Mitschreiben Verboten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen
Advertisements

Biologische Desynchronisation
Borderline-Störung im System DSM IV
Hauptgruppen der Klassifikation I
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Bereich psychosomatischer Erkrankungen und/oder Störungen
Schlafstörungen aus neurologischer Sicht
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Insomnie Torsten Brückner SCHLAFMEDIZINISCHES ZENTRUM MÜNCHEN an der
Schlafmedizin Interdisziplinäres Gebiet: Psychiatrie Neurologie
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Im Psychokino  Mit dem Film „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Dissoziation: Definition
Welche Einzelfaktoren sind wichtig?
Schlaf und Schlafstörungen Dörthe Vogelsang März 2009
Schlaf und Schlaf Apnoe Syndrom.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Dr. med. Daniel Inglin, Leitender Arzt Geriatrische Klinik St.Gallen
Persönlichkeitsstörungen
Delirantes Syndrom.
Prinzip des Schlafe(n)s
Thanatotherapie Was ist das?.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Biologische Psychologie II
Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und Studienteilnahmen oder indirekte.
12. Vorlesung Schlafstörungen
5. Vorlesung Affektive Störungen
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
geistig behinderter Erwachsener
Suche nach Hilfe.
Lernen durch Vergleiche
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Schlafstörungen - primäre Insomnie
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Das Münchhausen-Syndrom
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
*Verhaltensmodifikation*
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Schlaf – „Gliederung“ Schlafstörungen Schlafmuster- und phasen
Reaktionen auf schwere Belastungen
Ein Sohn fragt den Vater
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Sandra Molzahn Steffi Wetz
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Wiebe Braam Arzt geistlich Behinderten SIRIUS Jahrestreffen 22 –
Ein Sohn fragt den Vater
REM-Schlaf bezeichnet!
 Präsentation transkript:

Mitschreiben Verboten Alle Infos auf: http://www.lrz-muenchen.de/~schlafzentrum/

Schlafstörungen Hypersomnien Insomnien Parasomnien Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen

Parasomnien Definition Klassifikation: episodische Störungen des Schlafes Klassifikation: Schlaf-Wach-Übergangsstörungen, z.B. Einschlafzuckungen Jactatio capitis nocturna Aufwachstörungen (partielles Erwachen), z.B. Pavor nocturnus Schlafwandeln REM-Schlaf-abhängige Parasomnien, z.B. Albträume REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Pavor nocturnus Erwachen mit Schrei und ausgeprägten vegetativen Symptomen aus Tiefschlaf (Stadium 3 oder 4) heraus meist im ersten Drittel der Schlafperiode schwer erweckbar, verwirrt nach Weckung, meist Amnesie bezüglich des Verhaltens in der Regel keine erinnerbaren Trauminhalte höchste Prävalenz zwischen 4. und 10. Lebensjahr Prävalenzrate: Schätzungen bis zu 3%

Albträume in der Regel aus REM-Schlaf heraus meist im letzten Drittel der Schlafperiode meist sofort volle Orientierung nach Aufwachen klar erinnerbare Traumin halte höchste Prävalenz zwischen 2. und 6. Lebensjahr Prävalenzrate: Schätzungen bis über 20%

Parasomnien Definition Klassifikation: episodische Störungen des Schlafes Klassifikation: Schlaf-Wach-Übergangsstörungen Einschlafzuckungen Jactatio capitis nocturna Aufwachstörungen (partielles Erwachen) Pavor nocturnus Schlafwandeln REM-Schlaf-abhängige Parasomnien Albträume REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Schlafwandeln (Somnambulismus) einfache oder komplexe Verhaltensweisen aus Tiefschlaf (Staduium 3 oder 4) heraus meist im ersten Drittel der Schlafperiode schwer erweckbar, verwirrt nach Weckung, meist Amnesie bezüglich des Verhaltens in der Regel keine erinnerbaren Trauminhalte höchste Prävalenz zwischen 4. und 10. Lebensjahr Prävalenzrate: Schätzungen bis zu 15%

REM-Schlaf-Verhaltensstörung heftige motorische/vokale Entäusserungen hohe Selbst- und Fremdverletzungsgefahr aus REM-Schlaf heraus polysomnographisch: im REM-Schlaf abnorm hoher Muskeltonus und/oder starke Muskelzuckungen meist im letzten Drittel der Schlafperiode meist sofort volle Orientierung nach Aufwachen klar erinnerbare Trauminhalte meist im späten Erwachsenenalter (häufiger bei Männern) Prävalenzrate: niedrig cerebrale Schädigung als prädisponierender Faktor oft im Vorstadium von M.Parkinson und frontotemporalen Demenzformen

Parasomnien: Therapie Schlafwandeln / Pavor nocturnus: Information über selbstremittierende Natur der Störung nicht-gefährdende Schlafumgebung Schlafhygiene (v.a. Vermeidung von Schlafmangel und abendlichem Alkoholkonsum) in extremen Fällen: sedierende Antidepressiva, Benzodiazepine Psychotherapie, Entspannungsverfahren, Hypnose REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Behandlung der Grunderkrankung Clonazepam, Melatonin etc. Albträume: ggf. Behandlung einer Grunderkrankung ggf. Umstellung einer gegebenen Medikation Psychotherapie Medikation mit Antidepressiva

Sonstige Parasomnien (Auswahl) Parasomnien im engeren Sinne Nächtliche Wadenkrämpfe Schmerzhafte Erektionen im Schlaf Bruxismus Enuresis nocturna Schlaflähmung Parasomnien im weiteren Sinne Schlafepilepsie Periodische Beinbewegungen im Schlaf

Schlafstörungen Hypersomnien Insomnien Parasomnien Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen

Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen: Definition Ungewöhnliche zeitliche Verteilung des Schlafes über den Tag Primär keine Beeinträchtigung von Qualität oder Quantität des Schlafes

Faktoren, die Schlafen und Wachen bestimmen „homöostatischer Faktor“ Circadianer Faktor Externe Faktoren

Die Interaktion von Prozess S und Prozess C unter physiologischen Bedingungen 7 15 23 Zeit

Die Interaktion von Prozess S und Prozess C bei Schlafentzug und Zeitzonenverschiebung 6 Stunden Abflug FRA Ankunft NY Niveau von Prozess Niveau von Prozess 7 23 7 23 8 Zeit 7 15 23 7 15 23 7 Zeit Frankfurt 9 1 Zeit New York Schlafperiode Schlafperiode

Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen Schlafstörung bei Jet-Lag Schlafstörung bei Schichtarbeit Unregelmäßiges Schlaf-Wach-Muster Verzögertes Schlafphasensyndrom Vorverlagertes Schlafphasensyndrom Schlaf-Wach-Störung bei Abweichung vom 24-Stunden-Rhythmus

Linderung von „Jet Lag“ tendenzielle Adaptation an neue Schlafzeiten schon vor Abreise sofortige Anpassung an neuen Schlaf-Wach-Rhythmus kein (oder nur sehr kurzer) Tagschlaf Tageslichtexposition, v.a. morgens körperliche Aktivität von Anfang an evtl. pharmakologische Unterstützung (Melatonin, kurzwirksame Hypnotika)

Verzögertes Schlafphasen-Syndrom Unfähigkeit, zur gewünschten Uhrzeit einzuschlafen und zur gewünschten Uhrzeit spontan aufzuwachen Phasenverzögerung der Hauptschlafepisode bezüglich der gewünschten Schlafzeit Beginn in der Regel während der Adoleszenz Wenn keine Schlafzeit extern vorgegeben, hat der Patient einen hinsichtlich Dauer und Qualität normalen Schlaf ein stabiles 24stündiges Schlaf-Wach-Muster

Verzögertes Schlafphasen-Syndrom Diagnostik: Schlafprotokoll Aktometrie Polysomnographie kontinuierliche Messung der Körperkerntemperatur Therapie: unter Beibehaltung der „inneren Uhrzeit“: Anpassung des sozialen Umfeldes („Nische finden“) Kompensation des Schlafdefizits durch Tagschlaf Kompensation des Schlafdefizits am Wochenende mit temporärer Änderung der „inneren Uhrzeit“: Melatonin oder Melatonin-Agonisten abends Vitamin B12 hochdosiert morgens Lichttherapie morgens