made by Aberer, Spiegel & Tschegg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

IT-Projektmanagement
Projekt DM.
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
EDV-Projekte als Geschäftsleitung
Hilfe, meine IT arbeitet !
Das V - Modell - Überblick
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Das Berufsbild des Informatikers
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Nachhaltigkeit von Telezentren
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Es gibt viele Arten von Risiken
Das V - Modell - Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Finanzierungsmodell Leasing
Konzeption und Realisierung von DSS
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Fallstudie "E-Commerce"
Überwachung und Kontrolle
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
DDC aus der Sicht von Sauter
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Überblick Projektmanagement
Definitionen der SWT (1)
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Das Unternehmen.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Projektmanagement – Grundlagen
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
IT-Systeme und -Management
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
IT-Management und IT- Systeme © by Carla, Daniel und Bernhard.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
1I1IT-Bedarf 2M2Management von IT-Projekten 3D3Datenmanagement.
Projektentstehung und Projektumfeld
IT-Management und IT-Systeme
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
 Präsentation transkript:

made by Aberer, Spiegel & Tschegg IT- Management made by Aberer, Spiegel & Tschegg

Meine Themen: Was ist IT- Management? Definition des IT- Management?  Erklärungen zu den Definitionen Aufgabenbereich des IT- Management? 1. IT- Bedarf 2. Management von IT- Projekten 2.1 Projektsituation 2.1.3 Soft. bzw. Hardwarebeschaffung 2.2Grundlagen 2.2.2Gefahren und Risiken bei IT- Projekten 2.2.3 Bausteine einer IT- Lösung 2.3 Phasenkonzept 2.4 Projektmanagement, Terminplanung 2.4.4 Qualitätssicherung von EDV- Projekten 2.5 Pflichtenheft

Was ist IT- Management? IT… Informations- Technologie Thematisiert die Steuerung der IT zusätzlich zu der IT gehören:  die Erstellung und Nutzung der Informationstechnologie  Informationstechnologie in Zusammenhang stehenden Aspekten Bsp.: die Ziele (Aufgaben).

Definition des IT- Managements: Man unterscheidet zwischen 2 verschiedenen Definitionen: Management beschäftigt sich mit der Erforschung und dem Verständnis der IT als Unternehmensressource  welche strategische und operative Fähigkeiten des Unternehmens gewährleistet. 2. IT-Management ist eine Managementaufgabe  beeinflusst Geschäftserfolg direkt  Steigert Wertbeitrag während Kosten minimiert werden

Erklärungen zu den Definitionen: Zu Definition 1: Es wird eine endliche Liste von Zielen des IT-Managements genannt & andere Ziele wie die Sicherheit . IT-Management beschäftigt nicht nur mit der „Erforschung und dem Verständnis“ Best Practice Zu Definition 2: Stellt sich die Frage was ein "Wertbeitrag" überhaupt? Einsatzbereiche des IT- Managements werden berücksichtigt

Aufgabenbereich des IT- Management? Das IT-Management bewegt sich zwischen der IT und den Kunden Kunden sind Leistungsempfänger Kernbereiche des IT-Managements sind: Das Alignment Das Enabling Die IT-Strategie Das IT-Controlling

1. IT- Bedarf Integrierte kommerzielle Applikationen Technisch- wissenschaftliche Applikationen Individuelle Datenverarbeitung EDV- Unterstützung am Arbeitsplatz Informationsbeschaffung und Konservierung Nutzung von Internet

2. Management von IT- Projekten Projektsituation Grundlagen Phasenkonzept Projektmanagement, Terminplanung Pflichtenheft

2.1 Projektsituation: EDV- Planung (auf der „grünen Wiese“) Austausch eines Softwarepaketes (meistens mit der Hardware verbunden) Soft/ Hardwarebeschaffung (ist auf der nächsten Seite genau erklärt)

2.1.3 Soft/ Hardwarebeschaffung: Softwarebeschaffung: Diese unterteilt man in Standard und Individualsoftware Hardwarebeschaffung: wird an der Software angepasst

2.2 Grundlagen: IT- Projekte: sind teuer greifen tief in das Herz eines Unternehmens ein sollen Probleme eines Unternehmens Lösen Projektorientiertes Vorgehen

2.2.2 Gefahren und Risiken bei IT- Projekten: Praktische Gefahren: Datenverlust Blockade des Unternehmens während der Einführung Zeitliche Gefahren: Änderung im Umfeld Weiterentwicklung der Anforderungen Weiterentwicklung der IT Projekte

2.2.3 Bausteine einer IT- Lösung:

2.3 Phasenkonzept: IT- Projekte sind sehr komplex Deren Bedeutung für das Unternehmen sind sehr wichtig Ohne systematische Vorgehensweise ist es zu gefährlich Existenzgefährdung Vorteile: + überschaubare Teilbereiche + klare Entscheidungspunkte

2.4 Projektmanagement, Terminplanung: Arbeitsmethodik: IT- Projekte sind meist von Typ 3 Unterteilung in Arbeitspakete: Input, zu lösende Aufgabe, Output Terminplanung beste Methode ist Netzplantechnik Aufgabenüberwachung gesammelte Aufgabenliste

2.4.4 Qualitätssicherung von EDV-Projekten: Sicht des Managements  Kosten, rasche Abwicklung Einhaltung der Kosten Qualität aus Sicht der Anwenders  Bedienkomfort, Lernaufwand, Sicherheit im Betrieb Qualität Sicht des EDV- Spezialisten  Schulungsaufwand, Stabilität, Ausbaufähigkeit Die Kernpunkte sind aber immer noch Kosten, Termine und die Qualität.

2.5 Pflichtenheft: Elemente vom Pflichtenheft: Unternehmungsbeschreibung Situationsanalyse Aufgabenstellung und Anforderungskatalog Fragenkatalog an die Lieferanten Offert aufbau Administratives Arten von Pflichtenheften: Soft/ Hardwarepflichtenheft