Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014
Begrüssung und Einführung
Ausgangslage Heute ist der Kick-Off des Projekts «Analyse des Revisionsbedarfs Grundbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung» Alle Mitgliederverbände von SAVOIRSOCIAL, kantonale und regionale Organisationen der Arbeitswelt, Mitglieder der SKBQ, Chefexpert/innen Fachfrau / Fachmann Betreuung, Berufsfachschulen, Aufsichtskommission und Anbieter überbetriebliche Kurse, OdA Santé, Aufsichtskommission ÜK Fachfrau / Fachmann Betreuung waren eingeladen. Es ist wichtig, dass die Ergebnisse dieser Analyse von allen Anspruchsgruppen mitgetragen werden. Ein partizipatives Vorgehen ist uns wichtig.
Zielsetzungen der heutigen Informationsveranstaltung Alle an diesem Projekt interessierten Personen sind auf dem gleichen Wissensstand Die im «Feld» vorhandenen Ideen und Anliegen sind gesammelt und können noch ins Projekt integriert werden Der Informations- und Kommunikationsfluss ist geklärt
Ablauf 09.15 Ausgangslage, Zielsetzungen des Projekts 10.00 Ursache und angestrebte Wirkungen des Projekts 10.20 Pause 11.00 Das geplante Vorgehen 11.45 Ausblick
Ausgangslage und Zielsetzungen des Projekts Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts
Ausgangslage 2014 führt SAVOIRSOCIAL eine breit angelegte Analyse des Revisionsbedarfs der Grundbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung durch Zielsetzungen der Analyse Systematische Analyse des Berufsfeldes und des Berufs bzw. des diesem zugrundeliegenden Tätigkeitsprofils Einholen von Rückmeldungen von den Betrieben und Lernenden sowie den verschiedenen fachspezifischen Akteuren zur aktuellen Ausbildung – das sind insbesondere die Mitgliederverbände von SAVOIRSOCIAL, kantonale und regionale OdA, Anbieter von überbetrieblichen Kursen, Berufsbildungsämter etc. Die Ergebnisse aus dieser Analyse bilden die Grundlage für die Revision von Bildungsplan und Bildungsverordnung Fachfrau / Fachmann Betreuung.
Das Vorhaben Positionierung im Bildungssystem Qualität der aktuellen Umsetzung Anforderungen Arbeitsmarkt Tätigkeitsanalyse Fragebogen-erhebung Kompetenzen- vergleich Aussagen zum Revisionsbedarf Praxisexpert/innen Lernende, Schule, ÜK Kantone, PEX BB’s Branchenverbände Diskussion der Resultate mit Vertretern aus allen Anspruchsgruppen Abschlussbericht, Tätigkeitsprofil, Berufsentwicklungsprofil
Ursachen und erwartete Wirkungen des Projekts
Ursachen und Wirkungen des Projekts Diskussion in 5 moderierten Gruppen: Ausgangslage Wie schätzen Sie die Ausgangssituation für das Projekt «Analyse des Revisionsbedarfs Fachfrau / Fachmann Betreuung « ein? Was hat Ihre Meinung nach zum Vorhaben geführt, eine so breit angelegte Analyse durchzuführen? Wo sehen Sie bezogen auf die Ausgangssituation offene fragen? Wirkung Welches sind Ihre Erwartungen zu den Wirkungen und Ergebnissen dieser Analyse? Was sind Ihrer Ansicht nach die Konsequenzen aus diesem Projekt? Gibt es weitere Projekte / Vorhaben, welche die Durchführung der Analyse beeinflussen?
Das geplante Vorgehen Das geplante Vorgehen
Die Tätigkeitsanalyse Arbeitsschritte Zeitraum Definition der Struktur des Berufsbildes Januar 14 Kick-Off Sitzung der AG1 Februar 14 Erfassung der Tätigkeiten und Anforderungen im Berufsfeld mittels Interviews und einer Validierung der Ergebnisse Februar – Juni 14 Analyse von Trends in einem Zukunftsworkshop Mai, Juni 14 Erstellung des Kompetenzprofils Juli, August 14 Ergebnis: Tätigkeitsprofil, Berufsentwicklungsprofil
Die Fragebogenerhebung Arbeitsschritte Zeitraum Kick-Off Sitzung der AG2 Februar 14 Ausarbeiten der Evaluationsdesigns und der Erhebungsinstrumente März, April 14 Durchführung und Auswertung der Befragung Mai – August 14 Ergebnis: Quantitative Aussagen zum Revisionsbedarf aus Sicht verschiedener Anspruchsgruppen
Der Kompetenzvergleich Arbeitsschritte Zeitraum Kick-Off Sitzung der AG3 September 14 Schnittstellenanalyse September – November 14 Ergebnis: Abgleich des Kompetenzprofils mit dem Berufs- bildungssystems im Berufsfeld Soziales und verwandter Branchen
Die Verarbeitung der Ergebnisse Arbeitsschritte Zeitraum Präsentation und Diskussion der Ergebnisse an einem Workshop mit allen Anspruchsgruppen Januar 15 Berichterstellung Januar – März 15 Ergebnis: Empfehlungen zum Revisionsbedarf anhand der Analyse- ergebnisse
Auftraggeber/Gesamt-verantwortung Projektorganisation Steuergruppe SKBQ Operative Projektleitung K. Fuhrer/Ectaveo TP 1 Tätigkeitsanalyse TP 2 Evaluation der Umsetzung TP 3 Abgleich Bildungssystem Arbeitsgruppe 1 Arbeitsgruppe 2 Arbeitsgruppe 3 Auftraggeber/Gesamt-verantwortung Vorstand SavoirSocial Projektgruppe M. Zurbriggen / K. Fehr / K. Fuhrer / Ectaveo
Informations- und Kommunikationsfluss Information zu den Meilensteinen auf der Homepage von SavoirSocial Information zum Stand des Projekts im Newsletter Workshop zur Diskussion der Ergebnisse im Januar 2015 Ev. Offenes Forum für Anliegen, Meinungen, Ideen zum Revisionsbedarf der Grundbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung auf der Plattform «expec»
Ausblick Ausblick
Die nächsten Schritte Operative Projektleitung Reflexion der Ergebnisse der heutigen Veranstaltung Erstellen eines Informations- und Kommunikationskonzepts Teilprojekt 1 Erarbeiten einer Struktur des Berufs Fachfrau / Fachmann Betreuung und vorbereiten der Interviews Teilprojekt 2 Skizzieren eines Evaluationsdesigns Teilprojekt 3 Terminumfrage für Kick-Off im September 14 Anfrage für Mitarbeit in Arbeitsgruppe 3
Herzlichen Dank für Ihre aktive Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung