Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, 28.05.2009 Dr. Tanja.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Partner aus dem Land Brandenburg
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI)
Externe Unterstützung für die
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Stelle: Personalleiter
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Entwicklung von Simulationsmodellen
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Simulation komplexer technischer Anlagen
Spezifikation von Anforderungen
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Basisworkshop erp4school
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Executive Master of Insurance
Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –
Geographie-Unterricht
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
Identifizierung von Muschelbänken im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer mittels LiDAR-Daten Dr. Gabriele Müller AG GIS-Küste, 29. April 2013.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Dokumentname > Topic 7: Neue Verfahren der Radarfernerkundung R. Bamler, M. Eineder, DLR/IMF, I. Hajnsek, DLR/HR R. Dierking, AWI, T. Walter,
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
Konzeption des Kooperationsmoduls
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Lernen durch Vergleiche
Dr. Zenz-Aulenbacher, QB
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Genehmigungsdatenbank für SchülerInnen
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Logos Einreicher/Partner
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Modellierung gastrointestinaler Absorption A. Weiße, J. Heise, H. Wöhrle, Y. Zhang.
Rückblick „D-GEO- Arbeitstreffen an der BLE“
Bachelorkolloquium – Thema:
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Kick-Off-Veranstaltung 2015 Major Management & Business Development.
 Präsentation transkript:

Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, 28.05.2009 Dr. Tanja Kraus (DLR)

Überblick Erfassung, Parametrisierung und Analyse relevanter Veränderungen und Prozesse der Erdoberfläche in semiariden Regionen Schwerpunkte Ableitung quantitativer und qualitativer Parameter der Landoberfläche in semiariden Ökosystemen Prof. H. Kaufmann (GFZ), Prof. S. Dech, Dr. K. Günther, Dr. Michael Schmidt, A. Müller (DLR) Integration von In-Situ- und Fernerkundungsdaten zur Optimierung von Bewässerungslandwirtschaft in semiariden Regionen Prof. H. Vereecken (FZJ), PD Hedi Oberhänsli (GFZ), Prof. S. Dech (DLR) Wasserknappheit Desertifikation Verlust von Biomasse Landdegradation

Status DLR-DFD Themen Doktoranden Quantitative und robuste Ableitung von Bodenparametern aus Hyperspektraldaten  GFZ Automatisierte Klassifikation der Landbedeckung semiarider Räume  GFZ Modellierung biologischer Kohlenstoffquellen und -senken in semiariden Gebieten unter Verwendung satellitenbasierter Messungen  GFZ Konzeption fernerkundlicher Algorithmen zur Erfassung von Wassernutzungseffizienz  GFZ, FZJ Doktoranden drei Doktoranden eingestellt (Beginn der Arbeiten im Jan/Feb/April 2009) ein weiterer Doktorand beginnt im Juli 2009 Unterstützung durch Diplomarbeit (Bodenproben)

Status GFZ Themen Doktoranden Detection of variable landscape relevant properties due to climate changes based on active contours  DLR Untersuchung der Grundwasserdynamik und Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktion im Zusammenhang mit Bewässerungslandwirtschaft im Aralsee-Becken  DLR, FZJ Doktoranden ein Doktorand eingestellt (Beginn der Arbeiten März 2009) Ausschreibung des zweiten Themas: 16 Bewerber, davon ein geeigneter, neue Gespräche ab kommender Woche

Status FZJ Thema Doktorand Transport in unsaturated heterogeneous porous media under upward flow conditions  DLR, FZJ Doktorand Doktorand eingestellt, thematische Ausrichtung an EOS angepasst ab 01/01/2009

Zusammenfassung sechs von sieben Doktoranden haben ihre (fast) Arbeiten begonnen ein Doktorand werden noch gesucht regelmäßige interne (DLR-DFD) Abstimmung der EOS-Doktoranden Ausweitung der Treffen auf externe Doktoranden, sobald möglich

Struktur EOS-II Topic 3 Hyperspektraldaten (ARES, simuliert EnMAP) Multispektrale räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Daten (Rapid Eye) Zeitlich hoch aufgelöste Multispektraldaten (MERIS, MODIS) In-Situ Observation der Grundwasserstände (bodennahes Grundwasser und Tiefenbohrungen) Ableitung geo- und biochemikalischer Parameter (DLR, GFZ) Modellierung der ober- irdischen Biomasse (DLR) Modellierung der Grundwasserdynamik (GFZ, FZJ) Modellierung des Degradationszustands Automatisierte Klassifikation der Landbedeckung semiarider Räume Kohlenstoffbilanzierung Performance-Indikatoren für das Bewässerungsmanagement Dok 1 Dok 2 Dok 3 Dok 4