Die Validierungsbeispiele der prEN ISO 10211

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen für Segelflieger
Advertisements

Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
Grundlagen der Geometrie
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Genetische Algorithmen
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
FS_Geschwindigkeitsmessung
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Integralrechnung mit Excel
Rund ums Abitur: Themen
Gesamtenergiedurchlassgrad und Wärmedurchgangskoeffizient
Lösungsweg: Satz von Gauß
Effiziente Algorithmen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Production needs us Varianten von Dip- & Printschablonen.
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Effiziente Algorithmen
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
AnTherm Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Baukonstruktionen mit Wärmebrücken
Branchenübliche Zertifizierungen
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Vom graphischen Differenzieren
Diskrete Mathe II Übung
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Mechanik I Lösungen.
Customizing Tools: Genehmigungsverfahren
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
1 Sommer Informatik GmbH v
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
TROCAL PremiDoor 88. Hebe-Schiebetür-System. Michaela Woll, Pirmasens,
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Seite 1 Hebe-Schiebetür-System PremiDoor 88 Pirmasens, Februar 2013.
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
TFxx-1 Im Blatt „Analyse“: T1, F1
AnTherm Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Baukonstruktionen mit Wärmebrücken
Einführung in die Differentialrechnung
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

Die Validierungsbeispiele der prEN ISO 10211 Dr. Klaus Kreč Vorführung des neuen Wärmebrückenprogramms AnTherm © 2005 Tomasz Kornicki Vortrag vor dem FNA 175 am 15. September 2005

Validierungsbeispiel 1: quadratische Säule Zweidimensional zu berechnen ist die Temperaturverteilung für einen Horizontalschnitt durch eine quadratische Säule 20 °C Randbedingungen: Oberflächentemperatur auf einer Seite mit 20 °C, auf allen anderen Seiten mit 0 °C vorgegeben. 0 °C 0 °C 0 °C

Validierungsbeispiel 1: quadratische Säule Gesucht sind die Temperaturwerte für Punkte in einem äquidistanten Raster prEN ISO 10211: Ergebnis Maximal zulässige Abweichung: ± 0,1 K

Validierungsbeispiel 1: quadratische Säule Analytische Lösung: … Oberflächentemperatur der oberen Säulenseite a … Breite der Säule Temperaturen unabhängig von der Wärmeleitfähigkeit λ bei gleichartigem Raster: Temperaturen in den Rasterpunkten unabhängig von der Säulenbreite a

Validierungsbeispiel 1: quadratische Säule Anmerkungen: Existenz der analytischen Lösung optimal für ein Validierungsbeispiel Bei Vorgabe der zulässigen Abweichung von ± 0,1 K sollten die Ergebnisse mit 2 Nachkomma- Stellen angegeben werden! Um Unsicherheiten beim Anwender zu vermeiden, sollte für die Säule sowohl die Wärmeleitfähigkeit als auch die Abmessung vorgegeben werden (obwohl dies nicht notwendig ist).

Validierungsbeispiel 1: quadratische Säule Ergebnisse AnTherm: Falschfarbenbild der berechneten Temperaturverteilung

Validierungsbeispiel 1: quadratische Säule Ergebnisse AnTherm: 2. Numerische Ergebnisse Tabelle der berechneten Temperaturen im Raster Es besteht vollständige Übereinstimmung mit der prEN ISO 10211. Bei genügend feiner Rasterung kann das analytisch errechnete Ergebnis von AnTherm bis auf die angegebene 2. Nachkommastelle – also auf 1/100 Grad genau - reproduziert werden.

Validierungsbeispiel 2: Bauteil mit Wärmebrücke (2D) Zweidimensional zu berechnen ist die Temperaturverteilung für den im folgenden dargestellten Schnitt außen 0 °C innen 20°C Randbedingungen Lufttemperaturen: innen 20 °C außen 0 °C

Validierungsbeispiel 2: Bauteil mit Wärmebrücke (2D) Gesucht sind die Temperaturwerte an vorgegebenen Punkten des Schnitts und der längenbezogene Wärmestrom durch den Bauteilausschnitt. prEN ISO 10211: Maximal zulässige Abweichung: Temperaturen ± 0,1 K Wärmestrom ± 0,1 W/m

Validierungsbeispiel 2: Bauteil mit Wärmebrücke (2D) Anmerkungen: Sehr anspruchsvolles Validierungsbeispiel, da Temperaturwerte an Orten extremer Temperatur- gradienten anzugeben sind H F C A

Validierungsbeispiel 2: Bauteil mit Wärmebrücke (2D) Anmerkungen: Sehr anspruchsvolles Validierungsbeispiel, da Temperaturwerte an Orten extremer Temperatur- gradienten anzugeben sind G Temperaturgradient 1,7 K/mm ! D

Validierungsbeispiel 2: Bauteil mit Wärmebrücke (2D) Anmerkungen: Sehr anspruchsvolles Validierungsbeispiel, da Temperaturwerte an Orten extremer Temperatur- gradienten anzugeben sind E B

Validierungsbeispiel 2: Bauteil mit Wärmebrücke (2D) Anmerkungen: Sehr anspruchsvolles Validierungsbeispiel, da Temperaturwerte an Orten extremer Temperatur- gradienten anzugeben sind und Aluminium und Wärmedämmstoff aneinander stoßen. Bei den Vorgaben der zulässigen Abweichungen von ± 0,1 K bzw. ± 0,1 W/m sollten die Ergebnisse mit 2 Nachkomma-Stellen angegeben werden!

Validierungsbeispiel 2: Bauteil mit Wärmebrücke (2D) Ergebnisse AnTherm: Falschfarbenbild der berechneten Temperaturverteilung

Validierungsbeispiel 2: Bauteil mit Wärmebrücke (2D) Ergebnisse AnTherm: 2. Numerische Ergebnisse Matrix der thermischen Leitwerte Längenbezogener Wärmestrom: Im Rahmen der angegebenen Stellen besteht vollständige Übereinstimmung mit der prEN ISO 10211.

Validierungsbeispiel 2: Bauteil mit Wärmebrücke (2D) Ergebnisse AnTherm: 3. Numerische Ergebnisse Temperaturen an ausgewählten Punkten Im Rahmen der angegebenen Stellen besteht vollständige Übereinstimmung mit der prEN ISO 10211.

Validierungsbeispiel 3: Gebäudekante/Auskragung (3D) Dreidimensional zu berechnen sind die Temperaturverteilung, die Temperatur- gewichtungsfaktoren für die Punkte tiefster Oberflächentemperatur, die Leitwert-Matrix und die Wärmeflüsse zwischen den Räumen (3-Raum-Fall) 15 °C 0 °C 0 °C 20 °C Horizontalschnitt Raum β Vertikalschnitt Randbedingungen Lufttemperaturen: außen – Raum γ: 0 °C oben – Raum β 15 °C unten – Raum α 20 °C

Validierungsbeispiel 3: Gebäudekante/Auskragung (3D) Dreidimensional zu berechnen sind die Temperaturverteilung, die Temperatur- gewichtungsfaktoren für die Punkte tiefster Oberflächentemperatur, die Leitwert-Matrix und die Wärmeflüsse zwischen den Räumen (3-Raum-Fall) AnTherm: prEN ISO 10211:

Validierungsbeispiel 3: Gebäudekante/Auskragung (3D) auszuweisen sind die Temperaturgewichtungsfaktoren für die Punkte tiefster Oberflächentemperatur für die beiden Innenräume und den Außenraum prEN ISO 10211: zudem sind die sich bei den gewählten Randbedingungen (Lufttemperaturen) einstellenden tiefsten Oberflächentemperaturen anzugeben prEN ISO 10211: Maximal zulässige Abweichung: ± 0,1 K

Validierungsbeispiel 3: Gebäudekante/Auskragung (3D) auszuweisen ist die Matrix der thermischen Leitwerte: prEN ISO 10211: 1,62316 zudem sind die sich bei den gewählten Randbedingungen (Lufttemperaturen) ergebenden Wärmeströme anzugeben α β 1,62316 24,347 Maximal zulässige Abweichung: Wärmestrom ± 1%

Validierungsbeispiel 3: Gebäudekante/Auskragung (3D) Anmerkungen: Validierungsbeispiel als Überprüfung der Ergebnisse eines Falls, in dem mehr als zwei angrenzende Räume vorkommen, gut geeignet. Eine Nummerierung der Räume würde besser zur Norm passen und Verwechslungen vorbeugen. Die angegebenen Zahlenwerte (Temperaturge- wichtungsfaktoren, Leitwerte, Wärmeströme) sind zu korrigieren!

Validierungsbeispiel 3: Gebäudekante/Auskragung (3D) Ergebnisse AnTherm: Falschfarbenbild der berechneten Temperaturverteilung

Validierungsbeispiel 3: Gebäudekante/Auskragung (3D) Ergebnisse AnTherm: 2. Numerische Ergebnisse über 1,5 Mio. bilanzierte Zellen! Matrix der thermischen Leitwerte Bezüglich des thermischen Leitwerts zwischen außen und unten und jenes zwischen den beiden Innenräumen sind die Abweichungen zur prEN ISO 10211 kleiner als 0,5‰! Der Leitwert zwischen außen und oben ist in der prEN ISO 10211 um 4% zu groß!

Validierungsbeispiel 3: Gebäudekante/Auskragung (3D) Ergebnisse AnTherm: 3. Numerische Ergebnisse Auswertung an über 12 Mio. Punkten! Temperaturminima Temperaturgewichtungsfaktoren Die Temperaturwerte der prEN ISO 10211 werden bis auf 1/100 K erreicht. Die Validierungsanforderung (±0,1 K) ist erfüllt!

Validierungsbeispiel 4: Dämmstoffplatte/Stahlprofil (3D) Dreidimensional zu berechnen ist der Wärmestrom von innen nach außen und die höchste Oberflächentemperatur an der Außenseite AnTherm: prEN ISO 10211: λ=0,1 Wm-1K-1 außen λ=50 Wm-1K-1 innen Randbedingungen Lufttemperaturen: außen: 0 °C innen: 1°C

Validierungsbeispiel 4: Dämmstoffplatte/Stahlprofil (3D) auszuweisen ist der Wärmestrom zwischen innen und außen und die Temperatur am Punkt höchster Oberflächentemperatur an der Außenseite prEN ISO 10211: Höchste Maximal zulässige Abweichung: Wärmestrom ± 1% (± 0,0054 W) Temperatur ± 0,005 K Anmerkungen: aufgrund der anzunehmenden Randbedingungen ist der errechnete Wärmestrom zahlenmäßig identisch mit dem thermischen Leitwert der errechnete Temperatur-Wert entspricht zahlenmäßig dem Temperaturgewichtungsfaktor g1 (1 … innen) für den Punkt höchster Temperatur an der Außenseite

Validierungsbeispiel 4: Dämmstoffplatte/Stahlprofil (3D) Anmerkungen: Validierungsbeispiel anspruchsvoll, da Stahlprofil und Wärmedämmstoff aneinander grenzen. Beschreibung des Validierungsbeispiels nicht vollständig! Wo durchdringt das Stahlprofil die Dämmstoff-Platte? Wo ist innen, wo außen? Ist die Stirnseite des Profils innen luftberührt oder adiabatisch geschnitten?

Validierungsbeispiel 4: Dämmstoffplatte/Stahlprofil (3D) Ergebnisse AnTherm: Falschfarbenbild der berechneten Temperaturverteilung

Validierungsbeispiel 4: Dämmstoffplatte/Stahlprofil (3D) Ergebnisse AnTherm: 2. Numerische Ergebnisse Matrix der thermischen Leitwerte Die Abweichung zwischen der prEN ISO 10211 (0,540) und AnTherm (0,5392) ist kleiner als 1,5 ‰. Die Validierungsanforderung (± 1%) ist somit gut erfüllt!

Validierungsbeispiel 4: Dämmstoffplatte/Stahlprofil (3D) Ergebnisse AnTherm: 3. Numerische Ergebnisse Maximale Temperatur an der Außenseite (Raum 0) Temperaturen werden in AnTherm nur auf 2 Nachkommastellen (1/100 °C) angegeben. Um die 3. Nachkommastelle zu erhalten, wird die Randbedingung in Raum 1 auf 10 gesetzt. Ergebnis für die Maximaltemperatur außen: 8,06 °C → gesuchter Wert: 0,806 °C Der Temperaturwert der prEN ISO 10211 (0,805 °C) wird von AnTherm bis auf 1/1000 K erreicht (0,806 °C). Die Validierungsanforderung (±0,005 K) ist somit erfüllt!

AnTherm © 2005 Tomasz Kornicki Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Baukonstruktionen mit Wärmebrücken Nähere Informationen zum Programm unter http://www.kornicki.de/ Beschreibungen, Demo-Version, Videos zur Programmbenutzung, Validierungsbericht (nach EN ISO 10211-1:1996!), Preise, Bestellformulare, …… Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tomasz Kornicki / Klaus Kreč