Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Forschungszentrum Informatik
HTML5 Die Zukunft von OpenROAD
E-Commerce Shop System
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Heterogene Informationssysteme
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Introducing the .NET Framework
Projekt Web Engineering
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.
Spezifikation von Anforderungen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
iGreen Machine Connector
Infoscreen 2.0.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
TradingCenter Markus Block Ronald Kutschke P2P Applikation basierend auf Suns JXTA Technologie im Rahmen des.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
GlobMapLab Erstellt von A. Noack, K. Levan, D. Jorzik, M. Schwider, L. Pfoertner, P. Lange und S. Da Ros Betreuer: R. Smolarski und Dr. M. Eichhorn.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 29.05.2007

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien Ruby Fazit Zusammenfassung Ausblick 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Motivation Computer unterstützen gemeinsames Arbeiten Benötigt Verteilte Anwendungen/Systeme Setzt einfachen, flexiblen Zugang zum System voraus Verteilte Anwendungen im Bereich des Collaborative Workplace, z.B. Leitstand Informationszentrale Gaming Flexible Darstellung von Informationen auf Clients Browser Verschiedene, heterogene Endgeräte Schwerpunkt Infrastruktur (u. Architektur) Technologie-Grundlage für ein Szenario 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen – Definition Anwendung basierend auf Verteiltem System Verbund von Rechnern zu einem Gesamtsystem Transparente Architektur Rechner dienen derselben Sache Web-Anwendung Dargestellt durch Browser 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen – Beispiele 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen – Beispiele 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen – Beispiele 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen – Beispiele 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen – Beispiele 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen – Gemeinsamkeiten Kontext der Aufgaben Web 2.0 Entsprechend ähnliche technische Umsetzung Frontend Web-Oberfläche Evtl. Google-Maps API Backend Web-Server Datenbank Verteiltes Informationssystem 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen – Informationssystem System bzw. Werkzeug (nach Prof. Raasch) Speicherung Wiedergewinnung Verknüpfung & Auswertung … von Informationen 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Szenario – Thema Bereich des Collaborative Workplace Leitstand Informationszentrale Einsatzleitstelle Konkret beispielsweise Verteiltes Informationsystem Leitstand Google-Maps Karte mit Einblendung der aktuellen Position von Einsatzfahrzeugen der Polizei (Vogelperspektive) Verschiedene Endgeräte Festinstallationen Mobile Endgeräte unterschiedlicher Art 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Szenario – Thema Leitstand Zentrale Überblick Gemeinsames Arbeiten Fernab des Geschehens oder vor Ort Tätigkeiten Verwaltung/Koordination Informationen sammeln Gezielt steuern …eines Einsatzes und der Einsatzkräfte vor Ort 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Szenario – Funktionale Anforderungen Sammeln … Aufbereiten … Speichern/Loggen … Zur Verfügung stellen … von Informationen über Positionen von Personen/Einsatzkräften/Fahrzeugen Integriert in eine Umgebung/Kartenmaterial Andere Point-of-Interests Zusätzliche Informationen für Orte (Temperatur, …) … Usability Einfache/Intuitive Bedienbarkeit bei hohem Stresspegel 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Szenario – Nichtfunktionale Anforderungen Aspekte des Systems Verfügbarkeit Fehlertoleranz Skalierbarkeit Persistenz Zugriffsrechte Architektur/Aufbau Kommunikationsmodell Middleware? Remote Procedure Call vs. Blackboard/Tupel Spaces? 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Szenario – Nichtfunktionale Anforderungen Erweiterbarkeit durch Komponenten Services Anbindung an / Integration in andere Systeme Unterschiedliche Endgeräte Mobilität/Verbindung Ressourcen Betriebssysteme Programmiersprachen Schnittstellen … 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Szenario – Abgrenzung Keine Schwerpunkte sollen sein Sicherheit/Rechte Transaktionen Persistenz Wearable Computing Ausgefeilte Sensorik …? 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Szenario – Bestandteile des Systems Client Verbindung Browser Hardware Große Multi-Touchdisplays für Zentrale(n) Mobile Geräte Server Webserver Datenbank (Web-)Services Anwendungslogik 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Technologien Unterschiedliche Architekturtypen Bestehende Arbeiten Middleware (Lars Burfeindt) Architekturtypen (Roman Bartnik) … In Frage kommen Web2.0 Ajax (Asynchonous JavaScript and XML) Google Maps Java (Google Web Toolkit) Virtual Machine Frameworks Ruby Ruby on Rails JRuby 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruby – Die Sprache Open Source Verwandt mit Smalltalk, Python und Perl Rein objektorientiert Stark und dynamisch typisiert Reguläre Ausdrücke Lexical Closures (z.B. Blöcke) Klar strukturierte, orthogonale (Skript-) Sprache Klassen und Objekte zur Laufzeit erweiterbar: hohe Dynamik 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruby – Die Vorteile Smalltalk kann viel, Ruby auch Die vielleicht produktivste Sprache Kein Kompilieren notwendig Metaprogrammierung & Reflection sind einfach Einsatz und Eignung von Ruby on Rails? Einsatz von JRuby? Ist zu Prüfen Evtl. Einsatz von JVM und bestehenden Java Frameworks möglich → Vorteile für Architektur, dynamische Inhalte 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Fazit – Zusammenfassung Szenario Einsatzleitzentrale: Darstellung von aktuellen Informationen (Position,…) in Kartenmaterial Ziel Szenario durch verteilte Web-Anwendung unterstützen Mittel der Wahl Architektur Ruby Ajax? 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Fazit – Ausblick Analyse und Wahl geeigneter Technologien Design einer Architektur Bekanntes und Bewährtes? Eignung eines Blackboards? Integration von Google Maps? Erstellung eines Prototypen Realisierung eines Kern-Systems für eine Einsatzleitzentrale auf Basis von Ruby 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Quellen / Literatur Lars Burfeindt, Diplomarbeit http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/arbeiten/diplom/burfeindt.pdf Roman Bartnik, Diplomarbeit http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/arbeiten/diplom/bartnik.pdf Horst Mund, Diplomarbeit http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/arbeiten/diplom/mund.pdf Andreas Piening, Masterprojekt http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/projekte/master06-07-aw/piening/folien.pdf Ruben Schempp, Bachelorarbeit http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/arbeiten/bachelor/schempp.pdf A. Tanenbaum, Computer Networks, Prentice Hall 2003 J. Raasch, Folien Vorlesung „Architektur von Informationssystemen“, HAW-Hamburg Google.com – Google Docs, Spreadsheets, Maps & Labs 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ende / Diskussion Gibt es noch Fragen …? 29.05.2007 Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby