BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Access 2003 DB - Access Grundlagen (c) BS Vöcklabruck / J. Schmid.
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
MS Office-Paket: Access
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Datenbankdesign und Normalisierung
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Datenbanken Christof Rumpf
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
Access 2000 Datenbanken.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Datenbanken 2: Die relationale Datentabelle
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Flache Datenstrukturen in der Operationsdokumentation.
Relationale Datenbankmodelle
Access XP Einführung Silvie Charif ©
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Excel 97 Einführung - Start -.
Datenbank.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Zankena Begriffserklärung.
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Hauptdokument - Datenquelle
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Das Entity-Relationship-Modell
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Datenbanken Eine Einführung.
Excel.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Verknüpfung von Tabellen
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Betriebliche Anwendung der Datenverarbeitung 2aFD
Vom Konzept zur Datenbank
MS - A CCESS Das Datenbankensystem von Microsoft.
Solver Yalcinkaya Merve. Aufgaben: Ermöglicht die Optimierung einer Zielzelle Mehrere veränderbare Zellen festlegen Zielzelle wertmäßig festlegen, maximieren.
Relationales Datenmodell
Verknüpfung von Tabellen in MS-Access BHAK/BHAS 1 Salzburg WI II Schuljahr 2004/05.
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Was ist ein Datenbankprogramm?
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
ER-Modell und Relationales Schema
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
Datenbanken Von Zoe und Carem.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05 Datenbanken  Was sind Datenbanken?  Aufgabe von Datenbanken?  Arten von Datenbanken?  Relationale Datenbanken? BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05

Datenbanken System zur Verwaltung großer Datenmengen eines bestimmten Themengebietes zB Kunden-, Schul-, Personaldatenbank, private CD-Verwaltung Ziel Geordnetes Verwalten, Speichern, Suchen und Wiederfinden von Daten

Arten von Datenbanken Information Retrieval Datenbanken Information ist unstrukturiert als Text gespeichert und mit Schlüsselwörtern beschrieben Bei Eingabe des Schlüsselwortes erscheint die gesuchte Information ZB Internet, Bibliotheksdatenbank Relationale Datenbanken Informationen werden strukturiert in Tabellen gespeichert. Jede Tabelle besteht aus Spalten (Feld) und Zeilen (Datensatz) Tabellen stehen miteinander in Beziehung Datenbankprogramme MS-Access, Oracle, SQL-Server, …

Grundbegriffe Relationaler Datenbanken Tabelle Spalte (Feld, Attribut) CD-Nr CD-Titel Interpret 1 Nevermind Nirvana 2 Ich Roque Sportfreunde Stiller 3 Die gute Seite 4 Wo willst du hin? Xavier Naidoo 5 Lektionen in Demut Thomas D 6 Liebesbrief Feldname (Tabellenkopf) Zelle Datensatz (Reihe) Datenbank Mehrere miteinander verbundene Tabellen Primärschlüssel

Grundregeln Relationaler Datenbanken Im Schnittpunkt von Spalte und Reihe (Zelle) steht genau ein Wert Jede Tabelle benötigt einen Wert, der eine Reihe eindeutig kennzeichnet (Primärschlüssel) Informationen sind nur einmal gespeichert  Redundanzfreiheit Eine Tabelle enthält keine doppelten Informationen Gleiche Informationen sind nicht in mehreren Tabellen enthalten (Ausnahme Primärschlüssel) Mehrere Tabellen werden miteinander verknüpft. Die Verknüpfung erfolgt über den Fremd- oder Sekundärschlüssel.  Fremdschlüssel = Primärschlüssel der verknüpften Tabelle

Redundanzfreiheit – keine Mehrfachspeicherung CD-Nr CD-Titel Interpret 1 Nevermind Nirvana 2 Ich Roque Sportfreunde Stiller 3 Die gute Seite 4 Wo willst du hin? Xavier Naidoo 5 Lektionen in Demut Thomas D 6 Liebesbrief  Redundante (mehrfach gespeicherte) Daten durch Speichern der Information in mehreren Tabellen und Verknüpfung zwischen diesen Tabellen verhindern

Redundanzfreiheit durch Zerlegen und Verknüpfen von Tabellen Tabelle CDs CD-Nr CD-Titel Int-Nr 1 Nevermind 2 Ich Roque 3 Die gute Seite 4 Wo willst du hin? 5 Lektionen in Demut 6 Liebesbrief Tabelle Interpreten Int-Nr Interpret 1 Nirvana 2 Sportfreunde Stiller 3 Xavier Naidoo 4 Thomas D Primärschlüssel Fremdschlüssel Aufspaltung der Tabellen und Verknüpfung mittels Primärschlüssel. Der Primärschlüssel wird als Fremdschlüssel in der verknüpften Tabelle gespeichert.  Ergebnis: Redundanzfreiheit

Beziehungen zwischen Tabellen Mengenmäßige Beziehung zwischen Tabellen Gibt es zu einem Datensatz der ersten Tabelle keinen, genau einen oder mehrere Datensätze in der zweiten Tabelle N:1-Beziehung Zu einem Datensatz in der erstem Tabelle gibt es einen oder mehrere Datensätze in der zweiten Tabelle. Jedoch ist ein Datensatz der zweiten Tabelle genau einem Datensatz der ersten Tabelle zugeordnet. M:N-Beziehung Zu einem Datensatz in der erstem Tabelle gibt es einen oder mehrere Datensätze in der zweiten Tabelle. Zu einem Datensatz in der zweiten Tabelle gibt es mehrere Datensätze in der ersten Tabelle. 1:1-Beziehung Sonderfall! Zu einem Datensatz einer Tabelle gibt es genau einen Datensatz in der zweiten Tabelle und umgekehrt. Arbeitsblatt 1