Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Die Taxonomie in der Biologie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Carl-von-Ossietzky Universität
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Vergleichende Untersuchungen an Kleinsenken im Offenland und im Wald im Bereich der Rosenthaler Staffel Konzept der Diplomarbeit von Katja Jost und Katja.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Die Sonne und andere Sterne
Übersicht Einführung (cb, mh)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Übersicht Einführung (cb, mh)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Definition: Anlage - Umwelt
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
Angewandte Systemwissenschaft
Wichtige Stoffklassen
Mathematik - Naturwissenschaften
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Artenvielfalt Seba Esma. Definition Artenvielfalt ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
POCKET TEACHER Biologie
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Familienföderation e.V.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Erdkunde / Biologie.
Gymnasium Interlaken, August 2008
Natur und Technik – Themenkreis Boden und Gesteine/Mineralien
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Neugierde die Triebfeder der Forschung
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Überfachliche Ziele.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Was ist Physik?.
Gewässergüte-Analyse Rotbach - Sommer 2006 Hermeskeil - MSS
Strukturierung der Umweltbildung
Strukturen, Muster ….
Das Sphärenmodell der Umwelt
Haushaltslehre der Natur
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Blütenpflanze.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
WASSER ist ein DIPOL.
Biologie und Umweltkunde
Curricula an unterschiedliche Voraussetzungen anpassen Nicht Curricula für unterschiedliche Kategorien von Schülern und Schülerinnen sondern Ein Rahmencurriculum,
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
 Präsentation transkript:

Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße

Geographie – die Beschreibung der Erde Was ist Geographie ? Messen im Labor Geographie – die Beschreibung der Erde eigentliche geographische Größen: Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße Ortslage geographischer Sachverhalte dreidimensionale Lage auf dem Geoid Ausprägung morphologischer Erscheinungen Hanglänge, -neigung, -wölbung, Reliefkaskaden Ausprägung meteorologischer Erscheinungen Temperatur, Niederschlag, Luftdruck in ihrem Verlauf Ausprägung hydrologischer Erscheinungen Abflussmenge, -gang, -speisung

die Stellung der Geographie im Kanon der Wissenschaften Was ist Geographie ? Messen im Labor die Stellung der Geographie im Kanon der Wissenschaften Autökologie [Bearbeiten] Die Autökologie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Einzelorganismus und Umwelt. Hierbei werden die Auswirkungen einzelner Umweltfaktoren wie Nahrung, Licht, Feuchtigkeit, Druck, Salzgehalt, Sauerstoff usw. auf das Individuum ebenso untersucht wie die kombinierten Wirkungen der einzelnen Faktoren auf das Lebewesen. Hierdurch lässt sich die Anpassung einer Art an die Umwelt erkennen und beschreiben und verschiedene Typen von Anpassung können voneinander abgegrenzt werden. Lebewesen sind nur innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches des jeweiligen Umweltfaktors lebensfähig. Die spezifische Anpassung einer Art wird mit dem Konzept der ökologischen Nische beschrieben. Methoden der Autökologie sind u.a. Freiland- und Laboruntersuchungen. Ähnlich arbeitet auch die Physiologische Ökologie. Populationsökologie [Bearbeiten] Die Populationsökologie (selten auch "Demökologie" genannt) beschäftigt sich mit der Ökologie tierischer und pflanzlicher Populationen sowie mit den Wechselwirkungen zwischen Populationen und ihrer Umwelt. Hierzu werden die qualitativen (strukturellen) und quantitativen Aspekte der Entwicklung von Organismen innerhalb einer Population untersucht. Bei Mitberücksichtigung genetischer Aspekte (genetische Struktur, populationsgenetische Aspekte) spricht man von Populationsbiologie. Populationen mit komplexer Alterszusammensetzung oder variabler Geschlechterzusammensetzung werden mittels demographischer Methoden und Analysen untersucht. Ein wesentlicher Inhalt der Populationsökologie ist auch die Untersuchung der Wechselwirkungen im Rahmen von Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen und von Wirt-Parasit-Verhältnissen. Die Populationsökologie verwendet vielfach mathematische und statistische Methoden zur Gewinnung und Beschreibung ihrer Erkenntnisse. Langfristige Veränderungen als Folge evolutionärer Prozesse gehören traditionell nicht mehr in die Populationsökologie, sondern in die Populationsbiologie und die Evolutionsökologie. Physik + Chemie => Geologie, Minaralogie Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße (Physik + Chemie) + Biologie => Ökologie (Physik + Chemie + Biologie) + Sozietät => Geographie untersucht stoffliche, energetische und informative Beziehungsgefüge der natürlichen, technogenen oder virtuellen Umwelt des Menschen, deren eines Bezugsobjekt der Mensch oder seine Sozietät selber ist

Messen im Labor und im Gelände Beispiel Geoökologie Beispiel Hydrologie Beispiel Bodengeographie im Gelände Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße Bodentyp, Horizontzmächtigkeit, Vergesellschaftung Bodenbildende Prozesse (Podsolierung, Verbraunung, Lessivierung) Saugspannung, Infiltrationsvermögen, Korngröße morphologische Veränderungen von Pflanzen Veränderung der Artenzusammensetzung, Nutzungswandel Bodendegradation, Versalzung Pegelstand, Fließgeschwindigkeit, Querschnitt Temperatur, pH-Wert, Redoxpotential im Labor Schadstoffbelastung in Pflanzen Schadstoffbelastung in Böden, Ionenbilanzen Schadstoffaufnahme von Samplern gelöste Fracht (Nähr- und Schadstoffe) ungelöste Fracht (Schweb- und Trübstoffe) Trockenrohdichte, max. Feldkapazität, Saugspannung, Wasser-haltevermögen, Korngröße Stoffkonzentrationen, pH-Wert, Stoffqualitäten

Stoffliche Zusammensetzung der Umwelt Messen im Labor Atmosphäre: N2=79%, O2=20%, Ar=1%, C=0.01% Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße Biosphäre: O2=70%, C=18%, H2=10%, N2=0.3%, Aschegehalt <5% (P, S, Ca, Na, K, Cl) Lithosphäre: O2=42%, Si=28%, Al=8%, Fe=6%, Ca=3%, Mg=3%, K=2.5%, Na=2.4%, Ti=0.3% u. P=0.1%

Quelle oder Entstehung Quelle, Pfad und Senke Messen im Labor Quelle oder Entstehung Eintritt des Stoffes (der Größe) in das Prozessgefüge oder Start des Prozesses Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße Generierung des Stoffes (der Größe) aus einem anderen Prozessgefüge und Auslösung eines neuen Prozesses Mobilisierung eines Stoffes (einer Größe) durch Änderung des Prozess-gefüges Beispiele: Schwefeldioxid in Lappland Podsolbildung Sulfidreaktion im Bergbau

Pfad oder Gang durch das Prozessgefüge (Wirkung) Quelle, Pfad und Senke Messen im Labor Pfad oder Gang durch das Prozessgefüge (Wirkung) Stoff (Größe) ist selber Objekt des Prozesses und der interessierenden Wirkung Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße Stoff löst Prozesse und die interessierende Wirkung als Katalysator aus der Prozess und der Weg durch das Gefüge haben mit der Wirkung nichts zu tun Beispiele Schädigung von Flechten durch SO2 Eutrophierung Klimaveränderung durch CO2-Zunahme

Senke oder Ende des Prozesses Quelle, Pfad und Senke Messen im Labor Senke oder Ende des Prozesses Stoff (die Größe) wird fixiert Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße Stoff (die Größe) wird verbraucht Stoff (die Größe) wird aus dem System entfernt Beispiele: biogene Fixierung des CO2 in CaCO3 Quantität verändert Qualität Prozess erlischt ohne eigentliche Senke