Hydrotechnischer Rechenschieber zur Abflussberechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Professional Textile Cleaning 2012
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Einführung in das Urheberrecht
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Maßnahmen gegen den Ticketzweitmarkt
Das Ende des Geldes – Kooperativer Individualismus Transformation statt Revolution Franz Hörmann Stegersbach,
Das Ende des Geldes – Kooperativer Individualismus Transformation statt Revolution Franz Hörmann Königswinter,
Navigationsverfahren
Enzyme, das Wundermittel für höhere Gasproduktion?
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Änderungen allg. Programmfunktionen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Relationstechnik Dr. jur. Dipl.-Fin (FH) Evelyn Henning
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Walter Juschitz, Juni Für DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen Freiberuflich dolmetschen und übersetzen: Hindernislauf oder Zielgerade?
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Führen ohne Druck – Auswirkung auf die Teamarbeit Ist es denn tatsächlich möglich, damit auch erfolgreich zu sein? Ein Erfahrungsbericht  
Retraite Kader EKS August 2011
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
vszgb - Tagung 2012 Donnerstag, 31. Mai 2012 Tischmacherhof, Galgenen
Mitgliederversammlung 2013 Lausanne, 16. November 2013 Foto M. Haefliger, MeteoSchweiz.
Teilnahmeformular IMA12 Unternehmen: Kampagne: Kategorie: LeadGenerierung.
Präsentation Bachelorarbeit
Was ist Gemeinwesenarbeit?
Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Ichenhausen: Ernst Kronawitter
II Internationale Handelsbeziehungen
NETZREGULIERUNGSRECHT
KPS AG Hauptversammlung 2012
KLIPS 1.0 Stärken- und Schwächenanalyse Studiengang Informationsverarbeitung User Interfaces und ihre Evaluierung Bei Prof. Dr. Manfred Thaller Referat.
Laden und Feuern von Ionen und Oberflächen Dominik Göbl.
Brauchen wir eine friedensethische Neuorientierung?
Der Batcorder DAS Hilfsmittel in der Fledermausforschung
Deep Heat Mining Fokus Europa Vortrag: Lia Weiler
Betreuer: Sven Backhove
© Boardworks Ltd of 10 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (2) (mit Reibung)
OA Univ. Doz. Dr. Angela Zacharasiewicz
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Comenius-Regio Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Teilnahmeformular IMA12
Compiled Queries: LINQ-Abfragen mit Pegasus-Stiefeln © msg systems ag, August Gordon Breuer IT Consultant & Software Engineer Travel & Logistics.
Chancen der Mehrsprachigkeit
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
FSR Grünbereich FSR-Grünbereich.
Forum analytica München, Johannes Kaindl
Astronomische Gesellschaft Luzern Tag der Astronomie AGL Tag der Astronomie 2012.
Hier könnte Ihr Logo stehen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsforum 6 Betriebliche Gesundheitsförderung und Lebensphasenorientierung am Arbeitsplatz Referentinnen: Claudia Stumpfl Mag.FH Bianca Hirschböck.
Masterplan Einzelhandel für Bad Neuenahr-Ahrweiler
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Labmed 2012.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Java 7 Änderungen in der neuen Version Thomas Nagel 17. Juni 2012.
Von Annika Hieber und Jana Moog
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Führen ohne Druck 01. März 2012 Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Ichenhausen: Ernst Kronawitter 1 Gemeinsames Mittagessen verbindet.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Hydrotechnischer Rechenschieber zur Abflussberechnung

Rechenschieber für die Wasserwirtschaft

Fließgesetz nach Manning-Strickler A = Fließquerschnitt (m²) U = benetzter Umfang (m) R = hydraulischer Radius (m) = A / U kSt = Stricklerbeiwert (m1/3/s) I = Gefälle (-) A U v = Fließgeschwindigkeit (m/s)   Q = Abfluss (m³/s)  

Rechenbeispiel A = 25,9 m² U = 20,4 m R = 25,9 / 20,4 = 1,27 m n = 1m1/3/s /kSt = 0,03 I = 0,2 ‰ = 1:5000 A U v = 1/0,03 · 1,272/3 · (1:5000)1/2 = 0,55 m/s Q = 25,9 · 0,55 = 14,3 m³/s

Ablesebeispiel – Tarrant Hydraulic Slide Rule v = 1/0,03 · 1,272/3 · (1:5000)1/2 = 0,55 m/s Q = 25,9 · 0,55 = 14,3 m³/s

v = 1/0,03 · (25,9/20,4)2/3 · (1:5000)1/2 = 0,55 m/s Q = 25,9 · 0,55 = 14,3 m³/s

Kreisquerschnitt (Druckrohr) A = p ∙ (D/2)² = p ∙ D²/4 U = p ∙ D R = U / D = D/4 v = 1/42/3 ∙ kSt ∙ D2/3 ∙ I1/2 Q = π/45/3∙ kSt ∙ D8/3 ∙ I1/2

Druckrohrberechnung nach Manning-Strickler

Druckrohrberechnung nach Manning-Strickler

Trapezquerschnitt h 1 m b 1:m     ω

Ablesebeispiel A = 0,2 · ßω² · b² h=1,5m ß = 7,5/1,5 = 5,0 1:1,5 b = 7,5m B=7,5m A=14,6m² A = (0,2·ßω² )· 7,5² = 14,6m²

Ablesebeispiel v = ßv²/3 · b²/3 · 1/n · IE1/2 ß = 7,5/1,5 = 5,0 1:1,5 h=1,5m b = 7,5m B=7,5m R=1,13m i=0,0002 n=0,03 v=0,51m/s v = ßv²/3 · 7,5²/3 ·(1/0,03) ·0,00021/2 = 0,51 m/s

Ablesebeispiel Q = ßQ· b8/3 · (1/n)·IE1/2 1:1,5 h=1,5m ß = 7,5/1,5 = 5,0 b = 7,5m B=7,5m i=0,0002 n=0,03 v=0,51m/s Q = ßQ · 7,58/3 ·(1/0,03) ·0,00021/2 = 7,49 m/s

Kreisquerschnitt Vollfüllung Teilfüllung h ATeil = dω·p ∙ d²/4 RTeil = dR·d/4 vTeil = kSt ∙ R2/3 ∙ I1/2 QTeil = dω · p /45/3 ∙ kSt ∙ d8/3 ∙ I1/2 d=h/d d Avoll = p ∙ d²/4 Rvoll = d/4 vvoll = kSt ∙ R2/3 ∙ I1/2 Qvoll = p /45/3 ∙ kSt ∙ d8/3 ∙ I1/2

Ablesebeispiel QTeil = dω · p /45/3 ∙ (1/n) ∙ d8/3 ∙ I1/2 d=60cm d = 42/60 = 0,70 h=42cm i=0,002 D=0,60m n=0,023 Q = 0,013 m³/s d=0,70 QTeil = dω · p /45/3 ∙ (1/0,023) ∙ 0,608/3 ∙ 0,0021/2 = 0,013 m³/s

Parabelquerschnitt h b Parabelparameter: p = b2 / (8∙h)  

Q = 1,227·h²·p2/3·(1/n)·IE1/2 p = 2,1²/(8·1,1) = 0,50 b=2,1m n = 1/kSt = 0,02 s/m1/3 IE = 0,4‰ = 0,0004 h=1,1m i=0,0004 p=0,50 R=0,47m n=0,02 Q=0,94m³/s h=1,10m

http://prof. beuth-hochschule http://prof.beuth-hochschule.de/heimann /rechenschieber-fuer-das-bauwesen/ Vielen Dank !

Ein israelischer Eigenbau ?

Ablesebeispiel „A = 0,2 · ßω² · b² 1:1,5 h=1,5m ß = 7,5/1,5 = 5,0 b = 7,5m b bzw. b² b=7,5m A A=14,6m² ß=5

Ablesebeispiel „v = 1/n · ßv²/3 · b²/3 · IE1/2 h=1,5m ß = 7,5/1,5 = 5,0 1:1,5 b = 7,5m ß=5 A b V R b= 75 , m n i IE = 0,0002 n = 0,003 s/m1/3 Q,v v = 0,41m/s

Ablesebeispiel Q = ßQ· b8/3 · (1/n)·IE1/2 h=1,5m ß = 7,5/1,5 = 5,0 1:1,5 b = 7,5m ß=5 A b Q dQ b= 75 , m n i IE = 0,0002 n = 0,003 s/m1/3 Q,v Q = 14,3m/s