Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
13. Transformationen mit Matrizen
Christian Schindelhauer
Numerik partieller Differentialgleichungen
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
V. Algebra und Geometrie
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Kapitel V. Determinanten
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Die Ableitung im.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§24 Affine Koordinatensysteme
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Institut für Theoretische Informatik
Entwurf superstabiler Regelkreise
Dynamische Visualisierungen zum Fundamentalsatz der Algebra
Kapitel 3: TAYLOR-REIHEN
E-Funktion.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Vom graphischen Differenzieren
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Graphische Datenverarbeitung
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Ganzrationale Funktionen
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik Elliptische Funktionen Bayrischzell, 07.03.2005 – 11.03.2005

Gliederung Einführung Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche -Funktion

Ausgangspunkt: Elliptische Integrale Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Ausgangspunkt: Elliptische Integrale Berechnung der Länge von Ellipsenbögen Spezielles elliptisches Integral (seit 1718, G.C. Fagnano): Abel: Umkehrfunktion f ist meromorph fortsetzbar in ganz mit C Offensichtlicher reeller Periode Verborgener komplexer Periode Doppelt periodisch!

Neuer Zugang zu elliptischen Integralen: Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Neuer Zugang zu elliptischen Integralen: Deren Eigenschaften lassen sich einfach aus funktionentheoretischen Eigenschaften der elliptischen Funktionen ableiten Weierstrass (1862/1863): Vorlesung mit rein funktionentheoretischer Einführung in die Theorie der elliptischen Funktionen Ausgangspunkt: -Funktion (spezielle elliptische Funktion) Genügt Differentialgleichung Jede elliptische Funktion darstellbar als rationale Funktion in und

Elliptische Funktionen

Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Definition: Eine Teilmenge L с heißt Gitter, wenn es zwei R-linear unabhängige „Vektoren“ ω1 und ω2 in gibt, so dass gilt: C C Re Im ω1 ω2 ω1+ω2 -ω1 -ω2

Bezeichnung: doppelt periodisch Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Definition: Eine elliptische Funktion zum Gitter L ist eine meromorphe Funktion mit der Eigenschaft Bezeichnung: doppelt periodisch Mengen der Null- und Polstellen sind selbst „periodisch“:

Geometrisches Modell: Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Der Periodentorus Re Im ω1 ω2 ω1+ω2 Gesamte Information über eine elliptische Funktion ist in der „Grundmasche“ codiert Geometrisches Modell: ω1 ω2 ω1+ω2 a b a b a b

f hat in a einen Pol der Vielfachheit n Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Definition: Die Ordnung einer elliptischen Funktion ist die Anzahl aller Pole auf dem Periodentorus, wobei jeder Pol so oft gezählt wird, wie seine Vielfachheit angibt Dabei: f hat in a einen Pol der Vielfachheit n Satz: Es gibt keine elliptische Funktion der Ordnung 1

Die Weierstrass‘sche -Funktion

Gesucht: Möglichst einfaches Beispiel einer elliptischen Funktion Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Gesucht: Möglichst einfaches Beispiel einer elliptischen Funktion Ord(f) = 1 Ord(f)= 2 Zwei Pole 1.Ordnung Einen Pol 2. Ordnung Konstruiere elliptische Funktion zweiter Ordnung, die in 0 einen Pol zweiter Ordnung besitzt! Folgerung: Auch jeder andere Pol muss dann Gitterpunkt sein!

Problem: Keine absolute Konvergenz! Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Denkbarer Ansatz: Problem: Keine absolute Konvergenz! Beweis: Für z=0, L=Z+Zi, gilt für ω=m+ni: 1. Hilfssatz: Die Reihe konvergiert dann und nur dann, wenn > 1 ist

2. Hilfssatz: Sei L с C ein Gitter. Die Reihe Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung 2. Hilfssatz: Sei L с C ein Gitter. Die Reihe konvergiert für s>2. Idee (Weierstrass): Einführung von konvergenzerzeugenden Summanden 3. Hilfssatz: Sei M с L\{0} eine Menge von Gitterpunkten. Die Reihe konvergiert in C\M normal und stellt dort eine analytische Funktion dar.

Definition (K.Weierstrass 1862/63): Die durch Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Definition (K.Weierstrass 1862/63): Die durch definierte Funktion heißt Weierstrass‘sche -Funktion zum Gitter L Abbildung: Die Weierstrass‘sche -Funktion und ihre Ableitung

Satz: Eigenschaften der -Funktion zum Gitter L In ganz C meromorph Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Satz: Eigenschaften der -Funktion zum Gitter L In ganz C meromorph Pole zweiter Ordnung in den Gitterpunkten Außerhalb von L analytisch Gerade, also Laurententwicklung um z0=0:

Satz: Charakterisierung der -Funktion Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Satz: Charakterisierung der -Funktion Die Weierstraßsche -Funktion ist eine elliptische Funktion der Ordnung 2 Ihre Ableitung ist eine elliptische Funktion der Ordnung 3 Ungerade:

Satz: Nullstellen von : Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Satz: Nullstellen von : Ein Punkt a Є C ist genau dann eine Nullstelle von , falls gilt: Es gibt genau drei einfache Nullstellen auf C/L Nullstellen von : Halbwerte der -Funktion:

Herleitung der Differentialgleichung für die -Funktion Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Herleitung der Differentialgleichung für die -Funktion Aussage: Die Umkehrung der -Funktion ist ein elliptisches Integral  Theorie der elliptischen Integrale „mitgeliefert“ Erinnerung: Laurentreihe der -Funktion Bestimmung der Koeffizienten mit Hilfe der Taylorschen Formel:

Induktion nach n liefert für n>1: Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Induktion nach n liefert für n>1: Und damit:

konvergiert absolut, und es gilt: Eisenstein-reihen Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Satz: Die Reihe konvergiert absolut, und es gilt: Eisenstein-reihen

Zurück zur Differentialgleichung für die -Funktion Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Zurück zur Differentialgleichung für die -Funktion Ziel: Stelle als Polynom in dar

Elliptische Funktion ohne Pole Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Elliptische Funktion ohne Pole Elliptische Funktionen ohne Pole sind Konstanten, diese muss in diesem Fall -140G6 sein.

Theorem: Algebraische Differentialgleichung der -Funktion Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Theorem: Algebraische Differentialgleichung der -Funktion

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Elliptische Funktionen Die Weierstrass‘sche - -Funktion Einführung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!