Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Bamberg zur Kulturhauptstadt
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Niederschläge in Afrika
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Herzlich Willkommen zur
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
Workshop Erfahrungsaustausch
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Ein herzliches Willkommen zur Informationsveranstaltung.
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA.
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Projekt Gesamtvorstand / Gesamtverein
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Berufsfeld Foren im AfL
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
SR-Info Stadt im Emmental 24. August Projektleitung NPM2 Programm 1. Teil: Übersicht wichtige Entwicklungsprojekte in der Stadt Rechtsetzungen Police.
Vorbereitung des Plenums
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Der Erotik Kalender 2005.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Informationstagung Nov. 2009
...ich seh´es kommen !.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
...ich seh´es kommen !.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Begrüssung und Einführung

Ausgangslage Heute ist der Kick-Off des Projekts «Analyse des Revisionsbedarfs Grundbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung» Alle Mitgliederverbände von SAVOIRSOCIAL, kantonale und regionale Organisationen der Arbeitswelt, Mitglieder der SKBQ, Chefexpert/innen Fachfrau / Fachmann Betreuung, Berufsfachschulen, Aufsichtskommission und Anbieter überbetriebliche Kurse, OdA Santé, Aufsichtskommission ÜK Fachfrau / Fachmann Betreuung waren eingeladen. Es ist wichtig, dass die Ergebnisse dieser Analyse von allen Anspruchsgruppen mitgetragen werden. Ein partizipatives Vorgehen ist uns wichtig.

Zielsetzungen der heutigen Informationsveranstaltung Alle an diesem Projekt interessierten Personen sind auf dem gleichen Wissensstand Die im «Feld» vorhandenen Ideen und Anliegen sind gesammelt und können noch ins Projekt integriert werden Der Informations- und Kommunikationsfluss ist geklärt

Ablauf 09.15 Ausgangslage, Zielsetzungen des Projekts 10.00 Ursache und angestrebte Wirkungen des Projekts 10.20 Pause 11.00 Das geplante Vorgehen 11.45 Ausblick

Ausgangslage und Zielsetzungen des Projekts Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts

Ausgangslage 2014 führt SAVOIRSOCIAL eine breit angelegte Analyse des Revisionsbedarfs der Grundbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung durch Zielsetzungen der Analyse Systematische Analyse des Berufsfeldes und des Berufs bzw. des diesem zugrundeliegenden Tätigkeitsprofils Einholen von Rückmeldungen von den Betrieben und Lernenden sowie den verschiedenen fachspezifischen Akteuren zur aktuellen Ausbildung – das sind insbesondere die Mitgliederverbände von SAVOIRSOCIAL, kantonale und regionale OdA, Anbieter von überbetrieblichen Kursen, Berufsbildungsämter etc. Die Ergebnisse aus dieser Analyse bilden die Grundlage für die Revision von Bildungsplan und Bildungsverordnung Fachfrau / Fachmann Betreuung.

Das Vorhaben Positionierung im Bildungssystem Qualität der aktuellen Umsetzung Anforderungen Arbeitsmarkt Tätigkeitsanalyse Fragebogen-erhebung Kompetenzen- vergleich Aussagen zum Revisionsbedarf Praxisexpert/innen Lernende, Schule, ÜK Kantone, PEX BB’s Branchenverbände Diskussion der Resultate mit Vertretern aus allen Anspruchsgruppen Abschlussbericht, Tätigkeitsprofil, Berufsentwicklungsprofil

Ursachen und erwartete Wirkungen des Projekts

Ursachen und Wirkungen des Projekts Diskussion in 5 moderierten Gruppen: Ausgangslage Wie schätzen Sie die Ausgangssituation für das Projekt «Analyse des Revisionsbedarfs Fachfrau / Fachmann Betreuung « ein? Was hat Ihre Meinung nach zum Vorhaben geführt, eine so breit angelegte Analyse durchzuführen? Wo sehen Sie bezogen auf die Ausgangssituation offene fragen? Wirkung Welches sind Ihre Erwartungen zu den Wirkungen und Ergebnissen dieser Analyse? Was sind Ihrer Ansicht nach die Konsequenzen aus diesem Projekt? Gibt es weitere Projekte / Vorhaben, welche die Durchführung der Analyse beeinflussen?

Das geplante Vorgehen Das geplante Vorgehen

Die Tätigkeitsanalyse Arbeitsschritte Zeitraum Definition der Struktur des Berufsbildes Januar 14 Kick-Off Sitzung der AG1 Februar 14 Erfassung der Tätigkeiten und Anforderungen im Berufsfeld mittels Interviews und einer Validierung der Ergebnisse Februar – Juni 14 Analyse von Trends in einem Zukunftsworkshop Mai, Juni 14 Erstellung des Kompetenzprofils Juli, August 14 Ergebnis: Tätigkeitsprofil, Berufsentwicklungsprofil

Die Fragebogenerhebung Arbeitsschritte Zeitraum Kick-Off Sitzung der AG2 Februar 14 Ausarbeiten der Evaluationsdesigns und der Erhebungsinstrumente März, April 14 Durchführung und Auswertung der Befragung Mai – August 14 Ergebnis: Quantitative Aussagen zum Revisionsbedarf aus Sicht verschiedener Anspruchsgruppen

Der Kompetenzvergleich Arbeitsschritte Zeitraum Kick-Off Sitzung der AG3 September 14 Schnittstellenanalyse September – November 14 Ergebnis: Abgleich des Kompetenzprofils mit dem Berufs- bildungssystems im Berufsfeld Soziales und verwandter Branchen

Die Verarbeitung der Ergebnisse Arbeitsschritte Zeitraum Präsentation und Diskussion der Ergebnisse an einem Workshop mit allen Anspruchsgruppen Januar 15 Berichterstellung Januar – März 15 Ergebnis: Empfehlungen zum Revisionsbedarf anhand der Analyse- ergebnisse

Auftraggeber/Gesamt-verantwortung Projektorganisation Steuergruppe SKBQ Operative Projektleitung K. Fuhrer/Ectaveo TP 1 Tätigkeitsanalyse TP 2 Evaluation der Umsetzung TP 3 Abgleich Bildungssystem Arbeitsgruppe 1 Arbeitsgruppe 2 Arbeitsgruppe 3 Auftraggeber/Gesamt-verantwortung Vorstand SavoirSocial Projektgruppe M. Zurbriggen / K. Fehr / K. Fuhrer / Ectaveo

Informations- und Kommunikationsfluss Information zu den Meilensteinen auf der Homepage von SavoirSocial Information zum Stand des Projekts im Newsletter Workshop zur Diskussion der Ergebnisse im Januar 2015 Ev. Offenes Forum für Anliegen, Meinungen, Ideen zum Revisionsbedarf der Grundbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung auf der Plattform «expec»

Ausblick Ausblick

Die nächsten Schritte Operative Projektleitung Reflexion der Ergebnisse der heutigen Veranstaltung Erstellen eines Informations- und Kommunikationskonzepts Teilprojekt 1 Erarbeiten einer Struktur des Berufs Fachfrau / Fachmann Betreuung und vorbereiten der Interviews Teilprojekt 2 Skizzieren eines Evaluationsdesigns Teilprojekt 3 Terminumfrage für Kick-Off im September 14 Anfrage für Mitarbeit in Arbeitsgruppe 3

Herzlichen Dank für Ihre aktive Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung