Pädagogischer Baustein Methodencurriculum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Das Schulprofil des WSG
Förderkonzept an der JGR
HS Höchst.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Mögliche Arbeitsschritte
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Selbstorganisiertes Lernen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Individuelle Lernpläne
Altes Gymnasium Flensburg
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Der Qualifikationstag
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
RELIGION unterrichten, aber wie?
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Nachschulische Anschlusssysteme
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Lernkompetenz fördern
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
n-te Wurzel Eine Einführung Thema Einführung der n-ten Wurzel
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Die Blog-Schule: WEB 2.0 Apps im Unterricht Roman Deeken André J. Spang Kaiserin Augusta Schule, Köln.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Übungsreihen für Geistigbehinderte
an der Isarnwohld-Schule
Der sichere Weg die Zukunft zu gestalten Trennung in Bildungsgänge ab Klasse 7 Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen Bildungsgang.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Das IDAF-Konzept an der GIBM
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
Lernen lernen in der Erprobungsstufe
Group-Office Version Pädagogischer Baustein Anfangsunterricht Klasse 5.
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Group-Office Version Pädagogischer Baustein Kooperation und Teambildung.
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Musikklasse am Gymnasium Georgianum Ein Modellversuch für das Schuljahr 2015/2016.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 15/16.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
kompetenzorientierung
 Präsentation transkript:

Pädagogischer Baustein Methodencurriculum Group-Office Version

Warum??? Methodenvielfalt erhöht den Lernerfolg Methodentraining unterstützt die Förderung der Teamfähigkeit Kooperative Lernformen dienen der Entwicklung und dem Ausbau von Sozialkompetenz Variation der Aufgabenstellungen berücksichtigt die Lernheterogenität Der Erwerb von Methoden, also in der Summe die Methodenkompetenz ist ein unverzichtbarer Bestandteil zielgerichteten Lernens. Kenntnis und Systematik bei der Nutzung von Quellen, Verwalten der Materialien, Nutzungskompetenz von Hilfen und Geräten, Fähigkeiten in Kommunikation und Präsentation sind heute gefragte und beurteilte Kompetenzen in der Schule und im Ausbildungs- und Berufsbereich. Group-Office Version

Einführung... ... einer für alle Kollegen verbindlichen tabellarischen / systematischen Übersicht aller wichtigen Methoden unter spiraldidaktischen Gesichtspunkten nach Klassenstufen und nach Fächern bzw. Fachbereichen geordnet. Group-Office Version

Schritt 1: Kompetenzbereiche sammeln Welche Lernkompetenzen sind allgemein und fachspezifisch wichtig? Mit welchen Methoden können diese erarbeitet werden? Besondere Beachtung: Metathema „Lernen lernen“! Group-Office Version

Kompetenzbereiche Umgang mit Texten (Informationsentnahme und Textproduktion) Dokumentation / Präsentation / Visualisierungstechniken Sozialformen / kooperative Lernformen Informationsbeschaffung Lernen lernen / Arbeit organisieren Kommunikationstraining / Rhetorik Entspannungsmethoden Group-Office Version

Schritt 2: Methodenranking Welche Methoden sind grundlegend für alle Fächer? (Schnittmenge mit den Arbeitsgruppen „Anfangsunterricht Klassenstufe 5“ und „Kooperative Lernformen“) Welche Methoden bauen auf anderen auf? Gibt es Methoden, die nur in einem Fach herangezogen werden können / müssen? Group-Office Version

Schritt 3: Curriculum festlegen Allgemeine und fachbereichsspezifische Methoden nach Anspruchsniveau sortieren, auf die Klassenstufen verteilen und mit Inhalten verknüpfen. Group-Office Version

Schritt 4: Information der Kollegen Handout des Ergebnisses an alle Gelegenheit zur Rückfrage, zur Kritik, zur Erweiterung des Methodenkatalogs etc. Überarbeitung Group-Office Version

Schritt 5: Einbindung der Kollegen Umfangreiche Materialsammlung im Materialschrank des Fachbereichs Deutsch bereits vorhanden Ausweitung des Materialpools zukünftig durch alle Kollegen Ziel: Allen zugänglicher Materialpool zur Arbeitserleichterung. Group-Office Version

Schritt 6: Durchführung Methodentraining laut Curriculum in jedem Fach und in jeder Klassenstufe Erste zwei Tage im neuen Schuljahr für alle Klassen Methodentage durch den Klassenlehrer. Klassenlehrer organisiert zusätzlich 2-3 Tage im zweiten Halbjahr gemeinsam mit allen Fachlehrern. Kontrolle mittels Methodenpass Ziel: Kontinuierlicher und verlässlicher Aufbau von Kompetenzen, auf die sicher – auch bei Fach oder Lehrerwechsel – zurückgegriffen werden kann! teils als unmerklicher Bestandteil des Unterrichts, teils als kurshafte Phase Group-Office Version

Schritt 7: Selbstevaluation Probelauf von einem halben Schuljahr Erkenntnisgewinn: Methoden vollständig? Anspruchsniveau passend? Aufbau / Reihenfolge sinnvoll oder nicht bewährt? Wirksamkeit des Konzepts? Ziel: Vervollständigung und Optimierung Group-Office Version