Elektronische, internetbasierte Lerninfrastruktur für die Aus- und Weiterbildung an der FHTW Berlin 1. Juni Mai 2006 eTrain
Erweiterung und Modernisierung der technischen und baulichen Infrastruktur für Lehre und Weiterbildung an der FHTW Integriertes Serviceangebot für Lehrende und Lernende Ziele
1.Mobile Infrastruktur 2.Audio-/Videokommunikation im Lernportal 3.Weblab/Messlab 4.Semantischer Hörsaal 5.Aulaumbau 6.eLearning Service Center Teilprojekte
Bereitstellung von Content für die wissenschaftliche Weiterbildung z. B. in Informatik, Elektrotechnik, BWL Multimedialabore für PC und Mac zum gezielten Online-Zugriff auf Lehrangebote Mobile Notebook-Flotte, extern in Firmen einsetzbar TP 1: Mobile Infrastruktur (Prof. Sieck)
Aufzeichnung und spätere Wiederverwendbarkeit von Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen Kooperation von Seminargruppen per Video und/oder Audio, parallel dazu Application Sharing Bearbeitung von Präsentationsunterlagen am heimischen Rechner Protokollierung aller Aktivitäten für Vertiefung Nachbereitung des Stoffes TP 2: Audio-/Videokommunikation im Lernportal(Prof. Cycon)
TP 3: WebLab, MessLab (Prof. Schwetlick) Ferngesteuerte, zeitunabhängige Bedienung von Laboren der Nachrichtentechnik Steuerung der Messobjekte und Messgeräte direkt vom eigenen Arbeitsplatz Protokollierung aller Aktivitäten zur späteren Nachbereitung und Vertiefung Ergänzungen: WebSim. WebShow
TP 4: Semantischer Hörsaal (Prof. Schmidt) Nahezu automatische Aufnahme von Lehrveranstaltungen -> Onlinebereitstellung im semantischen Kontext Inhalt der Lehrveranstaltungen ist zeitnah auswertbar auf dem Arbeitsplatz Einrichtung eines hochschulweiten Regie- und Nachbearbeitungslabors Konzeption und Implementierung eines Content- Akquise- und Analysesystems
TP 5: Aulaumbau (Frau Jeske/Herr Wlodarczak) Umbau der Aula der FHTW Berlin auf dem Campus Treskowallee 8 zum Multimedia-Hörsaal Nutzung als Mehrzwecksaal für Veranstaltungen und multifunktionaler Seminarraum möglich Herausforderung: Ausstattung mit moderner, digital gesteuerter Medientechnik und Berücksichtigung des Denkmalschutzes
TP 6: eLearning Service Center (Frau Sulzbacher/Frau Tesch) Beratung und Support bei Durchführung von eLearning, Erstellung von eLearning Materialien Umstellung der administrativen Prozesse in Fernstudium und WB auf online-gestützte Verfahren Akquise, Sichtung und partielle Aufbereitung von Content für die Nutzung in der Weiterbildung. Kooperation mit eCampus bei Beratung und Support zur Lernplattform CLIX Campus
Koordination Bärbel Sulzbacher Telefon: