Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
„Neue Aufgabenkultur“ oder „neue“ Aufgabenkultur ?
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT HUMANGENETIK 9/10
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Bewegungswissenschaft
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Lernen in einer vollständigen Handlung
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Datenbankentwurfsprozess
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Mathematik - Naturwissenschaften
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Referentinnen: Manja Gabriel Bianca Schneider
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Aufgaben aus der Biologie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Das Wasserfallmodell - Überblick
ARGE Biologie & Umweltkunde: Neue Reifeprüfung AHS
ein neues Unterrichtsfach
Problemstellung und Hypothesenbildung
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Standards & Kompetenzen
Lehrplan Technik GOSt.
Zum Stand der Kernlehrpläne
M1.5a: Vermutungen prüfen: Rolle des Lichts?
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Operatoren-Zuordnung
Gegenstand der Psychologie
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Methoden der Sozialwissenschaften
Was muss ein Lehrer können
(kreatives) Chaos an/in der/die Schule Gibt es auch in M, PH, BU,Ch,Inf, … Kreativität und Intelligenz?
Herzlich willkommen.
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
 Präsentation transkript:

Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer

Bildungsstandards Naturwissenschaften Fachwissen Erkenntnis-gewinnung Kommunikation Bewertung Basiskonzepte „Beobachten, Vergleichen, Experimentieren, Modelle nutzen und Arbeitstechniken anwenden“ (KMK 2005). Erkenntnisprozess: Fragestellung formulieren Hypothesen generieren Untersuchung planen und durchführen Ergebnisse auswerten und interpretieren

Funktionen von Aufgaben Beispielaufgaben Standard- und Niveaukonkretisierung (Operationalisierung) Lernaufgaben Auf aktuellen Lernstoff bezogen (Wissensbezogen) Lernen mit gelösten (Beispiel)Aufgaben Intelligentes Üben Diagnostische -,Test -, Vergleichsaufgaben Standardisierte Aufgaben z.T. unabhängig vom aktuellen Stoff Gütekriterien: Zuverlässigkeit und Genauigkeit

„Aufgabenkultur“ Aufgaben, die Wissen und Kompetenzen verknüpfen Lernen mit (Beispiel-)Aufgaben, d.h. eigenständiges Anwenden von Wissen in Kontexten Aufgaben, die mehrere Zugangsweisen und Lösungswege zulassen Lernen auf verschiedenen Niveaus in offenen Lernsituationen Anwendungsaufgaben in variierenden Kontexten Anwendung, Konsolidierung und Flexibilisierung des Wissen in authentischen Kontexten Aufgaben zur systematischen Verknüpfung von Lerninhalten Kumulatives Lernen

Aufgabenkonstruktion Teilkom-petenz Aufgabenstamm Item(s) Fragestellung Ein naturwissenschaftliches Phänomen wird geschildert I) Formuliere hierzu eine Frage, die ein Naturwissenschaftler untersuchen kann! Hypothese Ein naturwissenschaftliches Experiment wird beschrieben I) Nenne die Vermutung (Hypothese), die mit diesem Versuch überprüft werden kann! II) Begründe die Vermutung mit deinem biologischen Wissen! Planung Ein Problem wird skizziert, das eine naturwissen-schaftliche Frage aufwirft I) Entwirf ein Experiment, mit dem diese Aussage naturwissenschaftlich überprüft werden kann. II) Beschreibe das Experiment möglichst genau! Deutung Ein Experiment und dessen Ergebnisse werden vorgestellt I) Welche Schlussfolgerung kannst du aus den Ergebnissen ziehen? II) Führe eine biologische Erklärung für deine Schlussfolgerung an!

Vorgehen zur Aufgabenentwicklung Bewertung von vorliegenden Aufgaben/Experimenten zur Klärung der Aufgabenkriterien (z.B. Kompetenzcheck, Motivation, Einsatzmöglichkeit). Klärung des methodischen Erkenntnisprozesses der Aufgabe (erkenntnismethodische Analyse). Erarbeitung einer Schüleraufgabe zu Teilkompetenzen (Fragestellung, Hypothese, Planung, Interpretation) Entwickeln eines geeigneten Kontextes. Variation der Aufgabe in verschiedenen Kmpetenzniveaus. Variation einer Aufgabe hinsichtlich Kompetenz, Kontext, Format.

Aufgabenkonstruktion Saubere Wäsche

Aufgabenkonstruktion Schritte einer wissenschaftlichen Untersuchung

Aufgabenkonstruktion Teilkompetenz Fragestellung Enzyme in Haushalt und Industrie – Saubere Wäsche Ein Teil der über 5000 bekannten Enzyme wird heute großtechnisch hergestellt und findet z. B. im Haushalt Verwendung. Beispielsweise gibt es heute kaum noch ein Waschmittel, das keine Enzyme enthält. Die Qualität von Waschmitteln wird u. A. am Reinigungseffekt gemessen. Hier kann durch die Zugabe von Enzymen (meist Proteasen) im Waschmittel eine Verbesserung bewirkt werden. Formuliere zu dem beschriebenen Phänomen eine Frage, die ein Naturwissenschaftler untersuchen kann!

Aufgabenkonstruktion Teilkompetenz Hypothese Enzyme in Haushalt und Industrie – Saubere Wäsche Ein Teil der über 5000 bekannten Enzyme wird heute großtechnisch hergestellt und findet z. B. im Haushalt Verwendung. Beispielsweise gibt es heute kaum noch ein Waschmittel, das keine Enzyme enthält. Die Qualität von Waschmitteln wird u. A. am Reinigungseffekt gemessen. Hier kann durch die Zugabe von Enzymen (meist Proteasen) im Waschmittel eine Verbesserung bewirkt werden. Claudia hat dazu folgendes Experiment geplant: Hemd A Mit einem Waschmittel waschen, das Enzyme enthält Hemd B Mit einem Waschmittel waschen, das keine Enzyme enthält Nenne die Vermutung (Hypothese), die mit diesem Experiment überprüft werden kann! Begründe die Vermutung mit deinem biologischen Wissen!

Aufgabenkonstruktion Teilkompetenz Planung Enzyme in Haushalt und Industrie – Saubere Wäsche Ein Teil der über 5000 bekannten Enzyme wird heute großtechnisch hergestellt und findet z. B. im Haushalt Verwendung. Beispielsweise gibt es heute kaum noch ein Waschmittel, das keine Enzyme enthält. Die Qualität von Waschmitteln wird u. A. am Reinigungseffekt gemessen. Hier kann durch die Zugabe von Enzymen (meist Proteasen) im Waschmittel eine Verbesserung bewirkt werden. Claudia vermutet, dass Waschmittel mit Enzymen einen besseren Reinigungseffekt haben, als Waschmittel, die keine Enzyme enthalten. Sie möchte das selbst in einem Experiment überprüfen. Entwirf ein Experiment, mit dem Claudia ihre Vermutung naturwissenschaftlich überprüfen kann. Beschreibe das Experiment möglichst genau

Aufgabenkonstruktion Teilkompetenz Auswertung Enzyme in Haushalt und Industrie – Saubere Wäsche Ein Teil der über 5000 bekannten Enzyme wird heute großtechnisch hergestellt und findet z. B. im Haushalt Verwendung. Beispielsweise gibt es heute kaum noch ein Waschmittel, das keine Enzyme enthält. Die Qualität von Waschmitteln wird u. A. am Reinigungseffekt gemessen. Hier kann durch die Zugabe von Enzymen (meist Proteasen) im Waschmittel eine Verbesserung bewirkt werden. Claudia hat dazu ein Experiment durchgeführt und kam zu folgendem Ergebnis: Hemd A Hemd B Mit einem Waschmittel gewaschen, das Enzyme enthält Mit einem Waschmittel gewaschen, das keine Enzyme enthält Welche Schlussfolgerung kannst du aus den Ergebnissen ziehen? Führe eine biologische Erklärung für deine Schlussfolgerung an!