Informatik und Gesellschaft (IuG) SoSe 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung Informatik & Gesellschaft
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Lernendes Workflow durch teil-autonome Koordination Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Dortmund.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
AC Analyse.
Qualitative Forschung
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Allgemeine Informationen
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Erhebungsmethoden - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement.
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Informatik & Gesellschaft SoSe 2007
- 1 - Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis am 20./21.Mai 2003 bei der sfs Dortmund Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis Vorstellung.
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Die Struktur von Untersuchungen
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Dr. des Martina Peitz.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Methoden der Sozialwissenschaften
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Präsentation transkript:

Informatik und Gesellschaft (IuG) SoSe 2007 Vorlesung Universität Dortmund 25.04.2007 Dr. Isa Jahnke isa.jahnke@rub.de

Organisatorisches Vorlesungsunterlagen Referate in Übungsgruppen Folien im Web Kompendium (von Prof. Dr. Thomas Herrmann) im Web Referate in Übungsgruppen Einteilung in Übungsgruppen erfolgt Themenbeschreibungen für Referate im Web Thementage nicht vergessen! Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Thementage (je 90 min.): im Anschluss an die Vorlesung Fr. 27.4., 10.00 - 11.30 Uhr: Thema 1: Soziotechnische Systeme Mi. 02.5., 12.00 - 13.30 Uhr: Thema 2: Erhebungsmethoden Fr. 04.5., 10.00 - 11.30 Uhr: Thema 3: Sociotechnical Walkthrough Mi. 09.5., 12.00 - 13.30 Uhr: Thema 4: Softwareergonomie Fr. 11.5., 10.00 - 11.30 Uhr: Thema 5: Datenschutz bei CRM-Systemen Mi. 16.5., 12.00 - 13.30 Uhr: Thema 6: Community-Unterstützung Mi. 23.5., 12.00 - 13.30 Uhr: Thema 7: Wissensmanagement Fr. 25.5., 10.00 - 11.30 Uhr: Thema 8: Computerunterstütztes kollaboratives Lernen Diese Veranstaltung ist verpflichtend für alle, die das jeweilige Thema bearbeiten. Wer hier bereits unentschuldigt fehlt, kann keinen Leistungsnachweis bekommen. Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Rückblick: IMTM steht für… Prof. Dr Rückblick: IMTM steht für… Prof. Dr. Thomas Herrmann (ehemals IuG Dortmund, nun IMTM Bochum) die Unterstützung des Übergangs von der Technikentwicklung zur Technikeinführung und -nutzung => "The Bridge between Technology Development and Usage" … die integrierte Betrachtung und Gestaltung von Mensch, Technik und Organisation Sicht: Technische und soziale Strukturen sind voneinander abhängig, prägen sich gegenseitig und bilden ein gemeinsames Ganzes gegenüber einer gemeinsamen Umwelt Angesichts der nicht mehr wegzudenkenden Präsenz von Informationstechnik in allen Arbeits- und Lebensbereichen gewinnen die Gestaltung und der zielgerichtete Einsatz dieser Technologien für Unternehmen und Organisationen einen immer zentraleren Stellenwert. Gleichzeitig verändern sich Arbeitsprozesse zunehmend in Richtung eines kooperativen und im höchsten Maße vernetzten Arbeitens. IT-gestützte Kommunikation und die Erzeugung sowie die Weitergabe von Wissen spielen dabei eine immer größere Rolle. Sie tragen dazu bei, dass Unternehmen langfristig ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit erhalten, und in vielen Fällen auch ausbauen können. Das Scheitern von IT-Projekten in Unternehmen oder die Rücknahme von wichtigen Zielen zeigt jedoch, dass die Entwicklung und Bereitstellung einer IT-Lösung allein nicht ausreichen, um eine Verbesserung der Situation zu gewährleisten. Vielmehr müssen soziale und informationstechnische Aspekte bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen integriert betrachtet werden und das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation verbessert werden. Diesem sog. "soziotechnischen Ansatz" ist IMTM sowohl in der Forschung, Praxis und Lehre verpflichtet. IMTM steht deshalb für… Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007 4

…das bedeutet… Einführungen von technischen Systemen sind immer auch organisationale Veränderungsprozesse Technik Organisation Mensch/Gruppe Technik- einführung Für die Gestaltung von Technikeinführungsprozessen bedeutet dies… Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007 5

Rückblick: Soziotechnische Systeme – geläufige Definition Kombination von menschlichen Akteuren in sozialen Systemen mit technischen Systemen Menschliche Kommunikation und Mensch-Maschine-Interaktion sind miteinander verwoben! Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Was sind Kennzeichen von soziotechnischen Systemen? Rückblick Was sind Kennzeichen von soziotechnischen Systemen? Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Soziotechnische Systeme Soziales und technisches System sind miteinander verwoben, d.h. zwischen ihnen bestehen besondere Relationen: Technische Systeme werden von den sozialen (Sub-)Systemen des umgebenden Systems gesteuert - d.h. Prägung des technischen Systems durch das soziale System Technische Kommunikationsvermittlung - d.h. Kommunikation mittels technischem System Soziale (Sub-)Systeme interagieren mit einander, indem sie technische Systeme nutzen (Prägung der Kommunikation durch das technische System) Ohne das technische System könnte das soziale System nicht (in der Form) existieren Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Technische Systeme (IT) zu gestalten, bedeutet sozio-technische Systeme zu gestalten ! Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Inhalte der Vorlesung am 25.4.07 Einführung 1. Grundlagen zu soziotechnischen Systemen (Jahnke) Methoden der Analyse und Gestaltung 2. Erhebungsmethoden zur Gestaltung von soziotechnischen Systemen (Jahnke) 3. Modellierungsmethode als spezieller Fall der Erhebung (Kunau) 4. Die Methode des STWT zur Gestaltung soziotechnischer Systeme (Kunau) Anwendungsgebiet I 5. Belastung, Humanisierung und Software- Ergonomie (Kunau) 6. Arbeit, Organisation und Kommunikation (Jahnke) 7. Community-Unterstützung und Netzwerke (Jahnke) Datenschutz 8. Rechtsgrundlagen (Loser) 9. Datenschutz in the large (Loser) 10. Datenschutz in the small (Loser) Anwendungsgebiet II 11. Wissensmanagement-Grundlagen (Hoffmann) 12. Einführung von Wissensmanagement (Hoffmann) 13. Computer-unterstütztes Lernen (Carell) 14. Typische Biographien untypischer Informatiker (Brandt-Herrmann) Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Klassisches Vorgehen bei der Entwicklung und der Einführung von Software-Systemen – Das V-Modell - geht es so ?…. Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Herausforderungen bei der Entwicklung und Einführung von soziotechnischen Systemen - problematisch weil, …. Ziel: Technisch unterstützte Verbesserung von Kooperation, Kommunikation und Koordination bei der arbeitsteiligen Ausführung von Aufgaben Dabei häufig Änderung der Prozesse durch Einführung der technischen Unterstützung Deshalb: Beteiligung der betroffenen Beteiligten/Betroffenen bei der Gestaltung und Einführung der technischen Systeme sinnvoll Passiv: Abfrage von Anforderungen, Ableitung von Anforderungen durch Beobachtung Aktiv: Kommunikationsprozesse … => Zyklische/kontinuierliche Entwicklung Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Zyklische Entwicklung soziotechnischer Systeme – generisches Modell Technisches System Kontinuierliche Verbesserung Soziales Umfeld (bspw. in Unternehmen) Anpassung Modellierung, Analyse & Konzeption Qualifizierung, Erprobung, Nutzung Auswahl/-Entwicklung des techn. Systems und Integration Evaluation Erhebung Beteiligung organisieren Erhebungs- Methoden Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Leitende Fragestellung Welche Erhebungsmethoden können zur Vorbereitung und Begleitung (für Entscheidungen) - zur Gestaltung soziotechnischer Systeme - eingesetzt werden und welche Merkmale kennzeichnen diese Methoden? Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Erhebung und Beteiligung Erhebung (was soll untersucht/analysiert werden) Ist-Zustand Verbesserungspotentiale Rationalisierungspotentiale Verbesserung der Zusammenarbeit Verbesserung der Kommunikation … Beteiligungsformen Wer wird beteiligt? Form der Beteiligung Information über Ergebnis (passiv) Information/Anregungen einbringen Mitbestimmung Direkt / indirekt Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Erhebung/Evaluation Möglichkeiten der Erhebung Probleme? Vorgesetzte/Entscheider befragen Anwender befragen Nutzer befragen Probleme? Antworten spiegeln häufig wieder, wie es sein sollte, aber nicht, wie es ist Unklarheit über Möglichkeiten einer Lösung (beschränkte Vorstellungskraft) Deshalb häufig (teilnehmende) Beobachtung (=> Ethnografie) Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Überblick Qualitative Methoden (Exploration) Bild von der Ist-Situation, wo ein neues SW-System eingeführt werden soll Erkennen aller relevanten, erfolgskritischen Faktoren – und ihrer Vielfalt und Besonderheiten in Einzelfällen Erkennen der Ziele und ihrer Dynamik Erkennen von Verbesserungspotentialen Hypothesenbildung  Ethnografie als Grundlage Messung, Hypothesenprüfung Quantitative Analysen  statistisch signifikante Ergebnisse Kontrollierte Bedingungen, wiederholbar Sicherung von Reliabilität und Validität Abstraktion vom Einzelfall Was ist geeigneter, worauf soll die SW-Entwicklung aufbauen? Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Ethnographie Ethnologie/Ethnographie (grch.: ethnos [nichtgriechisches, also kulturfremdes, "barbarisches"] Volk) ist ursprünglich die "Völkerkunde". Die Ethnographie untersucht die „Kulturen von in einer Gesellschaft“ Fragestellung: Wie erzeugen Menschen ihre jeweiligen sozialen Wirklichkeiten (in der Praxis)? Methoden: Sammlung von Daten aus einer breiten Menge von Quellen wie Interviews und vor allem Beobachtungen Untersuchung, Beschreibung und Analyse von Verhalten unter alltäglichen Bedingungen Anfänglich unstrukturiertes Vorgehen damit sich Fragestellungen graduell entwickeln können „Nichts vorher annehmen, sondern sehr genau hinsehen“ Vgl. Flick et al. 2000: Qualitative Forschung Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Ethnografie als Grundlage Evaluierung in der Regel in der tatsächlichen Umgebung der Aktivität Teilnehmende Beobachtung als Kernmethode Einbindung anderer zusammenhängender Aktivitäten (Holistischer Ansatz) Beschreibung der tatsächlichen und nicht der idealen Aktivität Begriffe und Kategorien werden an den Erhebungskontext angepasst Was heißt das? Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Klassische Ethnographie Tanzen Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Ethnographie - Definitionen [Randall & Bentley 1992] „Ethnography is a naturalistic method associated with sociology and anthropology. [It] focuses on the social organisation of activities and how this social organisation is accomplished, understood and achieved by social actors. [The] ethnographic method relies on an observer going into the field for prolonged periods to immerse themselves in a real world culture.“ [Anderson 1997] „Ethnography is a particular analytic strategy for assembling and interpreting the results of fieldwork gathered very often by participant observation. Designers have, by and large, been more likely to be interested in fieldwork in general than in ethnography in particular.“ Randall, D. and Bentley, R. Ethnography and Systems Development: Bounding the Intersection. Presented at Tutorial #4 at the Conference on Computer-Supported Cooperative Work - CSCW'92 (Oct. 31-Nov. 4, Toronto, Canada). Turner, J. and Kraut, R., eds. 1992. Anderson, B. Work, Ethnography, and System Design. The Encyclopaedia of Microcomputers 20 (1997). pp. 159-183. Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Ethnographie - Definitionen (Forts.) [Anderson 1997] „The motivation for creating the ethnographic account begins with 'Things are not what they seem', and appearances are certainly not the whole of the story. This need to look behind appearances in careful, detailed and systematic ways is, of course, the common inspiration of all scientific and investigative work. Anderson, B. Work, Ethnography, and System Design. The Encyclopaedia of Microcomputers 20 (1997). pp. 159-183. Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Ethnographie und soziotechnische Systeme Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Ethnographie – Herausforderungen Zugriff Zutritt zu geheimen Regionen, Akzeptanz Etablierte Strukturen und –erhaltung Rolle des Ethnographen Ethnograph kann als Neuling bzw. inkompetent angesehen werden Ethnographe kann Herausforderungen ausgesetzt werden (z.B.: Schichtbetrieb, schlechte Arbeitsbedingungen durch Hitze oder Lärm) Ethnograph muss zwei Perspektiven haben: aktiver Teilnehmer in der jeweiligen Situation, Beobachter Randall, D. and Bentley, R. Ethnography and Systems Development: Bounding the Intersection. Presented at Tutorial #4 at the Conference on Computer-Supported Cooperative Work - CSCW'92 (Oct. 31-Nov. 4, Toronto, Canada). Turner, J. and Kraut, R., eds. 1992. Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Ethnographie – Herausforderungen (Forts.) Fokus der Studie Ethnographen können nicht alle Details erfassen; müssen selektiv sein Dauer der Studie Ethnographische Studien haben oft lange Laufzeiten Ethnographen haben hohen Arbeitsaufwand: müssen an der Situation teilnehmen, Notizen machen, Notizen interpretieren Randall, D. and Bentley, R. Ethnography and Systems Development: Bounding the Intersection. Presented at Tutorial #4 at the Conference on Computer-Supported Cooperative Work - CSCW'92 (Oct. 31-Nov. 4, Toronto, Canada). Turner, J. and Kraut, R., eds. 1992. Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Erhebungsmethoden Teilnehmende Beobachtung Interviews Workshops Dokumenten- und Artefaktanalyse … Vgl. Flick et al. 2000: Qualitative Forschung Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Beobachtung Grad der aktiven Beteiligung des Beobachtenden kann variieren Die Beobachtung kann/sollte durch ein Schema geleitet werden Kann mit Interview kombiniert werden Es sollten Aufnahmen (Bilder, Video, Ton) gemacht werden Warum? Konzentration auch auf Details und Unterschiedlichkeiten Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Kategorien und Schemata  Zur Durchführung von Beobachtungen und Interviews können / sollen Schemata oder Kategorien verwendet werden Vorteile: Man vergisst nichts Vorbereitung der Aufmerksamkeit auf Details Stärkere Konzentration auf das zu lösende Problem Auswertung wird erleichtert Nachteile: Außergewöhnliches wird übersehen Einteilung der Kategorien kann unangemessen sein Falsche Schwerpunktsetzung Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Interviews Verschiedene Grade der Strukturierung möglich Möglichst offene Fragen verwenden (W-Fragen) Interview-Leitfaden pro Frage vom Allgemeinen zum Speziellen entwickeln Wie gehen sie bei ihrer Arbeit vor?  wie kommen Sie an relevante Informationen?  welche Rolle spielt die Informationstechnik? Indirekte Fokussierungsstrategien verwenden (z.B. eine zu bearbeitende Aufgabe, eine spezielle Situation) Den Interviewten als Experten ansehen Nie wg. der noch ausstehenden Fragen drängeln, sondern „was fällt Ihnen noch dazu ein?“ Warum? Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Leitfaden Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Problem der Suggestivfrage Suggestivfragen sind zu vermeiden: Also nicht: Welche Verbesserungen sollten an ihrer derzeitigen Software vorgenommen werden? Frage orientiert von vornherein auf Verbesserungen: ggf. erfindet der Interviewte etwas, „keine“ könnte als inkompetente Antwort angesehen werden. Sollte ihre Software verbessert werden? Geschlossene Fragen regen Nachdenken nicht an Frage drängt Antwort in eine bestimmte Richtung Sondern …? Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Praxisbeispiel: Mobile Kommunikation für Speditionen (=> Dr Praxisbeispiel: Mobile Kommunikation für Speditionen (=> Dr. Gabriele Kunau) SpiW Auslieferung von Stahlprodukten Idee: Die Arbeit und Kommunikation von Fahrern und Disponenten durch mobile Endgeräte unterstützen Gefördert durch das BMBF (3 Jahre, 01HT0143) vgl. Herrmann, Kunau & Menold 2005 Construction Material.. Post -- Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Ziele aus Unternehmenssicht Das Management des Logistikunternehmens erwartet: Disponenten sind besser über den Verlauf der Auslieferungsfahrten informiert Fahrer sind frühzeitig über die weitere Transportplanung informiert. Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Arbeitsplatz des Disponenten Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Arbeitsplatz des Disponenten - 2 Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Arbeitsplatz des Fahrers Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Mobile Systeme ... Kommunikation zwischen Fahrer und Disponent erfolgt früh am Morgen / am Abend in Ausnahmefällen via Handy Dokumente als Koordinationsunterstützung mobile Kommunikationssysteme sollen hilfreiche Informationen über den Stand der Auslieferungen ausgetauscht. Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Erhebungskategorien bei SPIW Auszug Kooperationsstrukturen Kommunikationsstrukturen Koordinationsstrukturen Aufbau- und Ablauforganisation Kompetenzstruktur der Akteure … vgl. Kunau & Menold 2005 Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Quelle für Erhebungskategorien Verwendung von vorgefertigten Erhebungsinstrumenten (Tätigkeitsanalyse, Tätigkeitsbewertung) Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Dokumenten- und Artefaktanalyse Auswertung schriftlicher Unterlagen als Vorbereitung und Begleitung der Erhebung (Interviews, Beobachtung) Erfassung wesentlicher Hintergrund- und Rahmendaten Analyse von Statistiken, Verordnungen, Gesetzestexten, Stellenbeschreibungen, ISO-9000 Dokumenten etc. ARTEFAKTE: Analyse der genutzen Objekte, z.B. Werkzeuge, EDV, Möbel Zu beachten: Nützlichkeit Symbolik informatorische Dimension Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Methode der Aktionsforschung Software-Entwickler / -Einführer analysieren nicht nur die Situation, sondern beeinflussen sie auch Forschung und Intervention sind gekoppelt Ggf. zyklische Trennung von Forschung und Intervention Ausführliche Dokumentation Vorteil: Forschung, um die Situation zu verstehen, Innovationspotentiale zu entdecken, Intervention, um die Situation zu verbessern für andere Fälle lernen Nachteil: Man erforscht seine eigene Wirkungen und ist damit auch voreingenommen Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Workshops Feedback zu Erhebungsergebnissen Erarbeitung relevanter Faktoren durch Diskussion – Offenlegung verschiedener Perspektiven Brainstorming: sammeln aller möglichen wichtigsten Aspekte – mehrere Teilnehmer regen sich gegenseitig an Priorisieren der gesammelten Aspekte (z.B. Verbesserungsmöglichkeiten => Eine strukturierte Workshop-Methode „STWT“ (in der nächsten Vorlesung) Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Methoden-Triangulation Mehrere Methoden geeignet zusammenstellen / mischen ERGÄNZUNG KORREKTUR VALIDIERUNG Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Auswahl der Stichprobe Welche Teilnehmer, Gruppen, Abteilungen passen zu den Zielen der Erhebung? Wieviele Teilnehmer etc. sollen involviert werden, damit die Ziele der Evaluierung erreicht werden? Wie findet man eine geeignete Stichprobe? Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Auswertung der explorativen Erhebung Darstellung von Arbeitsprozessen und der Interaktion mit der Informationstechnik Erarbeitung eines Datenmodells Auflistung der Verbesserungsvorschläge Aufstellung von Hypothesen z.B. Fahrer müssen selbst über ihre Route entscheiden können Ausarbeitung präziser zu beantwortender Fragen Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Quantitative, kontrollierte Erhebung – Zweck Prüfen ob bestimmte Probleme oder Verbesserungswünsche eine Ausnahme sind oder gehäuft bzw. systematisch auftreten Durchführung von Wirksamkeits- und Erfolgsmessung (Arbeitszufriedenheit, Effizienz) Feststellen, welche Faktoren für die Wirkung oder den Erfolg ausschlaggebend sind Experimente zum Vergleich verschiedener Lösungsalternativen Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Geeignete Erhebungsinstrumente Problem: eine große Zahl von Fällen ist zu erheben, um zufällige Ergebnisse auszuschließen Schriftlicher Fragebogen günstig um viele zu erreichen, Sicherheit, dass Fragen immer gleich sind, aber: Rücklaufquote, man tauscht sich über den Fragebogen aus, Reihenfolge nicht erzwingbar. Standardisierte Interviews gleiche Fragen, Reihenfolge und Konzentration erzwingbar, aber geringere Zahl Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Geeignete Erhebungsinstrumente (Forts.) Standardisierte Beobachtung Auszählen von Beobachtungskategorien Auszählen von Kategorien in offenen Interviews Zuordnung von Äußerungen zu Kategorien und Auszählung Logfiles objektive Daten, aber z.T. schwer interpretierbar Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Schriftliche Umfragen werden bei größeren Gruppen eingesetzt strukturiert geschlossene Fragen einzeln sind offene Fragen möglich Frageformen z.B. Multiple Choice / Skalierungen / Ranking Ausfüllen des Bogens am Arbeitsplatz oder zu Hause Mittel zum Aufspüren von Unterschieden zwischen 2 oder mehreren Gruppen Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Beispiel Fragebogen Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Fragebogenauswertung Mittelwerte und Abweichungen  Feststellung von Veränderungen Zusammenhänge Clusterbildung Entscheidung zwischen Alternativen Bestätigung von Hypothesen Hauptproblem: Indikatorenbildung für Konstrukte, z.B. Nützlichkeit, Zuverlässigkeit, … Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Experimente Überprüfung von Hypothesen Es müssen wiederholbare Untersuchungs-bedingungen definiert werden  in der Regel Laborbedingungen Kontrolle intervenierender Variabeln! Ausreichend große Probandenzahl wg. Signifikanzniveau (besondere Schwierigkeit: Groupware) Wenn die Ausgangshypothese nicht belegbar ist, bedeutet dies nicht, dass das Gegenteil der Fall ist.  Vertiefung bei Usability Testing Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Zusammenfassung Änderungen von Prozessen durch Einführung der technischen Unterstützung / Unklarheit der Möglichkeiten -> zyklisches Vorgehen bei Entwicklung und Einführung Abhängigkeit des Ergebnisses von allen Beteiligten -> aktive Einbeziehung aller Beteiligten in Gestaltung und Einführung Komplexe Abhängigkeiten zwischen technischem System und Anwendungskontext -> Beobachtungen, Interviews und Workshops Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Technische Systeme (IT) zu gestalten, bedeutet sozio-technische Systeme zu gestalten ! Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Isa Jahnke I&G Vorlesung Informations- und Technikmanagement (IMTM) 25.04.2007