Elternmitwirkung stärken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

BEA Steglitz-Zehlendorf,
Die Klassenpflegschaft –
Leitfaden für Elternvertreter
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Schulrechtliche Grundlagen
Schülerinitiative Politik als Schulfach
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Städtische Gesamtschule Soest
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Gesetzliche Grundlagen
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Plaßschule - Schulpflegschaft
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Elternabend der Schule … vom …
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Das Amt des Elternsprechers
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Elternmitwirkung an der Schule Menziken
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.
Elternvertreter – und nun?
Elektrische und elektronische Bauteile
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Software Ham Radio Trainer
von Widerständen und Kondensatoren
Das “Internationale Buchstabieralphabet“
Betriebstechnik bei Packet Radio
Das Telekommunikationsgesetz
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Elektrische und elektronische Bauteile
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
Moderne Transceiverkonzepte
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software “Ham Radio Trainer“
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
von Widerständen und Kondensatoren
Umfang der Prüfung, Gebühren und Lernmaterialien
Regelungen der CEPT und ECC
Mathematische Grundkenntnisse
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Elektrische und elektronische Bauteile
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

Elternmitwirkung stärken Ein Leitfaden für Multiplikatoren von Eltern für Eltern auf www.schuleltern.berlin Elternmitwirkung stärken

SCHULE E R Z I H L E HR R S C H Ü L E R E L T R N Schulleitung Elternmitwirkung stärken

Bildungschancen erhöhen durch Elternunterstützung Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Kinder lernen erfolgreicher, wenn sie von ihren Eltern unterstützt werden Durch Ihr Interesse zeigen Sie den Kindern, dass Lernen etwas Wichtiges ist Positive Einstellung zum Thema Bildung erhöhen den Schulerfolg der Kinder Elternmitwirkung stärken

So können Sie Ihr Kind in der Schule unterstützen: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über den Schultag, bieten Sie Hilfe oder Unterstützung bei den Hausaufgaben an Besuchen Sie regelmäßig alle Elternabende & Elternsprechtage Halten sie Kontakt zum Klassenlehrer, besonders auch bei Problemen oder Vorkommnissen zu Hause Wirken sie aktiv am Schulleben mit: Förderverein > Lesepaten > Betreuung der Bibliothek > Homepage > Begleitung bei Ausflügen > Schulprojekte > Klassen- und Schulfeste und … in schulischen Gremien! Elternmitwirkung stärken

Grundgesetz Schulgesetz Art. 6 Satz 2: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.“ Daraus ist das Recht der Eltern „auf Unterrichtung über Vorgänge in der Schule abzuleiten, deren Verschwiegenheit die Ausübung des individuellen elterlichen Erziehungsrechts beeinträchtigen könnte.“ Art. 7: „Das gesamte Schulwesen steht unter Aufsicht des Staates.“ Auch die Schule hat einen Erziehungsauftrag. §47 Informationsrechte der Erziehungsberechtigten über schulische Angelegenheiten über unterrichtliche Angelegenheiten über ihre Elternrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten über Lern- und Leistungsentwicklung über Kriterien der Leistungsbeurteilung über besondere Auffälligkeiten Elternmitwirkung stärken

Elterngemeinschaft bilden Organisieren Sie gleich am Anfang des Schuljahres ein Kennenlernfest mit Kindern und Eltern Eltern stützen und unterstützen sich gegenseitig, sind offener Kommen gerne zusammen und somit auch gerne zum Elternabend Bemühen Sie sich um Eltern, die Berührungsängste mit der Schule haben Eine solche Elternschaft hält auch in späteren Jahren zusammen Besonders im ersten Schuljahr: Organisieren Sie einen regelmäßigen Eltern- Stammtisch auch außerhalb der Elternabende Elternmitwirkung stärken

Schulfördervereine Eine Mitgliedschaft im Schulförderverein, oft zu einem geringen Jahresmitgliedsbeitrag, lohnt sich in jedem Falle. Je mehr Mitglieder Ihr Schulförderverein hat, desto größer ist auch das „Mitmach-Potential“, desto mehr Einnahmen werden generiert, desto besser kann der Schulförderverein Ihre Schule unterstützen! Mit Ihrer Hilfe! Und: Es macht Spaß! Elternmitwirkung stärken

Schulfördervereine… unterstützen sozialen Ausgleich und Chancengerechtigkeit, Schulzeitungen, Anschaffungen, Klassenfahrten betreiben die Cafeteria, Arbeitsgemeinschaften, den Schulgarten setzen sich aktiv für die Verbesserung der Lernumgebung ein organisieren Elterncafés, Musikveranstaltungen, Berufstage, interkulturelle Begegnungen sind ein unverzichtbarer und schätzenswerter Teil der Schulgemeinde! Elternmitwirkung stärken

Unsere Schule An unserer Schule… Elternmitwirkung stärken

Wahlen in der Elternversammlung Elternversammlung (Elternabend) alle Erziehungsberechtigten der Klasse; pro Kind > 2 Stimmen 2 Klassen-Elternvertreter gleichberechtigt 2 Vertreter Klassenkonferenz Alle in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte und pädagogisches Personal = gleichzeitig Mitglieder der GesamtelternVertretung (GEV) Es können für beide Vertreter auch Stellvertreter gewählt werden, vorherige Entscheidung der EV. Elternmitwirkung stärken

Hier können Sie mitwirken: Gremien in der Schule Schul-Elternsprechers und bis zu drei Stellvertretern (zusammen GEV-Vorstand) GesamtElternVertretung aus jeder Klasse 2 gleichberechtigte Elternvertreter 4 Vertreter SchulKonferenz 2 Vertreter GesamtSchüler Vertretung 2 Vertreter BezirksElternAusschuss 2 Vertreter Gesamtkonferenz Je 2 Vertreter für jede Fachkonferenz Und für jedes Gremium können auch immer Stellvertreter in gleicher Anzahl gewählt werden. Elternmitwirkung stärken

Das wichtigste Gremium der Schule: Die Schulkonferenz (SK) 4 gewählte Vertreter aus der GesamtElternVertretung 4 gewählte Vertreter GesamtSchülerVertretung (nicht stimmberichtigt an der Grundschule) 4 gewählte Vertreter GesamtKonferenz Schulleiter 14 (Grundschule: 10) stimmberechtigte Mitglieder in der SchulKonferenz Externes Mitglied Elternmitwirkung stärken

Gremien außerhalb der Schule: Bezirks- und Landesgremien GesamtElternVertretung wählt 2 Vertreter in den BEA BezirksElternAusschuss (2 Vertreter aus jeder Schule im Bezirk) 12 Vertreter BSB BezirksSchulBeirat 2 Vertreter LandesElternAusschuss 1 Vertreter LandesSchulBeirat Und für jedes Gremium können auch immer Stellvertreter in gleicher Anzahl gewählt werden. Elternmitwirkung stärken

Grundgesetz Schulgesetz Grundschul- verordnung SEK I- Verordnung Vo-GO So-Päd-Vo AV/VV Ausführungsvorschriften Verwaltungsvorschriften VO Verordnungen RS Rundschreiben Elternmitwirkung stärken

Schulungsangebote des Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. „Woher nehmen Sie das Recht?“ Seminar für Elternsprecher/innen zur Mitwirkung in der Grundschule www.ane.de/anmeldung/ „Diskriminierung in der Schule“ Welche Handlungsmöglichkeiten und Beratungsstellen gibt es für Eltern? www.ane.de/anmeldung/ Und von anderen … Elternfortbildner, kommen an die Schule (www.berliner-elternvideos.de) Landeszentrale für politische Bildung – zweimal jährlich übergreifende Info Landesverband schulischer Fördervereine Elternmitwirkung stärken

… und ist Vorbild für Ihr Kind Kontakte schaffen Elternmitwirkung kann … Spaß machen Selbstbewusstsein stärken Anerkennung bringen Erfolgserlebnisse erzeugen Abwechslung schaffen Andere motivieren neue Wege ermöglichen den Blick für andere Sichtweisen öffnen … und ist Vorbild für Ihr Kind Elternmitwirkung stärken

Angebote des ANE – für Eltern von Berliner Grundschulen ANE-Schulbriefe Zweisprachige Schulinformationen auf www.a4k.de Schulberatung Schulleitfäden für Elternsprecher/innen Elternsprecher/innen-Seminare Elternmitwirkung stärken

Die Power-Point-Präsentation „Elternmitwirkung stärken“ wurde in Kooperation mit dem Landeselternausschuss Berlin (LEA), dem Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin- Brandenburg e.V. (lsfb), Frau Ruby Mattig-Krone, die Qualitätsbeauftragte der Bildungssenatorin und dem Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. erstellt. Die PPT kann jederzeit nicht gewerbliche Zwecke eingesetzt, mit der Verbreitung der PPT darf kein kommerzielles Interesse verfolgt werden. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell 3.0 Deutschland Lizenz.  * Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. * Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ Berlin, den 21. September 2015 Elternmitwirkung stärken