Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Wuppertal, 22.09.2015 Prof. Dr. Beate Zimpelmann Kompetenzzentrum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Einfache Arbeit in Deutschland
Das Finanzpolitik Quiz
Altern und soziale Ungleichheit
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
„Müde und abgespannt aussehen – das können Sie jetzt auch!“
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Birgit Pfau-Effinger, Slađana Sakač Magdalenić, Anne Schüttpelz
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Referat von Xiaoyan Yang
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Studienreise Schweden vom 02. bis 04. Juni 2008 Nachlese - Kurzfassung der Rückmeldungen der Teilnehmenden Birgit Gerstorfer, März 2009.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Arbeitszeiten in Österreich und im europäischen Vergleich
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Genderspezifische Aspekte der Arbeitszeitverteilung in Österreich
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Subprime-KriseRollenzuweisung Wirtschaftskrise Entstehung Auswirkungen auf Beschäftigungs- situation Beschäftigungs- situation vor Krise Maturaprojekt.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Dr. Simone Leiber Was leistet die Rentenpolitik in verschiedenen Ländern Europas zur Vermeidung der Alterarmut? Tagung „Zukunft der Alterssicherung – Alterssicherung.
Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Fachtagung
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Thema: Teilzeit und geringfügige Beschäftigung
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Familienpolitik in Nordeuropa
30 Stundenwoche für Europa!
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Vergleich der Sozialleistungen in Europa
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Automobilindustrie Aktuelle Entwicklung und Ausblick.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Shared Care? Men and family care work in France, Schweden, and Germany
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Bremer Arbeitszeitkonferenz
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Wuppertal, Prof. Dr. Beate Zimpelmann Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit im globalen Wandel

Inhalt 1. Arbeitzeitentwicklung der letzten 20 Jahre 2. Nachhaltigkeit und die ganze Arbeit 3. Argumente für kürzere Arbeitszeiten

1. Arbeitzeitentwicklung der letzten 20 Jahre

1.1. Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland

1.2. Entwicklung der wöchentlichen Arbeitszeiten in ausgewählten EU-Ländern (Vollzeit) Quelle: Eigene Darstellung nach IAQ-Report (Zahlen 1995 – 2008) und Eurostat (Zahlen 2012)

1.3. Entwicklung der wöchentlichen Arbeitszeiten in ausgewählten EU-Ländern (Teilzeit) Quelle: Eigene Darstellung nach Eurostat

1.3. Entwicklung der wöchentlichen Arbeitszeiten in ausgewählten EU-Ländern (Teilzeit)

Zwischenfazit: Kontinuierliche Erhöhung der Arbeitszeiten der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland, über 40 Stunden Von 2008 bis 2012 um ca. 1,5 h Fast jeder dritte ist 42 Stunden und mehr im Einsatz Gleichzeitig geringe Stundenzahl im Teilzeitbereich im EU-Vergleich (ca. 18 h)

1.4 Vergleich: Arbeitszeitentwicklung Männer - Frauen in Deutschland: Abhängig beschäftigter Männer nach Arbeitszeitgruppen, in Prozent Anmerkung: Ab 1999 Veränderung der Stundenabgrenzung (siehe Zahlen in Klammern) Quelle: Eigene Darstellung, Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus. Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2013

1.4 Vergleich: Arbeitszeitentwicklung Männer - Frauen in Deutschland: Abhängig beschäftigter Frauen nach Arbeitszeitgruppen, in Prozent Anmerkung: Ab 1999 Veränderung der Stundenabgrenzung (siehe Zahlen in Klammern) Quelle: Eigene Darstellung, Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus. Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2013

1.3.1 Vergleich der Arbeitszeiten von Männern und Frauen: in Deutschland (1991 – 2011) Quelle:

1.5 EU-Vergleich: Differenzen zwischen durchschnittlichen Wochenarbeitszeiten von Männern und Frauen in ausgewählten EU-Staaten ∆ M/F 2000 ∆ M/F 2008 ∆ M/F 2010 Veränderung des Δ 2000 zu 2010 Niederlande11,010,013,7+2,7 Großbritannien12,89,511,6-1,2 Deutschland6,78,67,9+1,2 Italien56,9 +1,9 Belgien6,46,76,6+0,2 Spanien4,45,76,1+1,7 Dänemark4,94,54,2-0,7 Frankreich5,65,33,9-1,7 Portugal4,83,13,8-1,0 Schweden5,33,93,6-1,7 Finnland2,53,42,9+0,4 Quelle: nach Lehndorf et al 2008 und IAQ-Report

1.5 Vergleich: Arbeitszeitentwicklung Männer - Frauen in Frankreich: Abhängig beschäftigter Männer nach Arbeitszeitgruppen Quelle: eigene Darstellung nach OECD.Stats

1.5 Vergleich: Arbeitszeitentwicklung Männer - Frauen in Frankreich: Abhängig beschäftigter Frauen nach Arbeitszeitgruppen

Zwischenfazit: Der Anteil der Männer, die über 40 Stundenarbeiten arbeiten, nimmt dramatisch zu (von 40 auf 65% seit 1991) bei gleichzeitiger Abnahme des Bereiches von 30 bis 39 Stunden auf 25%, Teilzeit spielt kaum eine Rolle Auch bei den Frauen 35% Anteil von 40 plus (wellenförmige Kurve, Anstieg seit 2001) bei gleichzeitiger Abnahme des Bereiches 30 bis 39 und leichter Zunahme des Teilzeitbereiches

In Partnerschaften im Schnitt 16 Stunden Diskrepanz (neue WZB Studie, Hipp/Leuze 2015), Abhängig von Zahl der Kinder, Heirat, Berufsstatus der Ehepartner Diskrepanz besonders stark ausgeprägt nach Geburt von Kindern

2. Die „ganze“ Arbeit

„Unser gegenwärtiges Modell der industriellen Entwicklung ist nicht nachhaltig...“ Club of Rome Definitionsversuche im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit

2.1 Nachhaltigkeit und Arbeit: Arbeit im Vierdimensionenmodell nachhaltiger Entwicklung soziale Dimension menschenwürdiges Leben soziale Kohäsion Gerechtigkeit ökonomische Dimension Bedürfnisbefriedigung Wettbewerbsfähigkeit Wechselwirkungen ökologische Dimension Ressourcenverbrauch verringern Lebensqualität Vergesellschaftung Identitätsbildung Produktion Innovationen Einkommen öffentliche Finanzen Energie Fläche Ressourcen Konsum Arbeit institutionelle Ebene: Beteiligung & Selbstbestimmung Wechselwirkungen Gemeinschaft Demokratie Governance Quelle: Sebastian Brandl (2006): „Modell Deutschland“ oder globalisiertes Arrangement? Transformation industrieller Beziehungen und soziale Nachhaltigkeit. Berlin, S. 34

irreguläre Arbeit 2.2 Die ganze Arbeit: in verschiedenen Arbeitsformen / Gestaltung aller Formen der Arbeit Teilzeit atypische Beschäftigung Selbständigkeit Normal- arbeits- verhältnis Erwerbsarbeit Gesellschaftliche Arbeitsformen Sorgearbeit (care) EigenarbeitGemeinschaftsarbeit Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2000): Verbundprojekt Arbeit und Ökologie. Projektabschlussbericht. Hg.: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

2.3. Bezahlte und Unbezahlte Arbeit: Quelle: Sachverständigenkommission zum Gleichstellungsbericht 2011: 152, nach BMFSFJ; Statistisches Bundesamt 2003)

2.3. Bezahlte und Unbezahlte Arbeit: Was fällt auf? Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit (1,6 zu 1) Männer leisten mehr Erwerbsarbeit (1,87 zu 1). unbezahlte Arbeitszeit überwiegt: Insgesamt wird 25h pro Woche unbezahlt und lediglich 17h bezahlt gearbeitet, 59,5 zu 40,5 %. 96 Mrd. h unbezahlter Arbeit gegenüber 56 Mrd. h Erwerbsarbeit Wert unbezahlter Arbeit (mit einem Nettolohn einer HauswirtschafterIn zu 7 € bewertet) beträgt rechnerisch 684 Mrd. €, oder knapp 40 % des BIP

3. Argumente für eine Arbeits- zeitverkürzung

Wir brauchen Arbeitszeitverkürzung aus Gründen der: Geschlechtergerechtigkeit Generationengerechtigkeit / Zukunftsfähigkeit Beschäftigungsgerechtigkeit Guten Arbeit Lebensqualität / gesellschaftlichen Teilhabe

Beschäftigungssicherung- Exkurs: Branchenspezifische Wochenarbeitszeiten abhängig Beschäftigter in der Krise (Franz et al 2010)

In den Krisenjahren 2008/2009 haben Arbeitszeitverkürzungen in Deutschland wesentlich zur Sicherung von Arbeitsplätzen beigetragen. Bis zum Tiefpunkt der Krise im zweiten Quartal 2009 war die tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten um fast 1,4 Wochenstunden gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. In exportorientierten Branchen wie der Metallindustrie betrug die Arbeitszeitverkürzung im selben Zeitraum sogar drei Stunden. Im Durchschnitt der EU war dieser Verkürzungseffekt wesentlich geringer

Kurzarbeit war dabei nur eines von mehreren Instrumenten der Arbeitszeitverkürzung. Formen individueller Arbeitszeitverkürzung wie der Abbau von Überstunden und von Guthaben auf Arbeitszeitkonten leisteten zusammengenommen sogar einen noch größeren Beitrag

Beschäftigungssicherung: Es gibt eine ökonomische Notwendigkeit zur Arbeitszeitverkürzung: Quelle: Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (abbIV66)

Gedankenexperiment

Lebensqualität: Lange Arbeitszeiten sind ungesund

Lebensqualität: Ist Arbeitszeitverkürzung gewollt? Vereinbarte, tatsächliche und gewünschte Arbeitszeit von abhängig beschäftigten Männern und Frauen in Deutschland 1993 – 2009 und 2012 (in Wochenstunden) Quelle: Eigene Darstellung nach WSI Mitteilungen 2/2012, Zahlen 2012 aus IAB 2/2014

Dies zeigt: Vollzeitbeschäftigte Männer wollen kürzere Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigte Frauen wollen längere Arbeitszeiten

Arbeitszeitverkürzung und eine gendergerechte Verteilung der ganzen Arbeit sind wesentliche Bausteine einer Postwachstumsgesellschaft und es gibt eine gesellschaftliche Bereitschaft und Notwendigkeit!

Herzlichen Dank für Eure / Ihre Aufmerksamkeit! Ein Vortrag von: Prof. Dr. Beate Zimpelmann Hochschule Bremen