ESB Leitungsersatz- schaltbild.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metriken in Netzwerken
Advertisements

Mögliche Ersatzschaltbilder
SCSI = Small Computer Systems Interface
VI.4 Wellenausbreitung in 2-Leiter Systemen
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Hagen-Rubens Relation
Messung mechanischer Eigenschaften
Lichtwellenleiter (LWL)
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
1.4 Operationsverstärker
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Thermische Ausdehnung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Potentiale und Ionenkanäle
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Halbleiter Die „np Junction“
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Wechselstromwiderstände für
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Kreisbahn Schwingung Welle
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Der elektrische Widerstand
Einführung des Energiestufenmodells
ISO/OSI Referenzmodell
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Energie in der elektromagnetischen Welle
DER SCHWINGKREIS.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Halbleiter Die „np Junction“
Kreisbahn Schwingung Welle
Einführung Firmen, die Elektrizität für starke Elektromotoren benötigen, können Probleme bereiten. Die gewaltigen Spulen der Elektromotoren stellen sogenannte.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Skin-Effekt von Stefan Lauer.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Neuronenmodelle IV: Kompartimentmodelle dr. bernd grünewald
Kondensatorwerkstoffe
Elektromagnetische Wellen
Zweck der Isolierstoffe
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Das ohmsche Gesetz Fachdidaktische Übungen der Physik
Bau einer Groundplane-Antenne
Konstruktion des Bildes
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Sicherungstechnik.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Fragen aus der Elektrotechnik zu "Das Quiz"
Das Ohm‘sche Gesetz.
Einführung des Energiestufenmodells
Zweck der Isolierstoffe
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
 Präsentation transkript:

ESB Leitungsersatz- schaltbild

Leitungsersatzschaltbild Jede 2-adrige Leitung entspricht diesem Ersatzschaltbildern. Die Leitung besitzt folgenden Eigenschaften: Ohmschen Widerstand R Induktivität L Kapazität C Isolationswiderstand G Wellenwiderstand Asymmetrische Darstellung Symmetrische Darstellung

Jede Leitung besitzt einen konstanten ohmschen Widerstand R. Der Widerstand ist abhängig vom spezifischen Widerstand des Materials (r), vom Querschnitt des Leiters (A) und von seiner Länge ist (l) ist R = r * l/A

Induktivität X L = 2 * Pi * f * L Der induktive Widerstand steigt proportionale mit der Erhöhung der Frequenz auf der Leitung, desto höher wird die Dämpfung durch die Induktivität Induktivität wird in der Einheit mH/km angegeben. X L = 2 * Pi * f * L

Kapazität X C = 1/(2 * Pi * f * C) Die Kapazität stellt für die hochfrequenten Signalströme ein Problem dar, da mit steigender Frequenz der Widerstand immer kleiner wird und die Kapazität bei hochfrequenter Signalspannung nahezu einem Kurzschluss gleichkommt. Wegen dieser Kapazität bildet jedes Kabel ein Tiefpassfilter, d. h. bei höheren Frequenzen wird das Signal immer weiter abgeschwächt. Durch Einsatz kapazitätsarmer Leitungen kann die Dämpfung reduziert werden. Mit gutem kapazitätsarmem Kabel lassen sich so bei ansonsten gleichen Qualitäts- und Leistungseigenschaften erheblich längere Reichweiten erzielen. X C = 1/(2 * Pi * f * C)

Isolationswiderstand Beschreibt die Isolationsverluste, die durch dielektrische Verluste sowie durch Koronaverluste in der Isolierung zwischen den Leitern entstehen. Die Größe des Verlustfaktors hängt vom verwendeten Aufbau der Isolierung, der Frequenz und der Temperatur ab. Um sehr gute Hochfrequenzeigenschaften erreichen zu können, müssen Isoliermaterialien mit sehr kleinen Verlustfaktoren verwendet werden.

Wellenwiderstand RK = UG/IK (= ZK) RL = UG/IL (= ZL) Der Wellenwiderstand eines Kabels ist der Widerstand, der der Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle entgegenwirkt. Er ist die Kenngröße eines Kabels, die angibt, mit welchem Ohmschen Widerstand eine Leitung abgeschlossen werden muss. In der Informations- und Kommunikationstechnik werden üblicherweise Leitungen mit einem Widerstand abgeschlossen, um Reflexionen der Signale an den Kabelenden zu vermeiden. Der Wellenwiderstand ZW der Leitung, ergibt sich aus Kurzschluss- und Leerlaufwiderstand: RK = UG/IK (= ZK)    RL = UG/IL (= ZL) Vereinfachte Formel: