Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Sozialversicherung in Deutschland Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Das Rechtsdienstleistungsgesetz
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Anja Meyer Sächsisches Landesjugendamt
Rehabilitation Teilhabe
Jugend- und Kommunalpolitik
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Präventionswegweiser e.V.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Träger der Behindertenhilfe
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Kraftfahrerbelehrung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
SV-Beratung an Schulen
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Trends und Perspektiven
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Hilfen zum Besuch einer Hochschule
Arbeitsschutz - Organisation
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Das Sozialbürgerhaus ist eine stadtteil-
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz SGB VIII
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Wohnungslosenhilfe in München
Das Subsidiaritätsprinzip aus kirchlich/diakonischer Sicht
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Wp/BJR 2008 Informationen und Tipps zur Kommunalen Jugendpolitik.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
 Präsentation transkript:

Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der örtlichen Liga anlässlich eines Vortrages im Jugendhilfeausschuss am 22.11.2007 1/9

Übersicht 2/9 Seite Zum Begriff der Subsidiarität Das Subsidiaritätsprinzip als Blaupause unserer staatl. Struktur Das Subsidiaritätsprinzip als Grundlage der freien Wohlfahrtspflege Die gesetzliche Vorrangstellung der freien Wohlfahrtpflege Erläuterung zur Soll – Vorschrift in den Sozialgesetzbüchern Charakteristische Vorteile Grundlagen für die Nutzung des staatstragenden Subsidiaritätsprinzip 3 4 5 6 7 8 9 2/9

Zum Begriff der Subsidiarität Subsidiarität leitet sich vom lat. „subsidium“ ab, dass dem militärischen Bereich entstammt und die zurückbleibende Hilfe bezeichnet. Die kleinere Gemeinschaft hat den Vorrang im Handeln, gegenüber der größeren Gemeinschaft, nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit, wodurch die gr. Einheit vor Überforderung durch zu viele kleine Aufgaben bewahrt wird - Effektivitätsaspekt -. Hieraus leitet sich ein Recht auf Beistand und Hilfestellung für die kleine Einheit gegenüber der gr. Einheit her und das Recht des Individuum auf Selbstbestimmung. 3/9

Das Subsidiaritätsprinzip als Blaupause für staatliche Strukturen 4/9

Das Subsidiaritätsprinzip als Grundlage der freien Wohlfahrtpflege Die subsidiäre Struktur des Staates die sich herleitet aus dem Subsidiaritätsprinzip, ist die Grundlage für die Bedeutung der Freien Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik Deutschland. Die Freie Wohlfahrtpflege ist hierdurch eine der tragenden Säulen des in Artikel 20 Abs. 1 des GG verankerten Sozialstaates. Das Subsidiaritätsprinzip „Es bedeutet vereinfacht: Was der Einzelne, die Familie oder Gruppen und Körperschaften aus eigener Kraft tun können, darf weder von einer übergeordneten Instanz noch vom Staat an sich gezogen werden. Es soll sicher gestellt werden, dass Kompetenz und Verantwortung des jeweiligen Lebenskreises anerkannt und genutzt werden. Das schließt allerdings die staatliche Pflicht mit ein, die kleineren Einheiten falls nötig so zu stärken, dass sie entsprechend tätig werden können.“(Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege) 5/9

Die gesetzliche Vorrangstellung der freien Wohlfahrtpflege SGB II § 17 Abs. 1 Zur Erbringung von Leistungen zur Eingliederung in Arbeit sollen die Agenturen für Arbeit (AA) eigene Einrichtungen und Dienste nicht neu schaffen, soweit geeignete Einrichtungen und Dienste Dritter vorhanden sind, ausgebaut oder in kürze geschaffen werden können. Die AA sollen Träger der freien Wohlfahrtspflege (f W) in ihrer Tätigkeit … angemessen unterstützen. SGBVIII § 4 Abs. 2 Soweit geeignete Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen von anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe (f JH) betrieben werden oder rechtzeitig geschaffen werden können, soll die öffentliche Jugendhilfe (ö JH) von eigenen Maßnahmen absehen. Abs. 3 Die ö JH soll die f JH nach Maßgabe dieses Buches fördern….. SGB XII § 5 Abs. 1+2+3 …. Die Träger der Sozialhilfe sollen die Verbände der f W in ihrer Tätigkeit auf dem Gebiet der Sozialhilfe angemessen unterstützen. Abs. 4 Wird die Leistung im Einzelfall durch die f W erbracht, sollen die Träger der Sozialhilfe von der Durchführung eigener Maßnahmen absehen. GTK § 11 Abs. 3 Ist weder ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe noch… bereit oder in der Lage, eine notwendige Einrichtung zu errichten und zu unterhalten, so hat der örtliche Träger der ö JH die erforderliche Einrichtung selbst zu errichten und zu betreiben. 6/9

Erläuterung zur Soll – Vorschrift in den Sozialgesetzbüchern Die Soll- Vorschrift zeichnet sich dadurch aus, dass hier von einem Regelfall ausgegangen wird, der eben in der Regel dazu führt, dass auch hier zwingend eine bestimmte Maßnahme zu treffen ist, in Ausnahmefällen (atypischen Situationen) jedoch, die dem pflichtgemäßen Ermessen unterliegt, hiervon abgesehen werden kann. Im § 11 Abs. 3 GTK liegt eine Ist – Vorschrift vor, somit eine zwingende Verpflichtung die keinerlei Ausnahmen zulässt auch nicht in atypischen Situationen. 7/9

Charakteristische Vorteile des Subsidiaritätsprinzip Durch die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzip wird sicher gestellt: Keine Doppelstruktur Effizienzsteigerung Trägervielfalt Gelebtes bürgerschaftliches Engagement Effektive Versorgung der Erkrather Bürger 8/9

Grundlagen für die Nutzung des staatstragenden Subsidiaritätsprinzip Frühzeitige Information der freien Wohlfahrtsverbände durch die Stadt Angemessene Unterstützung der freien Träger durch die Stadt Städtischer Elternbrief zur Anmeldung für das neue Kindergartenjahr Örtliche Bekanntmachung von anstehenden Aufgaben Einführung der OGS in Erkrath Einrichtung der neuen Stelle für die Koordination und Begleitung der Tagespflege Trägerwechsel bei der KITA St. Katharina Absehen von eigenen, städtischen Maßnahmen 9/9