STADT ZÜRICH Pensionskasse Stadt Zürich 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Solidarisch und gerecht
Telefonnummer.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Sachbezug.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Eckwerte der Reform «Altersvorsorge 2020»
John Hess Finanzbuchhaltung
1 Bern, 22. Mai 2012 Jahresrechnung 2011 der Pensionskasse MOBIL.
Willkommen Dank an Präsident VMS, Hans Brupbacher
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Veranstaltung Zuger Treuhänder - Vereinigung
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge
Die Krankenversicherung
PKWAL Die Vorschläge des Staatsrates Umstellung auf das Beitragsprimat Gemäss Botschaft vom 23. Februar 2011.
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Transparenz und Sicherheit im Bereich der beruflichen Vorsorge
Kantonale Steuerverwaltung Zug
Wir üben die Malsätzchen
Betriebspensionsgesetz
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Vorsorge aus Sicht der Absicherung und der Steuern
Totalrevision der Verordnung über die Versicherungskasse für das Staatspersonal Totalrevision der Versicherungskassenverordnung.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Pensionskassen sind ein wichtiger Teil unserer Portefeuilles
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Ca. 75% vom letzten Brutto (max.)
Die betriebliche Altersvorsorge
VVP, Generalversammlung Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Unsere Pensionskasse.
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
1HK, Herausforderungen für die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen H. Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Geschäftsführer ASIP.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Die Rentenversicherung
Geschichte der gesetzlichen Versicherung
SVP - ZH - Arbeitstagung
Altersvorsorge 2020 "konkret"
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Das Dreisäulenprinzip
Zusammenfassung Kontensystematik
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Graubündner Kantonalbank Pensionierung rechtzeitig und richtig planen
Einführung Versicherungen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
REGIERUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Sanierung und Sicherung der Pensions- versicherung für das Staatspersonal Verabschiedetes Gesetz über die betriebliche.
Herzlich Willkommen Personalorientierung Alters- und Pflegeheim Hofmatt Jürg Bieri, Leiter Integrale Vermögensberatung /
Vorsorge-Info Renzo Priore Generalagent Mark Keller Hauptagent.
 Präsentation transkript:

STADT ZÜRICH Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Vorsorge- ausweis, Fragen Themenüberblick Vorsorge- ausweis, Fragen PK-Umfeld Einkauf Basiskurs 2012 (1. Teil) PKZH Lohn Beiträge AGH Versicherte Personen Pause 10:50-11:00 Pause 09:30-09:50 Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Soziale Sicherheit, 3-Säulensystem PK-Umfeld Paul ERZ Familie Zürcher Es gibt doch schon die AHV, wozu denn die PK? (3 Säulen) Was macht eine PK (Aufgaben) Was ist eine PK (Organisation) Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Das 3-Säulen Prinzip BV Art 111; 113 Soziale Sicherheit bei Alter, Tod und Invalidität Erste Säule 2. Säule 3. Säule Staatliche Sozialversicherung Berufliche Vorsorge Private Vorsorge Die berufliche Vorsorge soll ergänzend zu den Leistungen der AHV/IV im Vorsorgefall (Alter, Invalidität und Tod) für die Versicherten und deren Hinterlassenen die Fortführung der gewohnten Lebenshaltung angemessener Weise ermöglichen. AHV / IV BVG / UVG 3a / 3b Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Vorsorge in der Schweiz 3. Säule: Private Ergänzung Arbeitnehmende oder Selbständigerwerbende Freiwillig Teilweise Steuerbegünstigung PK: Lebensstandard sichern (mit 1. Säule) Berufliche Vorsorge Obligatorisch/Überobligatorisch Kapitaldeckungsverfahren AHV/IV: Existenz sichern Ganze Bevölkerung Obligatorisch Umlageverfahren Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Aufgaben einer Pensionskasse Arbeitgeberpflicht: AN versichern Arbeitnehmende müssen versichert werden Eigene PK Anschluss an Gemeinschafts- oder Sammelstiftung Risiken versichern Beiträge erheben, Guthaben bilden Leistungen erbringen Solidaritätselemente Kollektive Kapitalanlage Anlagen poolen Bessere Diversifikationsmöglichkeiten Höhere Risikofähigkeit Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Organisation 1 Rechtsformen -> Unabhängigkeit vom AG! Kundenkreis Stiftung Genossenschaft Öffentlich-rechtliche Einrichtungen Kundenkreis Sammelstiftung (unterschiedliche AU, indiv. Rechnung) Gemeinschaftsstiftung (Verbände, gemeinschaftliche Rechng.) Firmeneigene PK Risikoträger Autonom Teilautonom Vollversicherung Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Organisation 2 Organe / Gremien Externe Stellen Weitere «Mitspieler» Paritätisches Organ Ev. Ausschüsse Verwaltung Externe Stellen Experte für bV Revision Aufsicht, Oberaufsichtskommission Weitere «Mitspieler» Auffangeinrichtung Sicherheitsfonds BSV Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Wie ist die PKZH organisiert Wer ist wofür zuständig, wo gibt es Infos PKZH: Merkmale PKZH Paul ERZ Familie Zürcher Wie ist die PKZH organisiert Wer ist wofür zuständig, wo gibt es Infos Ist das eine gute PK Pensionskasse Stadt Zürich 7.5.2012

Organisation/Zuständigkeit www.pkzh.ch Kontakt Kassenorgane Kapitalanlagen Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Informationen www.pkzh.ch Kontakt Kassenorgane Informationen Kapitalanlagen Pensionskasse Stadt Zürich 2012

PKZH (Auszug aus dem Leitbild) Eigenständig Selbständig Solide Konzentriert Professionell Verantwortungsvoll Initiativ Aktiv Sicherheitsorientiert Transparent Konsequent Vorausschauend Pensionskasse Stadt Zürich 2012

BVG / Über-Obligatorium Überobligatorium überobligatorische Leistungen PKZH (umhüllende Kasse) Leistungsziel 60% Verzinsung Altersguthaben 2009: 2.00% 2010: 3.00% 2011: 3.00% 2012: 2.00% Obligatorium Mindestleistungen gemäss Gesetz (Rahmengesetz) BVG (Minimal- oder BVG-Kasse) Leistungsziel 36% Verzinsung Altersguthaben 2009: 2.00% 2010: 2.00% 2011: 2.00% 2012: 1.50% BVG Obligatorium Pensionskasse Stadt Zürich 2012

BVG / Über-Obligatorium Obligatorium Mindestleistungen Überobligatorium überobligatorische Leistungen Eintrittsschwelle AHV-Lohn: 20‘880 Koordinationsbetrag 24‘360 Lohn max. versicherbar 83‘520 Eintrittsschwelle AHV-Lohn: 20‘880 oder 30% BG und 100%-Lohn > 27’840 Koordinationsbetrag 27‘840 Lohn max. versicherbar 835‘200 BVG Obligatorium Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Pause 09:30-09:50 Pensionskasse Stadt Zürich 2012

PKZH: Versicherte Personen Paul ERZ Wann wird man in die PKZH aufgenommen Wann tritt man aus Versicherte Personen Gibt es Spezialregelungen zur Versicherungspflicht Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Umgang mit AN im Stundenlohn http://hrz.intra.stzh.ch/intranet/hr/index/hrz_intranet_-_start/service_und_informationen/lohn.ParagraphContainerList.ParagraphContainer0.ParagraphList.0078.File.pdf/MBL-12-02-03-Anstellungen_mit_Stundenlohn_mit_unregelm%C3%A4ssigen_Eins%C3%A4tzen.pdf Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Versicherte Personen (Spezialitäten1) SE / IV / AP Ev. Gesuch um Befreiung, Vorsicht bez. Barauszahlung bei SE KEINE Aufnahme bei Vollinvalidität (Checken) Grundsätzlich pflichtig, wenn AHV-Alter nicht erreicht ist (AP-Weiterbeschäftigung: PR-Kommentar zu Art 27) Gesuche i.d.R. keine rückwirkende Aufnahme Um Aufnahme Um Befreiung von der Aufnahme Atypische AN Kein Unterbruch war länger als drei Monate Gesamtdauer übersteigt 3 Monate Mehrere Anstellungen beim gleichen AG Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Versicherte Personen (Spezialitäten2) Aufgeschobene AP Ab vollendetem Alter 65 bis spätestens Alter 70 KEINE Beiträge und Altersgutschriften Zinsen und höhere Umwandlungssätze «Fremde» Anstellungen Keine Versicherung von fremden Löhnen bei der PKZH AN kann sich unter gewissen Bedingungen freiwillig versichern, AG muss Beiträge erheben (Art 46 BVG) Austritt oder AP? AP-Anspruch entsteht grundsätzlich ab Alter 58 Keine AP wenn neue PK vorhanden ist Keine AP wenn weiterhin erwerbstätig Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Lohn / Beiträge / Altersguthaben Was bedeutet „Koordinierter Lohn“, was ist der Unterschied zum Lohn gemäss Lohnausweis Wie berechnen sich die Beiträge und das AGH Wozu dient ein“theoretischer Lohn“, ist das wichtig für die Versicherten? Lohn Beiträge AGH Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Lohnbegriffe und ihre Bedeutung Anrechenbarer Lohn (Gemeldeter Lohn) Grundsätzlich AHV-Lohn, aber ohne bestimmte Zulagen Basis für die Lohnkoordination Koordinierter Lohn (Beitragspflichtiges Einkommern) Um den Koordinationsabzug reduzierter Lohn Grundlage für Beitragsberechnungen und teilweise für Leistungsberechnungen Theoretischer Lohn (gemeldet und koordiniert) Eine Art «Durchschnittslohn», um Schwankungen bereinigt Für Hochrechnungen und zur Berechnung von Vorsorgelücken Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Lohn / Koordination Beispiele CHF PKZH BVG Jährlicher Bruttolohn (100 %) (inkl. versicherte Zulagen) 50'000 Koordinationsbetrag (max. AHV-Rente / 7/8 der max. AHV-Rente) - 27‘840 - 24‘360 Koordinierter Lohn (massgebend für die Berechnung der Beiträge) 22‘160 25‘640 Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Koordination bei Teilzeitpensen Bruttolohn CHF 50'000 bei Vollbeschäftigung   Pensum Situation PKZH Situation gem. BVG 80% Bruttolohn 40'000 Koord.betrag 22‘272 Koord. Lohn 17‘728 Bruttolohn 40'000 Koord.betrag 24‘360 Koord. Lohn 15‘640 50% Bruttolohn 25'000 Koord.betrag 13‘920 Koord. Lohn 11‘080 Bruttolohn 25'000 Koord.betrag 24‘360 Koord. Lohn 640* 30% Bruttolohn 15'000 Koord.betrag 8‘352 Koord. Lohn 6‘648 Bruttolohn 15'000 Koord.betrag 24‘360 keine Aufnahme * Der minimal koordinierte Lohn gemäss BVG beträgt CHF 3‘480 Dieser gilt für Jahreslöhne zwischen CHF 20‘880 und 27‘840 Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Beitragssätze Alter Alters- gutschriften Sparbeitrag Versicherte Sparbeitrag Arbeitgeber Risikobeiträge Versicherte Risikobeiträge Arbeitgeber 18–24 – 1.1 1.9 25–29 11 4.2 6.8 30–34 14 5.3 8.7 35–39 17 6.5 10.5 40–44 20 7.6 12.4 45–49 23 14.3 50–54 25 9.5 15.5 55–59 27 10.3 16.7 60–63 29 11.0 18.0 64–65 18 11.2 Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Gutschriftensystem Risikobeitrag Invaliden-/ Hinterlassenen Renten Sparbeitrag Anlagen Einlagen Einkäufe Altersguthaben Freizügigkeits- leistung WEF/ Scheidung Altersleistung Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Pause 10:50-11:00 Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Leistungsziel und Einkauf Woher kommt eine Lücke, wie kann man das nachrechnen Einkauf Was spricht für, was gegen einen Einkauf Wie geht man vor, gibt es Vorschriften und Einschränkungen Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Vorsorgeausweis Paul K. Zürcher ERZ Nachberufliche Zukunft - Leistungen der PKZH 2012 1.1.2012

AG-Pflichten Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Filmquelle Bank Coop Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Filmquelle Bank Coop Pensionskasse Stadt Zürich 2012

Haben auch Sie noch Fragen? Vielen Dank und viel Spass mit Paul Zürchers Fragen zum Leistungsteil Pensionskasse Stadt Zürich 2012 35