Workshop 1 Der Standpunkt der Evaluierten, der Verglichenen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Netzwerk JUGEND für Europa.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Finanzkontrolle und Wirtschaftsprüfung
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Gesundes Führen lohnt sich !
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Neues Schulführungsmodell
Innere Sicherheit In Europa.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Ziele und Anlass von BIVOS
Evaluation der Karl Landsteiner Institute
Laura Antonelli Müdespacher,
Thorsten Lugner Consulting
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Rehabilitation als Chance Modelle für die Rehabilitation alkohol- und drogenauffälliger Fahrer Dr. Dipl.Psych. Klaus-Peter Kalwitzki AFN - Gesellschaft.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Der KMU-Verträglichkeitstest
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Führungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom Ein Angebot der Klubschule in Kooperation mit der AKAD Business 1.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Workshop 1 Der Standpunkt der Evaluierten, der Verglichenen, Internationale Vergleiche und Peer Reviews: Was können wir als schweizerische Evaluatoren oder Evaluierte lernen? Workshop 1 Der Standpunkt der Evaluierten, der Verglichenen, der Peer Reviewten… Referat von Kurt Grüter, Direktor der Eidg. Finanzkontrolle Anlässlich der SEVAL-Jahrestagung vom 10. September 2010 in Bern SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Die EFK – eine weltweit vernetzte Aufsichtsbehörde INTOSAI ist die Dachorganisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) Ziel: Wissenstransfer, um Fachkompetenz, Ansehen und Einfluss der ORKB in den jeweiligen Staaten zu steigern Erfahrungsaustausch sind die Garanten für die permanente Weiterentwicklung der staatlichen Finanzkontrolle Motto: „Experientia mutua omnibus prodest“ SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Die Strategie der INTOSAI Mit freiwilligen Peer Reviews sollen Best Practices und die Qualität gefördert werden. SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Die EFK als Vorreiterin 1999 revidiertes Finanzkontrollgesetz EUROSAI-Tagung unter dem Motto „Wer kontrolliert die Kontrolleure?“ 2000 Einführung Matrixorganisation 2003 erstmalige Rechnungsprüfung durch die Finanzkontrolle des Kantons Zürich 2004 Kontaktnahme mit dem Bundesrechnungshof (BRH) 2005 Schlussbericht (vgl. www.efk.admin.ch) 2008 Peer Review eines Kompetenzzentrums durch Norwegen SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Fragestellungen der Peer Review durch BRH 1) Erfüllt die EFK ihren Auftrag? 2) Erfüllt sie ihn wirksam und professionell? 3) Welches ist der Nutzen für die Geprüften? SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Durchführung der Peer Review durch BRH 1) Diskussion mit BRH, Finanzdelegation und EFK 2) Ausarbeitung einer Prüfungskonzeption durch BRH 3) Unabhängigkeit des BRH in Beurteilung und Methodik 4) EFK als Türöffnerin 5) Desk-Analyse 6) Prüfungen und Interviews vor Ort SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Ausgewählte Empfehlungen des BRH Verstärkung Eigeninitiative des Personals Auswertung der Prüfungserfahrungen für Januar- Ausbildung Evaluation von Gesetzen zuhanden Parlament Vermehrte Querschnittsprüfungen Standortbestimmung Kompetenzzentrum Evaluationen Interne Einhalteprüfungen SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Fragen der Peer Review durch Norwegen 1) Ist die Durchführung der Evaluationen und Querschnittsprüfungen von hoher Qualität und in Übereinstimmung mit internationalen Normen? 2) In welchem Grad tragen die Evaluationen und Querschnittsprüfungen dazu bei, die Arbeit der Bundesverwaltung zu verbessern? SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Empfehlungen von Norwegen 1) Die Themenwahl bei Querschnittsprüfungen sollte fachlich eingehender begründet und die fachlichen Abwägungen sollten schriftlich festgehalten werden. Die Mitarbeitenden sollten in stärkerem Umfang als heute miteinbezogen werden. 2) In der Planung der Querschnittsprüfungen sollten die Problemstellungen, die methodische Vorgehensweise, die Untersuchungskriterien sowie der Zeit- und Arbeitsaufwand näher erläutert werden als bisher SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Peer Review in Österreich Im Rahmen seiner strategischen Posititionierung hat der österreichische Rechnungshof beschlossen, seinen eingeschlagenen Weg sowie seine Leistungen und Wirkungen durch Beiziehung externen Sachverstandes zu evaluieren. Der Bundesrechnungshof, die Finanzkontrollen von Dänemark und der Schweiz haben im Januar 2009 in Wien eine Vereinbarung über die Durchführung eines Peer Reviews der Leistungen des österreichischen Rechnungshofes unterzeichnet. Abschlussbericht im Oktober 2010 SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Fragen der Peer Review 1) Wo steht der Rechnungshof mit seinen strategischen Grundlagen im Vergleich zu anderen Rechnungskontrollbehörden und inwieweit bestehen Möglichkeiten, die gesetzten Massnahmen zur Erreichung der Ziele zu optimieren? 2) Inwieweit bestehen Verbesserungspotenziale im Kernbereich Prüfen und Beraten? 3) Wie sind seine Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit zu beurteilen? 4) Wo steht der Rechnungshof mit seinen Instrumenten zur Darstellung von Wert und Nutzen der öffentlichen Finanzkontrolle und inwieweit bestehen Optimierungspotenziale? 5) Wo steht der Rechnungshof mit seinen Aus- und Weiterbildungsmassnahmen und seiner IKT-Strategie? SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Erfahrungen der EFK (1) Eigeninitiative bzw. Freiwilligkeit verschafft Goodwill Gründliche Vorbereitung und Auseinandersetzen mit dem politischen System sind wichtige Voraussetzungen für das gute Gelingen und sind fast so wichtig wie die Durchführung Einigkeit über Hauptfragen ist wesentlich Peer Reviews sind aufwändig. Wer trägt die Kosten? Werden die Ergebnisse veröffentlicht, wer ist der Berichtsempfänger? SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Erfahrungen der EFK (2) Beide Seiten profitieren vom Informationsaustausch Vertrauen und offene Zusammenarbeit sind wesentlich Bereitschaft, sich mit anderer Kultur und Mentalität auseinanderzusetzen Gemeinsame Sprache und Kultur erleichtert die Prüfung International zusammengesetztes Team kann zu besseren Ergebnissen führen, bringt aber auch einen hohen Koordinationsaufwand mit sich. Die Wahl eines federführenden Peer ist deshalb notwendig SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Risiken und Gefahren Eine Krähe hakt der anderen kein Auge aus! Risiko der Instrumentalisierung SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter

Fazit Peer Review löst Schub für Verbesserungen aus, bereits im Vorfeld Peer Reviews eignen sich hervorragend für Erfahrungsaustausch und die Qualitätssteigerung Peer Reviews schaffen günstiges Umfeld für Reformen Peers wollen ihren guten Ruf nicht mit Gefälligkeitsgutachten aufs Spiel setzen SEVAL-Jahrestagung vom 10.9.10 in Bern - Workshop 1 - Referat von Kurt Grüter