Präsentation Arbeitsbewältigungs- Coaching in Lehrberufen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur Erkennung alternsbedingter Gesundheitsgefährdungen im Betrieb
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Wirtschaftsgespräche:
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege 2. Konferenz des DNBGF 28./29. März 2006 in Bonn.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Hilfe und Beratung Für berufstätige Menschen mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder erheblichen seelischen Problemen und für deren Arbeitgeber.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen
„Weil sie es uns wert sind!“
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Netzwerk Betrieb und Rehabilitation e.v.
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Gesundheitscoaching Paket
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Unternehmens-profil.
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Lernen durch Vergleiche
Kompetenzen - Hintergrund
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
SVFKM – wie weiter?.
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Intervision – Schulungshalbtag
Gesund in die Pension Ausbildung zum lebensphasenorientierten Arbeiten
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Gut für dich – gut fürs Unternehmen. Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter Förderung eines gesunden Erwerbslebens.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

Präsentation Arbeitsbewältigungs- Coaching in Lehrberufen Dauerhaft gesund unterrichten

Die Methode Das Arbeitsbewältigungs-Coaching® (ab-c) ist eine Methode zur Erhaltung bzw. Förderung der Arbeitsfähigkeit auf individueller und organisatorischer Ebene. Es basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen und evaluierten Praxiserfahrungen des Finish Institute of Occupational Health (FIOH) und den Arbeiten von Prof. J. Illmarien.

Basiserkenntnisse zur Arbeitsbewältigungsfähigkeit ... beschreibt das Potenzial eines Menschen, eine Anforderung zu einem gegebenen Zeitpunkt zu bewältigen. Dabei muss die Entwicklung der individuellen funktionellen Kapazität ins Verhältnis gesetzt werden zur Arbeitsanforderung. Beide Größen können sich verändern und müssen ggf. alters-/ alterns- und gesundheitsadäquat gestaltet werden. kritisch Arbeits- anforderungen Individuelle Kapazitäten mäßig gut sehr gut Arbeitsfähigkeit

Das Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Die Arbeitsbewältigungsfähigkeit wird von vielen Faktoren beeinflusst. Sie befindet sich in einer stetigen Veränderung, kann sich abschwächen aber auch erholen und verbessern. Im Zentrum der Arbeitsbewältigungsfähigkeit steht die Balance von persönlichen Ressourcen und beruflichen Anforderungen. Einige der Faktoren sind durch die Person und die Organisation zu beeinflussen.

Das Risiko steigt! … mit dem Alter / der Dauer der Berufstätigkeit: vorzeitiger Verschleiß, Krankheit, Schwierigkeiten bei Wiedereingliederung nach Krankheit, Unzufriedenheit … … wenn Qualifikation und Anforderungen nicht passen: Überforderung, Unterforderung, Qualifizierungsstress, altersgerechte Didaktik … … wenn die Unternehmenskultur nicht menschengerecht ist: Betriebsklima, Motivation, Anerkennung … … wenn die Arbeitsbedingungen nicht alter(n)sgerecht sind: Belastungen durch Arbeitsinhalte, Arbeitsumgebung, Arbeitszeit … Arbeitsbedingungen (arbeitsinhalte, -zeit, -umgebung) Unternehmenskultur, Führung & Arbeitsorganisation Qualifikation, & Kompetenz, Fähigkeiten & Fertigkeiten Arbeitsbewältigungsfähigkeit Körperliche & seelische Gesundheit

Der Prozess Organisation und Steuerung Individuelles ab-c Informations- veranstaltung Optional Wiederholung ab-c_Prozess alle 2-3 Jahren Individuelles ab-c Persönlich-vertrauliches Gespräch mit Beschäftigten Betriebliches ab-c Workshop mit EntscheidungsträgerInnen Aufbereitung der Daten Maßnahmen- Umsetzung (betrieblich & persönlich) Rückmeldung aller Ergebnisse an die Belegschaft Dauer: ca. 1 Monat

Persönlich vertrauliches ab-c strukturiert – dialogorientiert - individuell Arbeitsbewältigungsfähigkeit im Vergleich mit der besten jemals erreichten Arbeitsbewältigungsfähigkeit im Verhältnis zu den Anforderungen der Arbeit Anzahl der aktuellen Krankheiten, die vom Arzt diagnostiziert worden sind Geschätzte Behinderung bei der Arbeit als Folge dieser Erkrankungen Krankenstand während der letzten 12 Monate Eigene Vorhersage der Arbeitsbewältigungs-fähigkeit ab jetzt innerhalb der nächsten zwei Jahre Psychische/Mentale Ressourcen und Befindlichkeiten

Persönlich vertrauliches ab-c transparent und handlungsorientiert

Die vier Aktionsfelder

Anonyme Zusammenfassung und Berichterstattung Die einzelnen Gespräche werden anonymisiert ausgewertet und im Rahmen eines Workshops präsentiert und diskutiert. Ziel ist die Ableitung organisatorischer Maßnahmen zur Verstärkung der individuellen Ziele. a) eine personalwirtschaftliche Kennzahl über den durchschnittlichen IST-Stand der Arbeitsbewältigung der Gesamtbelegschaft bzw. von Abteilungsbelegschaften (WAI im Mittelwert) b) einen Überblick über die Verteilung der Arbeitsbewältigungs-Konstellationen (Häufigkeitsverteilung der Arbeitsbewältigungs-Konstellationen) im Gesamtbetrieb bzw. dort, wo es die Beschäftigtenanzahl zulässt, auch von Abteilungen (> 10 Beschäftigte bzw. AB-C Teilnehmende) c) eine nach Häufigkeit der Nennungen gereihte Zusammenstellung der Förderthemen, die aus Sicht der AB-C-Teilnehmenden ihre Arbeitsbewältigung positiv beeinflussen. Der Arbeitsbewältigungs-Bericht dient dazu, die Entscheider zu informieren und etwaige Fördermaßnahmen abzuleiten

Leitfragen für den Arbeitsbewältigungsworkshop  Was erfreut (am meisten)? Was überrascht? Was fällt am meisten negativ auf?   Was kann getan werden, um das Positive zu erhalten / stärken / auszubauen? Was kann getan werden, um das Negative zu verringern / zu entfernen? Was soll/en die x (min. 1) wichtigste(n) Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit der Belegschaft sein? Braucht es dafür externe Unterstützung?

Ihr Ansprechpartner Udo Kiel Mitglied im ddn – Demografieexperten Netzwerk Qualifizierter Berater für das Arbeitsbewältigungs-Coaching Mitglied TIK-INQA Mitglied AuZ .e.V.