Von der 5. Primarklasse in die Sekundarstufe I im Schuljahr 2015/16

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schullaufbahnempfehlung
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
20:00.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Inhalte und Promotion Sek P Vorbereitung auf gymnasiale Maturität Breite Allgemeinbildung mit entsprechender Vertiefung 16 eigenständige Fächer – Biologie,
Informationsabend 6. Klassen
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Der Beurteilungsbericht 5. Klasse
Schullaufbahnempfehlung
*Helene-Lange-Gymnasium
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen? Ablauf Übertrittsverfahren und Promotionswesen.
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
ELTERNKONFERENZ MITTWOCH, 25. AUGUST 2010 DAS PROBESEMESTER.
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Herzlich Willkommen!.
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Informationen über die Profiloberstufe
1.
Elterninformation 23. November 2011
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Elterninformation Neue Promotionsverordnung Herzlich Willkommen!! 09. März 2010.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
Elterninformation 18. November 2014
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Fachleistungsdifferenzierung
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Herzlich willkommen Orientierungsabend vom 14. Januar 2015
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Zuteilung der Schüler in den Schultyp
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Willkommen zur Weiterbildung 20. /21
Übertritt Primarschule - Oberstufe
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Herzlich willkommen Orientierungsabend vom 19. Januar 2016 zum Übertrittsverfahren von der 6. in die 7. Klasse.
Informationsabend Übertritt
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Differenzierungsbereich oder Wahlpflichtbereich II in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
 Präsentation transkript:

Von der 5. Primarklasse in die Sekundarstufe I im Schuljahr 2015/16 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Kreisschule Gäu 1

Ziele / Ablauf das Übertrittsverfahren, Sie werden informiert über das Übertrittsverfahren, die Ausgestaltung der 6. Klasse, die Schultypen der neuen Sekundarstufe, unsere Erfahrungen nach 2 Jahren Sek I Reform. Kreisschule Gäu 2

Zur heutigen Veranstaltung Gemäss dem neuen Übertrittsreglement trägt die Schulleitungskonferenz die Verantwortung für das Übertrittsverfahren. In Zusammenarbeit mit den Schulleitungen der Primarschulen und der Kreisschule leitet und regelt der Schuldirektor der Sekundarstufe I das Aufnahme- verfahren, sowie die Organisation. Die Schulleitungskonferenz und die Klassenlehrpersonen der fünften Klasse stellen den Erziehungsberechtigten zu Beginn des ersten Semesters der fünften Klasse anlässlich einer gemeinsamen Veranstaltung das Übertrittsverfahren vor. An dieser Veranstaltung informiert die Schulleitung der Sekundarschule über Schultypen, Ziele und Anforderungsprofile der Sekundarschule. Kreisschule Gäu 3

Teil 1 des Übertrittsverfahrens Zu Beginn des ersten Semesters Ende August Januar bis März 2014 Information am 27.8.2013 Kantonale Orientierungsarbeit am 27./29.8.13 Beurteilungsgespräch 5. Klasse Wir stellen Ihnen nachfolgend das Übertrittsverfahren detailliert Schritt für Schritt vor > Hinweis auf verteiltes Ablaufschema. Kreisschule Gäu 4

Kantonale Orientierungsarbeit Zu Beginn der 5. Klasse Deutsche Sprache und Mathematik Standortbestimmung Rückmeldungen zum Leistungsstand der Klasse Überprüfung des Beurteilungsmassstabes Zählt nicht für den Übertritt! Zu Beginn der fünften Klasse wird eine kantonale Orientierungsarbeit (OA) durchgeführt. Sie besteht aus je einem Test in den Fächern Deutsche Sprache und Mathematik. Die kantonale Orientierungsarbeit wird als Standortbestimmung durchgeführt und dient in erster Linie den Lehrpersonen, den Schülern und Schülerinnen sowie den Erziehungsberechtigten. Sie erhalten damit die Möglichkeit, den Leistungsstand im Vergleich mit allen Gleichaltrigen des Kantons zu betrachten. Die OA dient der Lehrperson ausserdem zur Überprüfung ihres Beurteilungsmassstabes. Die OA zählt nicht als Kriterium für den Übertritt. Kreisschule Gäu 5

Das Beurteilungsgespräch Aktuell für 5. Klasse zwischen Januar und März 2014 Besprechung der fachlichen Leistungen und des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens Schliesst an die Beurteilungsgespräche der 1. bis 4. Klasse an Keine Vorentscheide für den Übertritt! Im Beurteilungsgespräch der fünften Klasse, das zwischen Januar und März stattfindet, bespricht die Klassenlehrperson mit den Erziehungsberechtigten und den Schülern und Schülerinnen die fachlichen Leistungen sowie das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Das Beurteilungsgespräch schliesst an die Beurteilungsgespräche der vorangehenden Schuljahre an. Hier werden im Hinblick auf den Übertritt in die Sekundarschule keine Vorentscheidungen getroffen. Kreisschule Gäu 6

Langzeit-beurteilung Teil 2 des Übertrittsverfahren Langzeitbeurteilung = Zeugnisnoten 2. Semester 5. Klasse (Mathematik, Deutsche Sprache, Sachunterricht) 1. Semester 6. Klasse (Mathematik, Deutsche Sprache, Sachunterricht) Ende Januar 2015 ab 2. Semester 2013/14 Langzeit-beurteilung 60 % Kantonale Vergleichsarbeit 5. Klasse 6. Klasse 40% je 2 Arbeiten in Mathematik und Deutscher Sprache Bei „Grenzfällen“:Berücksichtigung von Arbeits- und Lernverhalten Kreisschule Gäu

Übertrittsgespräch Gespräch mit Erziehungsberechtigten, Schüler/Schülerin, Klassenlehrperson. Zu Beginn zweites Semester der 6. Klasse (bis Mitte März). Besprechung der Ergebnisse des Übertrittsverfahrens. Klassenlehrperson stellt Antrag für die Zuteilung. Erziehungsberechtigte äussern sich dazu. Ziel: Übereinstimmung! Kreisschule Gäu

Antrag für die Zuteilung (1) Langzeitbeurteilung (60%) - Deutsche Sprache - Mathematik Durchschnitt der beiden Zeugnisnoten - Sachunterricht Kantonale Vergleichsarbeit (40%) - Deutsche Sprache - Mathematik Durchschnitt der beiden Tests Kreisschule Gäu

Antrag für die Zuteilung (2a) Kreisschule Gäu

Gesamtdurchschnittsnote Antrag für die Zuteilung (3a) Gesamtdurchschnittsnote Zuteilung 5.20 bis 6.00 Sek P 5.05 bis 5.15 Sek P oder E ** 4.60 bis 5.00 Sek E 4.45 bis 4.55 Sek E oder B ** 4.40 und tiefer Sek B ** grau = Grenzbereich >> Berücksichtigung des Arbeits- und Lernverhaltens Kreisschule Gäu

Ungerundete Durchschnitts-noten Antrag für die Zuteilung (2b) Zeugnis Ende 5. Klasse Zeugnis 1. Sem. 6. Klasse Ungerundete Durchschnitts-noten Deutsche Sprache 5 5-6 5.25 Mathematik 4-5 4.75 Sachunterricht 5.50 Test 1 VA 6 Test 2 VA 6 5.00 Gesamtdurchschnittsnote 5.15 Kreisschule Gäu

Antrag für die Zuteilung (3b) Kreisschule Gäu

Zuteilung im Grenzbereich Kreisschule Gäu

Zusätzliches Übertrittsgespräch Keine Übereinstimmung: > zusätzliches Gespräch mit der Schulleitung Überprüfung des Antrags der Klassenlehrperson auf > pädagogisch-inhaltliche Angemessenheit > verfahrensrechtliche Korrektheit Ziel: Übereinstimmung Sind die Erziehungsberechtigten mit dem Antrag der Klassenlehrperson nicht einverstanden, führen die Klassenlehrperson und die Schulleitung mit ihnen ein zusätzliches Übertrittsgespräch. Im zusätzlichen Übertrittsgespräch überprüft die Schulleitung den Antrag der Klassenlehrperson auf seine pädagogisch-inhaltliche Angemessenheit sowie seine verfahrensrechtliche Korrektheit hin. Ziel = Übereinstimmung Kreisschule Gäu 15

Schritte des Übertrittsverfahrens bis Anfangs März 2015 bis 10 Tage nach Erhalt der Verfügung Übertrittsentscheid der Schulleitungskonferenz Beschwerdemöglichkeit Auswertung / Controlling Übertrittsentscheid Es wird eine Schulleitungskonferenz gebildet (= SL PS + SL Sek I). Diese Konferenz verfügt den Übertritt bis spätestens Ende April. Die Aufnahme erfolgt definitiv (neu!) Beschwerdemöglichkeit Gegen Verfügungen der Schulleitungskonferenz kann innerhalb von zehn Tagen schriftlich und begründet beim Departement für Bildung und Kultur Beschwerde eingereicht werden. Auswertung und Controlling: Überprüfung der Planungsgrössen Das Amt für Volksschule und Kindergarten wertet die Auswertung der kantonalen Vergleichsarbeiten einerseits und der Zuteilungsstatistiken andererseits aus und überprüft damit die Einhaltung der Planungsgrössen. Organisation und Zusammenarbeit vor Ort Die Schulleitungskonferenz führt nach dem ersten Semester des Schuljahres mit den Lehrpersonen einen Anlass zum Erfahrungsaustausch durch. Kreisschule Gäu 16

Ausgestaltung der 6. Klasse Die 6. Klasse wird im Hinblick auf die individuelle Förderung und Beratung der Schüler und Schülerinnen teilweise neu ausgestaltet. Kreisschule Gäu 17

Ausgestaltung der 6. Klasse Lektionentafel Das Pflichtpensum der Schüler und Schülerinnen bleibt bei 30 Lektionen (ohne Religionsunterricht). 4 Lektionen pro Klasse sind für den Teamteaching- Unterricht eingeplant. Das Pflichtpensum für die Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse bleibt unverändert bei 29 Lektionen. Für jede Klasse stehen zusätzlich vier subventionierte Lektionen für Teamteachingunterricht zur Verfügung. Schulen, die über ein klassenübergreifendes pädagogisches Konzept verfügen, können diese Lektionen auch für entsprechende Projekte einsetzen. Kreisschule Gäu 18

Ausgestaltung der 6. Klasse Gestaltung Teamteaching - Unterricht Arbeit an den Inhalten und Zielen gemäss Lehrplan 6. Klasse. Führen eines Lernportfolios. Individuelle Förderung / innere Differenzierung. Der Teamteachingunterricht dient dazu, individueller und gezielter, also wirkungsvoller auf die Anforderungen der Sekundarschule vorzubereiten. Durch die unterschiedlichen Gruppierungen in Arbeitsgemeinschaften lernen die Schüler und Schülerinnen, sich in wechselnden Situationen zurechtzufinden und ihre Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Der Teamteachingunterricht dient der individuellen Erarbeitung und Vertiefung der Inhalte und der Ziele der 6. Klasse gemäss Lehrplan für die Volksschule des Kantons Solothurn; also keine zusätzlichen Inhalte. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Lernportfolio führen. Das Lernportfolio enthält ausgewählte Dokumente aus den folgenden vier Bereichen schulische Arbeiten ausserschulische Arbeiten Reflexionen über die eigenen Lernprozesse; Selbstbeurteilungen der Schüler und Schülerinnen und Fremdbeurteilungen durch die Lehrpersonen. Kreisschule Gäu 19

Ausgestaltung der 6. Klasse Organisation Teamteachingunterricht Vielfältige Zusammenarbeitsformen der beiden Lehrpersonen im Teamteaching - Unterricht sind möglich. Die Durchführung erfolgt in der Regel im 4-Lektionen-Block oder in zwei 2-Lektionen-Blöcken. Die Lehrpersonen arbeiten im Teamteaching in einer Vielzahl von Zusammenarbeitsformen, z.B.: die beiden Lehrpersonen unterrichten gemeinsam Arbeit mit Gruppen, aufgeteilt nach Lerntempo, Niveau, Leistung, Eignung, Geschlecht oder Sprachstand. Arbeit mit kleineren Fördergruppe, der Rest der Klasse arbeitet selbständig. Beide Lehrpersonen stehen für individuelle Hilfe und Unterstützung zur Verfügung. Kreisschule Gäu 20

Die Schultypen der Sekundarschule .... oder die Teamteachinglektionen in zwei 2-Lektionenblöcken zu organisieren. Kreisschule Gäu 21

Merkmale der Sekundarschultypen Maturitätsschule Sek K Berufsbildung Sek P Sek E Sek B 9. Schuljahr 8. Schuljahr 7. Schuljahr 6. Schuljahr Primarschule 5% 30 - 40% 40 - 50% 15 - 20% Merkmale der Sekundarschultypen Schüler und Schülerinnen der Sek P (Progymnasium) werden auf die gymnasiale Maturitätsschule vorbereitet. Schüler und Schülerinnen der Sek E (Erweiterte Anforderungen) werden auf eine berufliche Grundbildung für erweiterte Anforderungen mit oder ohne Berufsmaturität oder zur Fachmittelschule vorbereitet. Schüler und Schülerinnen der Sek B (Basisanforderungen) werden auf eine Berufslehre mit Grund- bzw. Basisansprüchen vorbereitet. Die Sekundarschule K ist die Fortführung der Kleinklassen der Primarschule. Die Schüler und Schülerinnen werden mit besonderen Massnahmen auf eine berufliche Grundbildung mit Berufsattest vorbereitet. Bei der Zuweisung der Schüler und Schüler in die verschiedenen Schultypen der Sekundarschule wird im mehrjährigen kantonalen Durchschnitt von folgenden Planungsgrössen ausgegangen: Sekundarschule K 5 % Sekundarschule B 30 – 40 % Sekundarschule E 40 – 50 % Sekundarschule P 15 – 20 % Kreisschule Gäu 22

Die möglichen Profile / Stufen Sek E Sek B Sek P 1. bis 4. Klasse 5. & 6. Klasse Übertrittsverfahren Während den ersten vier Primarschuljahren ändert sich nichts. (klick) In der fünften Klasse beginnen die Arbeiten für das Übertrittsverfahren. Das Übertrittsverfahren regelt den Eintritt in die Sekundarstufen B, E, P. Das Verfahren dient hauptsächlich dazu, die schulischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die mögliche Entwicklung der Schüler und Schülerinnen im Hinblick auf die weitere Schullaufbahn wahrzunehmen und zu beurteilen. Kreisschule Gäu 23

Sekundarschule B B = Basisanforderungen. Vorbereitung auf eine Berufslehre. Festigen der elementaren Bildung aus der Primarstufe. Die Lerninhalte der Primarstufe werden vertieft und erweitert. Es wird eine zielgerichtete Lern- und Arbeitsbereitschaft erwartet. 30 – 40% eines Jahrganges werden der Sekundarschule B zugeteilt. Kreisschule Gäu 24

Sekundarschule E E = Erweiterte Anforderungen. Vorbereitung auf erhöhte Berufsanforderungen (mit oder ohne Berufsmaturität). Auf dem Prüfungsweg ist der Übertritt an die Kantonsschule möglich. Umfassende Bildung in sprachlicher, kultureller, mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung. Gute sprachliche und mathematische Begabungen werden erwartet. Die Sek E richtet sich an 40 bis 50% der SchülerInnen. Kreisschule Gäu 25

Sekundarschule P Der Königsweg für die Matur! P = Progymnasium. Vorbereitung auf die gymnasiale Maturitätsschule und ein universitäres Hochschulstudium. Ausrichtung der Ausbildung während 2 Jahren auf die Bedürfnisse der Kantonsschulen. Überdurchschnittliche Leistungen in allen Promotionsfächern der Primarschule. Vertiefte Ausbildung in sprachlicher, kultureller, mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung. Waches Eigeninteresse, intellektuelle Neugier und selbständiges Lernen in hohem Lerntempo. Die Sekundarschule P richtet sich an 15 bis 20% eines Jahrgangs. Kreisschule Gäu

Durchlässigkeit ■ Schüler sind definitiv in einer Abteilung. ■ Wechsel nach oben: Immer verbunden mit einer Wiederholung des Schuljahres. Kreisschule Gäu

Durchlässigkeit ■ SEK B in SEK E: nach dem 7. und 8. Schuljahr möglich. Durchschnitt mind 5.14 in den Kernfächern (36 Punkte). Empfehlung. ■ SEK E in SEK P: nach dem 7. Schuljahr möglich. Durchschnitt mind 5.28 in den Kernfächern (37 Punkte) Empfehlung. Ausnahmefall: Auch nach dem 8. Schuljahr ist der Wechsel in die 2. Sek P noch möglich. Kreisschule Gäu

Durchlässigkeit ■ Bei nicht erreichten Promotionsbedingungen: ■ Repetition ist 1 mal möglich. Der Schüler / die Schülerin verbleibt im Schultyp. ■ Eine zweite Repetition ist nicht möglich! Der Schüler / die Schülerin tritt in die SEK E von der Sek P oder von der SEK E in die Sek B über. ■ Freiwilliger Wechsel in die tiefere Stufe ist am Ende der Semester möglich. ■ Offensichtlich falsch zugewiesene Schülerinnen und Schüler treten bereits im November des 1. Semesters auf Antrag der Eltern in eine andere Stufe ein. Kreisschule Gäu

Erfahrungen und Zahlen Kreisschule Gäu

Klassen im Schuljahr 2013/14 Kreisschulhaus Neuendorf 1. Sek B (3 Klassen) 1. Sek E (3 Klassen) Eg Ob Ne Hä Carpe Diem Neuendorf 1. Sek P (2 Klassen) 2. Sek P (2 Klassen) 2. Sek E (3 Klassen) 2. Sek B (3 Klassen) Nb Wo Fu Oberstufe Wolfwil 3. Sek B (2 Klassen) 3. Sek E (3 Klassen)

Die kantonalen Vorgaben und unsere Zahlen! Zuteilung nach der Vergleichsarbeit der 6. Klasse für das Schuljahr 2013/14: Niveau Sek B Sek E Sek P Geplante Zahlen 30-40 % 40-50 % 15-20 % Kreisschule Gäu 33.0 % 44.0 % 23.0 %

Zahlen zu den ersten drei Jahren Niveau Sek B Sek E Sek P Geplante Zahlen 30-40 % 40-50 % 15-20 % KSG 2011/12 26.3 % 45.5 % 28.2 % KSG 2012/13 28.0 % 42.0 % 30.0 % KSG 2013/14 32.9 % 44.0 % 23.1 %

Erster Wechsel an die Kanti im Sommer 2013 Nach 2 Jahren Sek P haben von den verbleibenden 41 Schülerinnen und Schülern 38 Jugendliche den Weg an die Kanti Olten gewählt. 2 Schüler haben den Wechsel in die 3. Sek E gewählt. 1 Schülerin repetiert die 2. Sek P.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kreisschule Gäu

- wir kommen ins Gespräch Sie haben Fragen - - wir kommen ins Gespräch Kreisschule Gäu