 über 107 Mio. CHF 2012 = 22.3 Mio. CHF Entspricht mehr als 60% des Gesamtbudgets für elektronische Informationsprodukte aller wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz Über 15‘000 Titel im Volltext E-Journals & E-Books Ca. 100 Datenbanken und Referenzwerke aller Fachrichtungen Databases & Reference Works Produkte 2013

Ausgaben über das Konsortium II Ausgaben 2012 nach Medienart Ausgaben 2012 Lizenzen und Käufe E-Books E-Journals Datenbanken

Website und Sharepoint-Plattform

Wo findet man uns?: http://lib.consortium.ch

Übersicht der Produkte über die Website

Sharepoint-Plattform I

Sharepoint-Plattform II - Produkte

Sharepoint-Plattform III - Contracts

Sharepoint-Plattform IV - Statistiken

Beispiel für Statistiken

Rückblick Lizenzverhandlungen

Lizenzenzmodelle z.B. Carnegie, Nutzung, Weltbankindex Printabos Berechnung der Lizenz auf Basis der Print-Subskriptionen der Bibliothek FTE Berechnung auf Basis der FTE-Zahlen Nach Carnegie-Klassifikation  Übertragbarkeit? Nutzung Berechnung auf Basis der jährlichen Nutzung Bei hoher Nutzung, hohe Kosten… Mischmodelle z.B. Carnegie, Nutzung, Weltbankindex

Lizenzierungsprozess des Konsortiums Jährliche Produktumfrage Ermittlung der Bedürfnisse und Wünsche der Konsortialpartner zu Jahresbeginn Test Bibliotheken erhalten (kostenlosen) Testzugriff vor Entscheidung Offerte Einholen der Offerten bei den Anbietern und Verlagen Verhandlung Zentrale Lizenzverhandlungen über Konsortium unter Einbindung der Bibliotheken Holdingsüberprüfungen Evtl. Überprüfung der Printholdings soweit vom Modell erforderlich Vertragsabschluss Abschluss eines Konsortialvertrages für alle teilnehmenden Bibliotheken Rechnung und Zugriff Rechnungsstellung über Agentur Zugriffsverwaltung über Konsortium

Workflow: Lizenzierung Konsortium Library Consortium Publisher Happy User

Rückblick Blick in die Zukunft

Blick in die Zukunft: SUK-Programme 2013-2016 P2: Wissenschaftliche Information: «Zugang, Verarbeitung und Speicherung» Projekte und Initiativen aus vorangehenden Perioden Ca. 37 Mio. CHF Erarbeitung einer kohärenten gesamt-schweizerischen Strategie  IBM 7 Handlungs-felder Nationale Organisation E-Publishing Data Management Identity Management Cloud Computing E-Learning Working environment Nationallizenzen Digitalisierung Präsentation Open Access National-lizenzen Backfiles Ab 2014?

Blick in die Zukunft II: Konsortium und e-lib.ch Zugriff zu wissen-schaftlicher Information für alle Schweizer Hochschulen (Nationallizenzen, Digitalisierung, Portale) Zentrale Serviceeinrichtung für alle Schweizer Hochschulen Entwicklung: Zugriff auf wissen-schaftliche Information Verhandlungen Internationales Networking Kooperation Informations-austausch Beteiligung am Innovations-prozess

Internationale Kooperationen

ICOLC - International Coalition of Library Consortia Internationale Kooperation I ICOLC - International Coalition of Library Consortia Informelle Gruppe – Mitglieder: über 200 Konsortien weltweit Diskussion aktueller Themen zwischen den Konsortien weltweit (Mailliste für Mitglieder) Zwei Konferenzen jährlich USA und Europa http://icolc.net/

http://icolc.net/

GASCO - German, Austrian and Swiss Consortia Organisation Internationale Kooperation II GASCO - German, Austrian and Swiss Consortia Organisation Arbeitsgruppe Strategische Kooperation der Bibliotheken für den Erwerb von Lizenzen Gruppe ist seit dem Jahr 2000 aktiv tätig Mitglieder: Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg Zwei Sitzungen (jeweils Januar und Juli) pro Jahr in Frankfurt http://www.hbz-nrw.de/angebote/digitale_inhalte/gasco/

http://www.hbz-nrw.de/angebote/digitale_inhalte/gasco/

Föderales System (Bundesländer) / sechs regionale Konsortien Konsortien in Deutschland I Föderales System (Bundesländer) / sechs regionale Konsortien Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Göttingen Regionale Konsortien: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) Berlin Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) Köln Hessisches Bibliotheks- und Informationssystem (HEBIS) Frankfurt am Main Bibliotheks Service-Zentrum Baden-Württemberg (SWB) Konstanz Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen, Rheinland-Pflaz Bayern-Konsortium München (Bayerische Staatsbibliothek)

Konsortien in Deutschland II Konsortien der Forschungsinstitutione n (z.B. Max-Planck Digital Library) Mitglieder der GASCO und ICOLC Finanzierung der deutschen Konsortien über die „Länder“ http://www.bmbf.de/de/6574.php

Hochschulen in Deutschland  über 2.5 Mio. Studierende Konsortien in Deutschland III Hochschulen in Deutschland  über 2.5 Mio. Studierende 415 Hochschulen (inzwischen 421) 106 Universitäten 207 Fachhochschulen 16 Theologische Hochschulen 6 Pädagogische Hochschulen 51 Kunsthochschulen 29 Verwaltungsfachhochschulen Quelle: wikipedia.org

Frankreich I Couperin

Konsortium Couperin Frankreich II 1999 gegründet 4 Gründeruniversitäten: Strasbourg 1, Nancy 1, Marseille 2, Angers) 219 Mitglieder (93 Universitäten, 82 Grandes Ecoles, 25 Forschungseinrichtungen, weitere Einrichtungen) 60 freiwillige «Verhandler» der teilnehmenden Einrichtungen

Österreich – Kooperation E-Medien 54 Mitglieder im Jahr 2013 Österreich I Österreich – Kooperation E-Medien Seit 2005 54 Mitglieder im Jahr 2013 19 öffentliche Universitäten 13 private Universitäten 18 Fachhochschulen Forschungseinrichtungen

https://www.konsortien.at/ssl/default.asp

pascalia.boutsiouci@library.ethz.ch http://lib.consortium.ch/index.php