Elektronische, internetbasierte Lerninfrastruktur für die Aus- und Weiterbildung an der FHTW Berlin 1. Juni 2003 - 31. Mai 2006 eTrain.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching. org Dr
Moodle-Einführung.
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Neue Medien im Fachunterricht
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Teleprüfungen in VIROR Jochen Lienhard und Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg {lienhard |
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Entwicklung einer E-Learning Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz © Simon Knatz
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Informatik an der FH Hof
Ziele und Strategien des KOBV
E-Learning/Neue Medien
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Service-Angebote des Hochschulrechenzentrums für Studierende
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Das Ende der Kreidezeit am…
G. Görz, FAU, Informatik 8 Das Forum "Neue Medien in der Lehre der FAU G. Görz Institut für Informatik
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Hannover
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
IT-Infrastruktur an der FHS
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
The Inverted Classroom Neue Wege in der Lehre Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg The Inverted Classroom.
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
E-Competence Agentur Steffi Engert, M.A. Dr. Anke Petschenka
Was enthält diese Präsentation ? Was ist MORE ? Für welche Anbieter ist MORE interessant ? Wie profitieren Lernende von MORE ? Wie profitieren Lehrende.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus / IKMZ - Multimediazentrum Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Bereich: Multimediazentrum.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Herausforderungen und Strategien von E- Learning mit Lehrveranstaltungsaufzeichnungen an der Hochschule – Ergebnisse der Befragung von Studierenden Ing.
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
 Präsentation transkript:

Elektronische, internetbasierte Lerninfrastruktur für die Aus- und Weiterbildung an der FHTW Berlin 1. Juni Mai 2006 eTrain

Erweiterung und Modernisierung der technischen und baulichen Infrastruktur für Lehre und Weiterbildung an der FHTW Integriertes Serviceangebot für Lehrende und Lernende Ziele

1.Mobile Infrastruktur 2.Audio-/Videokommunikation im Lernportal 3.Weblab/Messlab 4.Semantischer Hörsaal 5.Aulaumbau 6.eLearning Service Center Teilprojekte

Bereitstellung von Content für die wissenschaftliche Weiterbildung z. B. in Informatik, Elektrotechnik, BWL Multimedialabore für PC und Mac zum gezielten Online-Zugriff auf Lehrangebote Mobile Notebook-Flotte, extern in Firmen einsetzbar TP 1: Mobile Infrastruktur (Prof. Sieck)

Aufzeichnung und spätere Wiederverwendbarkeit von Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen Kooperation von Seminargruppen per Video und/oder Audio, parallel dazu Application Sharing Bearbeitung von Präsentationsunterlagen am heimischen Rechner Protokollierung aller Aktivitäten für Vertiefung Nachbereitung des Stoffes TP 2: Audio-/Videokommunikation im Lernportal(Prof. Cycon)

TP 3: WebLab, MessLab (Prof. Schwetlick) Ferngesteuerte, zeitunabhängige Bedienung von Laboren der Nachrichtentechnik Steuerung der Messobjekte und Messgeräte direkt vom eigenen Arbeitsplatz Protokollierung aller Aktivitäten zur späteren Nachbereitung und Vertiefung Ergänzungen: WebSim. WebShow

TP 4: Semantischer Hörsaal (Prof. Schmidt) Nahezu automatische Aufnahme von Lehrveranstaltungen -> Onlinebereitstellung im semantischen Kontext Inhalt der Lehrveranstaltungen ist zeitnah auswertbar auf dem Arbeitsplatz Einrichtung eines hochschulweiten Regie- und Nachbearbeitungslabors Konzeption und Implementierung eines Content- Akquise- und Analysesystems

TP 5: Aulaumbau (Frau Jeske/Herr Wlodarczak) Umbau der Aula der FHTW Berlin auf dem Campus Treskowallee 8 zum Multimedia-Hörsaal Nutzung als Mehrzwecksaal für Veranstaltungen und multifunktionaler Seminarraum möglich Herausforderung: Ausstattung mit moderner, digital gesteuerter Medientechnik und Berücksichtigung des Denkmalschutzes

TP 6: eLearning Service Center (Frau Sulzbacher/Frau Tesch) Beratung und Support bei Durchführung von eLearning, Erstellung von eLearning Materialien Umstellung der administrativen Prozesse in Fernstudium und WB auf online-gestützte Verfahren Akquise, Sichtung und partielle Aufbereitung von Content für die Nutzung in der Weiterbildung. Kooperation mit eCampus bei Beratung und Support zur Lernplattform CLIX Campus

Koordination Bärbel Sulzbacher Telefon: