Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Klima Dich schlau Ein Projekt der Klasse SG-11 an der Louise-Otto-Peters Schule zum Klimaschutzprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch 1.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
KEF-Haus 30 b, Stand 2014 WC Eingang Labor 3 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W. L. Gross 36,4 m 2 Labor 2 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W.L. Gross.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Die AdressatInnen Die SozialpädagogIn und ihre Persönlichkeit Konzepte-Methoden-Techniken (didaktisch-methodische Vorüberlegungen) Die Träger der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien als Einfallstor für rechtliche und bürokratische Bestimmungen Allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundformen des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Die Möglichkeiten, Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien konkret zu gestalten Probleme der Abgrenzung zu Nachbarprofessionen Management als neue Handlungsform in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Die Institutionalisierung der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Konzepte des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Systemisches Handeln in der Einzelfallhilfe (Das psychosoziale Konzept von Florence Hollis) Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien als moderne Dienstleistung (Das Case Management)

Die Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Die Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien am Beispiel des „Falles Huber“ Problemdefinition und Zielformulierung Anamnese – Befund – Diagnose/ Assessment Intervention auf der Grundlage der unterschiedlichen sozialarbeiterischen Konzepte

Praxis = das je konkrete Handeln einer SozialarbeiterIn Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Der Begriff der Arbeitsform kann synonym gesetzt werden zum Begriff   = das je konkrete Handeln einer SozialarbeiterIn Konkret gestaltet sich die Arbeitsform „Soziale Arbeit mit Gemeinwesen“ wie jede Arbeitsform durch mehrere Faktoren aus: Praxis

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Ausführungen zu den Arbeitsformen der Sozialen Arbeit sollen an den Alltag der SozialarbeiterInnen heranführen. Der Alltag der meisten BerufskollegInnen spielt sich im Bereich der Arbeit mit Einzelnen und Familien ab. Arbeit mit Einzelnen bezeichnet die Berufsvollzüge der SozialarbeiterInnen im Umgang mit einzelnen Menschen, mit einzelnen KlientInnen. Soziale Einzelhilfe heißt nicht unbedingt Arbeit mit einzelnen Personen, sie ist vielmehr Arbeit auf Einzelfälle ausgerichtet, was aber immer heißt, daß auch ein soziales Umfeld miteinbezogen wird. Systemisches Denken in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen ist ein grundlegendes Paradigma. -----> So ist es legitim bei der Beschreibung der Arbeitsformen die Soziale Arbeit mit Einzelnen zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien zu behandeln, insbesondere deswegen, weil die systemische Betrachtungsweise meistens einen Fokus auf die Familie darstellt. -----> Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße.

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Arbeit mit Einzelnen bezeichnet die Berufsvollzüge der SozialarbeiterInnen im Umgang mit einzelnen Menschen, mit einzelnen KlientInnen. Soziale Einzelhilfe heißt nicht unbedingt Arbeit mit einzelnen Personen, sie ist vielmehr Arbeit auf Einzelfälle ausgerichtet, was aber immer heißt, daß auch ein soziales Umfeld miteinbezogen wird. Systemisches Denken in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen ist ein grundlegendes Paradigma. -----> So ist es legitim bei der Beschreibung der Arbeitsformen die Soziale Arbeit mit Einzelnen zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien zu behandeln, insbesondere deswegen, weil die systemische Betrachtungsweise meistens einen Fokus auf die Familie darstellt. -----> Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße.

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen nicht unbedingt Arbeit mit einzelnen Personen vielmehr Arbeit auf Einzelfälle ausgerichtet immer auch ein soziales Umfeld miteinbezogen Systemisches Denken in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen ist ein grundlegendes Paradigma. -----> So ist es legitim bei der Beschreibung der Arbeitsformen die Soziale Arbeit mit Einzelnen zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien zu behandeln, insbesondere deswegen, weil die systemische Betrachtungsweise meistens einen Fokus auf die Familie darstellt. -----> Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße. Soziale Einzelhilfe

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Soziale Arbeit mit Einzelnen darf zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien behandelt werden systemische Betrachtungsweise stellt meistens einen Fokus auf die Familie dar Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße.

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/ Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Beratung im Sinne von Infor- mationsvermitt- lung Beratung im Sinne von Thera- pie

Therapie im Sinne von Beratung Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Beratung im Sinne von Infor- mationsvermitt- lung Beratung im Sinne von Thera- pie Therapie im Sinne von Beratung

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Beratung im Sinne von Therapie

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Beratung im Sinne von Infor- mationsvermitt- lung

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ AdressatInnen und deren Lebenslagen

Exkurs: Familien in prekärem Wohlstand

Familien in prekärem Wohlstand

Familien in prekärem Wohlstand

Familien in prekärem Wohlstand

Familien in prekärem Wohlstand

Familien in prekärem Wohlstand

Familien in prekärem Wohlstand

Familien in prekärem Wohlstand

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ Arbeitsfelder

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ Arbeitsfelder

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ Möglichkeiten des Settings

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ Möglichkeiten des Settings

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge/ Möglichkeiten des Settings

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Das äußere Bedingungsgefüge

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Institutionalisierung Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Der Allgemeine Sozialdienst