Fordern – Fördern Ein Dilemma?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Englischunterricht an der Realschule
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
SOL.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Individuelles Fördern in der Schule durch
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Projekt Bildungsplan Oberschule
Prof. Dr. U. Horsch Donnerstag, Uhr
Mentoren Fobi März (Selbst)Klärungshilfen für MentorInnen im Beratungsfeld Schule Zweipoliges Verständnis von Beratung im Kontext Schule: Vertikal:
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Brainstorming Name des Vortragenden.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Reform der Notengebung
1 Europäische Gesellschaft für Sprachtesten und Prüfen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Schulpraxisreflexion als Brücke zwischen Person und Umwelt
Lernen mit dem Internet
Höhlengleichnis nach Platon
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Marte Meo Videounterstützung beim Erwerb kommunikativer Kompetenzen
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Rechtliche Grundlagen
Kommentierte Direkte Leistungsvorlage
Unihockey unterrichten
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
b erufliche E rfahrung & O rientierung
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verstehst du das denn? Seneca
Herzlich Willkommen!.
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Portfolioarbeit in der Schule
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
AUF DER SUCHE NACH RAUM.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Ethnologie-halle.de Auf dem Blog ethnologie-halle.de können alle denkbaren Formate veröffentlicht werden. Einziges Kriterium ist, dass sich die Inhalte.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Schulinternes Fachcurriculum
Online (Recht-) Schreiben lernen
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
 Präsentation transkript:

Fordern – Fördern Ein Dilemma? Not mit den Noten Fordern – Fördern Ein Dilemma? Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003

Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003 Linien der Diskussion Normorientierte Korrektur Mäeutische Korrektur Dialogische Korrektur Kriterienorientierte Korrektur Förderungsorientierte Korrektur Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003

Normorientierte Korrektur Textsorten Stilmerkmale Rhetorische Muster Elemente der Narration Regeln des Sprachgebrauchs Überprüfung der fertigen Schülertexte Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003

Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003 Mäeutische Korrektur Mitteilungsabsicht Darstellungsabsicht Ausdrucksabsicht der SchülerInnen Hilfe, den eigenen Text zu verfassen Begleitung und Beratung des Schreibprozesses Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003

Dialogische Korrektur Reflexion über Schreibprozesse Kommentar der Schritte Kommunikative Absichten als Kriterium Erproben von Überarbeitungsmethoden Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003

Kriterienorientierte Korrektur Aufgabenanalyse Prinzipien der Texterstellung Überarbeitungskategorien Überprüfungskriterien Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003

Förderungsorientierte Korrektur Förderung der einzelnen SchülerIn Individualisierung Verzicht auf Leistungsvergleiche Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003

Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003 Zwei Positionen Konstruktivismus: Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozess, es gibt keine „sicheres“ Wissen  Noten und Beurteilungen abschaffen Kategoriale Bildungstheorie: Lernen ist Erwerb von Kategorien des Wissens und eröffnet neue Wahrnehmungen von Welt  Leistungen messen Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003

Leistungsbeurteilung als Diskurs über allgemeine Ansprüche an Kommunikation Anforderungen der einzelnen Textmuster Eigenwilligkeit des Ausdrucks der/des Schreibenden Claudia Mutter/Seminar für Didakitik und Lehrerbildung Rottweil/2003