Semantik von UML Sequenzdiagrammen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zufallsfelder Def. Zufallsfeld: Sei V eine endliche Menge (von Orten). Für jedes v V existiere eine (endliche) Menge X(v) von Zuständen x(v). Der Raum.
Advertisements

Baumautomaten Christian Klein Betreuer : Tim Priesnitz
Christian Schindelhauer
Statistische Aspekte der PSG
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
Default Logiken Zhao Li
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Kapitel 7 State-Machines/Zustandsautomaten
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Terminierung und Deadlocks Enkhbat Daginaa Betreuerin Prof. Heike Wehrheim Totale Korrektheit.
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Parser für CH3-Sprachen
Stoyan Mutafchiev Betreuer: Ilhan, Tim
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (12 – Kellerautomaten, PDA) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (03 – Nichtdeterminierte endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Theoretische Informatik 2
Bivariate Polynome auf Dreiecken
Kapitel V. Determinanten
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
§20 Der Rang einer Matrix Jede (m,n)-Matrix kann auch als ein n-Tupel von Spaltenvektoren geschrieben werden: wobei (20.1) Definition:
Eine Präsentation von Lena Sauter & Corinna Nawatzky
Akzeptor & Sprache.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Entwurf und Implementierung eines Scanner-Generatorsystems
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 28.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)
Turing-Maschine als Akzeptor.
Wintersemester 2005 / Vorlesung
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
 Sortigkeit oder Arität
Automatentheorie Jendrik und Jeyhannes. Allgemeines Modelle mit Zuständen, die Eingaben annehmen und Ausgaben erstellen Endliche Automaten Auch Zustandsmaschine.
 Präsentation transkript:

Semantik von UML Sequenzdiagrammen Christopher Lie (227249) Betreuer: Dr. Erika Abraham

Gliederung Einleitung Grundlagen Semantik von UML Sequenzdiagrammen Refinement Zusammenfassung

Einleitung Wir formulieren die Semantik von UML Sequenzdiagrammen mit Hilfe von Büchi Automaten. Wir zeigen die Kompositionalität der Verfeinerung.

Gliederung Einleitung Grundlagen Semantik von UML Sequenzdiagrammen Refinement Zusammenfassung

Grundlagen NFA Hi-level NFA Büchi Automat Safety Eigenschaft Liveness Eigenschaft

NFA NFA = Nichtdeterministischer endlicher Automat ‹Σ,S,δ,S0,F› - 5 Tupel Σ : Eingabealphabet S : Zustandsmenge δ : S × Σ × S : Übergangsrelation S0 ⊆ S : Startzustände F ⊆ S : Endzustände Akzeptiert endliche Wörter.

High-level NFA Ein Hi-Level NFA ist ein NFA, dessen Zustände Basic-NFAs oder andere nicht rekursive Hi-Level NFAs sind. Transitionen von Hi-Level NFAs werden mit ℇ beschriftet.

Büchi Automat Ein Büchi Automat ist ein endlicher Automat der unendliche Wörter akzeptiert. Akzeptanzbedingung: Unendlich viele Endzustände besuchen

Liveness Eigenschaft P Safety Eigenschaft P P ist eine Eigenschaft, die besagt, dass etwas Schlechtes nicht passiert. ∀α∈Σωτ.α⊨P ↔ ∀i >0. ∃β∈ Σωτ. α[1..i]β ⊨P Liveness Eigenschaft P P ist eine Eigenschaft, die besagt, dass irgendwann etwas Gutes passiert. ∀α∈Σ*τ. ∃β ∈ Σωτ. αβ ⊨P

Gliederung Einleitung Grundlagen Semantik von UML Sequenzdiagrammen Refinement Zusammenfassung

Semantik v. UML Sequenzdiagrammen High SD High NFA Positive NFA Negative NFA „Liveness“ Büchi „Safety“ Büchi x Semantik

Sequenzdiagramme

Partielle Ordnung →NFA

Partielle Ordnung →NFA Sei P := Potenzmenge der Aktionen A, Dann definiert man P' := {p ∈ P|∀i, j. i ∈ P ∧ j < i ⇒ j ∈ P}. Schließlich definieren wir die Transitionen: T := {t ∈ P' × A × P' | b = a ∪ {e} ∧ t = (a, l(e), b) }. Endzustand ist A.

High SD zu High NFA

Negativer & positiver NFA Negativer NFA Positiver NFA

Flattening vom negativen NFA

Flattening vom positiven NFA

Negativer NFA → Safety Büchi N = Negativer Büchi Automat Sei B = ¬N Reduziere B Mache alle Zustände akzeptierend →Safe(B)

Negativer NFA → Safety Büchi

Positiver NFA → Liveness Büchi P = Positiver Automat NFA P → Büchi Automat A Reduziere A Live(A) = A ∪ ¬Safe(A)

Positiver NFA → Liveness Büchi

Semantik von SD Definition: Sei S SD, Sl = Live(pos(S)), Ss = Safe(¬neg(S)) dann L(S) = L(Sl × Ss). Theorem: L(S) = L(Sl) ∩ L(Ss)

Gliederung Einleitung Grundlagen Semantik von Sequenzdiagrammen Refinement Zusammenfassung

Refinement Definition : Seien S1 und S2 Sequenzdiagramme. S1 verfeinert S2 wenn L(S1) ⊆ L(S2) Satz : Seien S1 und S2 Sequenzdiagramme. Für i = 1,2 seien Pi = pos(Si) und Ni = neg(Si). Dann S1≼S2 wenn gilt: L(N2) ⊆ L(N1) und Rej(L(P2)) ⊆ Rej(L(P1)), wobei Rej(L(A)) = Safe(L(A)) – L(A)

Refinement SD1SD2 ≼ SD1 SD2SD3 ≼ SD2 ⇒ SD1(SD2SD3) ≼ SD1(SD2)

Refinement Korollar : Sei S,T,U Sequenzdiagramm, L(pos(S)) ∩ Rej(L(pos(T))) = L(pos(T)) ∩ Rej(L(pos(S))) = Ø, dann SU ≼ S; S+ ≼ S; S+T ≼ S und S+T ≼ T; S||T ≼ S und S||T ≼ T. T ≼U ⇒ST ≼ SU; S ≼T ⇒ (S)* ≼ (T)*; T ≼U ⇒S+T ≼ S+U und T+S ≼ U+S; T ≼U ⇒S||T ≼ S||U und T||S ≼ U||S.

Gliederung Einleitung Grundlagen Semantik von Sequenzdiagrammen Refinement Zusammenfassung

Zusammenfassung Wir haben die Semantik von SDs mit Hilfe von Safety und Lifeness Eigenschaften bestimmt. Wenn man ein SD verfeinert, dann verfeinert man auch dessen Semantik.

Refinement

NFA → Büchi Automat