Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und Rehabilitation PD Dr. Christopher Bohr Dr. Anke Ziethe Andrea Endle 15. Informationsveranstaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
0 – 12 Monate Alter Artikulation Satzbau Wortschatz
Advertisements

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Musterlösungen der Aufgaben
Musterlösung der Aufgaben (2. Woche)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Vokale und die Quantaltheorie
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Prof. Dr. Wolfram Seidner
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
in funktioneller Therapie Schwerpunkt: LOGOPÄDIE
Spracherwerb Laute und Prosodie.
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Die vier Kerzen.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Legasthenie Wenn die Buchstaben durcheinander purzeln
Barbara Cárdenas (Dipl.Psych./Dipl.Päd.)
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Elternabend Donnerstag,
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Klinisch-psychologische Sprachbehandlung innerhalb einer multi- und interdisziplinären Behandlung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Ich als Sprecher- Immer gut bei Stimme!
Aktuelle phoniatrische Standards
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
Die Verschriftung der Sprache
Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation
K3.1 Phonetik und Phonologie II
Visualisierungsmethoden zur
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Die vier Kerzen.
Logopädische Therapie bei PSP
Einführung in die Sonderpädagogik
Die vier Kerzen Klicke stets mit der Maus.
„Aus eigener Kraft“ – MARTE MEO in der nachgehenden Familienarbeit
Die vier Kerzen.
Modulprüfung: Kommunikation und Gestaltung
Die vier Kerzen.
Phonetische Transkription Sitzung 10
Die vier Kerzen.
Phonetische Transkription Sitzung 10
Melissa Jäger und Pia Hembach
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
 Präsentation transkript:

Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und Rehabilitation PD Dr. Christopher Bohr Dr. Anke Ziethe Andrea Endle 15. Informationsveranstaltung des Erlanger Spaltenzentrums und der Wolfgang Rosenthal-Gesellschaft 02.02.2013 abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

Untersuchung Untersuchung des Sprechens und der Sprache Hören Sprechen Schlucken

Untersuchung Untersuchung des Sprechens und der Sprache Hören Sprechen Schlucken

Definition Untersuchung des Sprechens und der Sprache Sprache = Teil der Kommunikation, Verständigung durch Worte Sprechen = Fähigkeit, Laute zu bilden: Artikulation, Lautbildung

Stimm- und Sprechorgane Stimme Stimm- und Sprechorgane Modulation des primären Stimmsignals Sprechen Stimmlippen –Schwingung Primäres Stimmsignal Ausatmung Erzeugt Stimmlippenschwingung abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

Wortschatz-Entwicklung Lexikon Wortschatz-Entwicklung Lebensalter Verstehen Sprechen 8 Monate Einsilber Lautieren 18 Monate 50 – 100 10 – 20 Semanteme 2 Jahre ~ 300 > 50 Wörter 3 Jahre 500 – 1000 Wörter 4 Jahre > 1000 Wörter 6 Jahre > 9000 3000 – 5000 Wörter

Lautbildung Mundmotorik und Artikulation Artikulation Labial (Oberlippe) Dental (Oberkieferzähne) Alveolar (Zahndamm) Postalveolar (zwischen Zahndamm und hartem Gaumen) Palatal (harter Gaumen, Palatum) Velar (weicher Gaumen/Gaumensegel, Velum)

Lautbildungsorte Mundmotorik und Artikulation exolabial endolabial dental alveolar postalveolar Prepalatal palatal velar uvular pharyngeal glottal Epiglottal radikal posterodorsal anterodorsal laminal apikal sublaminal abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

Deutsche Konsonanten Lautbildungssorte

Folgen der Spaltbildung

Besonderheiten bei LKG-Spalten Artikulationsstörung Besonderheiten bei LKG-Spalten Fehlfunktionen der Artikulomotorik  kompensatorische Artikulation - verlagerte Lautbildung - Ersatzlaute und Ersatzregeln

Spaltpatienten Klinische Diagnostik Screening des expressiven und rezeptiven Sprachentwicklungsstandes Beobachtung der Mundmotorik bzgl. Kraft, Sensibilität und Koordination A-I-Probe nach Gutzmann Czermak`sche Spiegelprobe Zungenankertest konstante / inkonstante Hypernasalität Lautbefund A-I-Probe nach Gutzmann: Subjektive sprachtherapeutische Analysemethode: Methodisches Vorgehen: Die Vokale /a/ und /i/ werden nacheinander abwechselnd artikuliert, wobei die Nasenflügel nach jedem Durchgang [/a/ - /i/] manuell verschlossen und wieder geöffnet werden. Bei kleinen Kindern ist dies gut in umgekehrter Reihenfolge [/i/ - /a/] mithilfe eines Stofftier-Esels o.ä. durchführbar und spielerisch in die Analysesituation zu integrieren. Von dem Vorliegen einer Hypernasalität kann ausgegangen werden, wenn bei Lautieren mit geschlossener Nase eine Stimmklangveränderung auftritt. Ist hierbei keine Veränderung des Stimmklangs zu verzeichnen, kann eine unbeeinträchtigte Resonanz oder eine Hyponasalität vorliegen. Dieses müsste dann durch andere Verfahren analysiert werden. Czermack´sche Spiegelprobe: abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

Gaumensegel Therapie Gaumensegelübungen Abbau der Hypernasalität langsames Steigern der Velumspannung Erst hauchen, später pusten Anbahnen der Laute /p/, /b/, /t/, /d/, /k/, /g/, /f/, /s/ und /sch/ Bsp: Gummibänder ziehen, Ball werfen, Trampolin, Das Ziel der Arbeit am Gaumensegel (Velum) ist das Verringern des offenen Näselns. Kommt zustande durch zu wenig Spannung im Gaumensegel. Um die Velumspannung zu steigern ist zunächst eine ausgewogene Haltung, Gesamtkörperspannung, Atmung und Stimme erforderlich. Tendenz der Kinder mit Spalten zur kompensatorischen Hyperfunktion bei insgesamt eher hypotoner Gesamtkörperspannung. Deshalb Arbeit hauptsächlich gesamtkörperlich (Wackelscheibe, Trampolin, Pezziball) mit Aktivierung des Zwerchfells (lachen, husten, „Fahrradfahren“,…), dann auch in Kombination mit Lauten (k, g, r, aber auch f, sch, s, p, t,… Phonematische Differenzierung, Eigenwahrnehmung! abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

Lippenfunktionstraining Therapie Lippenfunktionstraining Entspannung und Lockerung der Oberlippe Salzstangenwettessen, Kussmund, Knopfkampf Erarbeitung des Mundschluss Lippentransport, Lippen geschlossen während 1 Tätigkeit Anbahnen der Laute /p/, /b/, /sch/ Aktive mundmotorische Übungen sind z.B. (Salzstengelwettessen, Kussmund, Knopf, mit Strohhalm trinken/spielen, Seifenblasen) abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen 14

Zungenfunktionstraining Therapie Zungenfunktionstraining Zungenruhelage erarbeiten: Visuelle Erinnerungshilfen an den Zungenschlafplatz Zungentonusregulierung: Aufnehmen mit Zungenspitze, Zungenbewegungen, schnalzen Anbahnen der Laute /t/, /d/, /s/, /sch/, /k/, /g/, /ch/ Zungenruhelage! Lautunterstütztende Bewegungen haben den Sinn, dass bestimmte Körperbewegungen oder –haltungen tatsächlich Auswrkungen auf die Zungenbewegungen und damit die Artikulation haben (mit Fingerfarbe Punkte tippen, Dartpfeile werfen, Seifenblasen zerplatzen lassen,…) Aktive mundmotorische Übungen abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen 15

Wangenfunktionstraining Therapie Wangenfunktionstraining Wangentonusregulierung Tischfussball, Hindernispusten, Seifenblasen Kerzen, Wasserfarben pusten, Schaum herstellen Ansaugen mit Strohhalm Anbahnen der Laute /sch/, /s/ Meistens eher hypotone Wangen, deshalb Förderung der Muskelspannung, Mundmotorische Übungen sind z.B. („saugpuzzle“, Gummischnüre ohne Hände essen, in Wassern blubbern,… abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen 16

Lautbildung Therapie primäre phonetische Fehlbildungen & Kompensatorische Artikulation BULA - bewegungsunterstützte Lautanbahnung /s/ – Fäden ziehen, Strahlen malen nach vorne oben /k/ - stempeln, kneten, Handabdrücke /t/ - antippen mit Finger- und Fussspitzen abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

Förderung der Mundmotorik Therapie Förderung der Mundmotorik Feedback-Behandlung Optische Darstellung der Gaumensegelbewegungen Endoskopie durch die Nase Beobachtung am Bildschirm der eigenen Sprachbewegungen Bewegungssteuerung durch Einsatz mehrerer Sinnesorgane abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

Logopädie Therapiemöglichkeiten Gaumensegelübungen Lippenfunktionstraining Zungenfunktionstraining Wangenfunktionstraining Lautbildung

Spaltzentrum interdisziplinäre Zusammenarbeit Therapiemöglichkeiten abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

Häusliche Übungen Logopädische Übungsempfehlung Therapiemöglichkeiten Häusliche Übungen Logopädische Übungsempfehlung für Eltern von Kindern mit LKG-Spaltbildungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie Universitätsklinikum Erlangen Bohlenplatz 21 91054 Erlangen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !