Einführung in die BWL (Wings/Winfos) Prof. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Der elektronische Handel über das Internet
Workshop Vorstellung / Übersicht
Einführung in die Organisationspsychologie
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Vorstellung des Faches SoBi
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Marketing Gruppe 5 TUM Fakultät für Informatik
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Sicherheitsbestimmungen
Grundkurs praktische Philosophie 17
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Detailhandelsfachleute» verstehen Ziele, Strukturen, Abläufe in einem Detailhandelsunternehmen.
Unternehmensleitbild
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Unternehmen.
Management, Führung & Kommunikation
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Firmengeschichte Die Detektei W&K wurde 1968 gegründet und besteht als eingetragene Gesellschaft seit Wir verwenden neueste Technologien und setzen.
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Thorsten Lugner Consulting
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
Ethische und ökologische Ansätze in der Wirtschaft
Unternehmensformen in Belarus
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Marketingkonzept Impulse.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Billigbier.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
(Automatic Delivery Rewards)
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Marketing Mérai Györgyi.
Von Unternehmen und Unternehmern
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Die neuen Schwerpunktthemen aus der Sicht der Aufgaben-Kommission.
Unternehmen, Betrieb und Firma
Grundzüge des Rechnungswesens
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Supply Chain Management Kennzahlen
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
 Präsentation transkript:

Einführung in die BWL (Wings/Winfos) Prof. Dr Einführung in die BWL (Wings/Winfos) Prof. Dr. Jürgen Schwark WS 2005/2006 Inhalte: 1. Einführung in die Themenstellung, Organisatorisches, Literatur, Einordnung der BWL in das Wissenschaftssystem, Was ist ökonomisches Handeln? 2. Verantwortung und Nachhaltigkeit, Unternehmensethik und Unternehmensziele 3. Unternehmensstrukturen 4. Unternehmensorganisation 5. Personalpolitik 6. Marketing-Mix und Marktstrategien 7. Produktpolitik

Einführung in die BWL (Wings/Winfos) Prof. Dr Einführung in die BWL (Wings/Winfos) Prof. Dr. Jürgen Schwark WS 2005/2006 Inhalte: 8. Preispolitik 9. Vetriebspolitik 10. Kommunikationspolitik 11. Werbung 12. Marktforschung 13. Marktforschung 14. Abschluss, offene Fragestellungen

Einführung in die BWL (Wings/Winfos) 1. Wozu überhaupt eine wissenschaftliche Lehre der Betriebswirtschaft? Einordnung der BWL in das Wissenschaftssystem Erfordernis zur strukturierten und wissenschaftlichen Führung von Unternehmen Was ist ökonomisches Handeln? Minimalprinzip Maximalprinzip Das „magische“ Dreieck Grundlegende Begriffe

Einführung in die BWL (Wings/Winfos) 2. Verantwortung und Nachhaltigkeit Verbinden von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten Internalisierung externer Kosten   Unternehmensethik und Unternehmensziele

Einführung in die BWL (Wings/Winfos) 3. Unternehmensstrukturen Staat, Non-Profit, Privat Primärer, Sekundärer, Tertiärer Sektor Produktionssektoren Betriebsgrößen

Einführung in die BWL (Wings/Winfos) 4.Unternehmensorganisation Verfassung Aufbau/Struktur   5.Personalpolitik Personalbeschaffung Personalbeurteilung

Einführung in die BWL (Wings/Winfos) 6. Marketing-Mix und Marktstrategien   7. Produktpolitik 8. Preispolitik 9. Vetriebspolitik/Logistik 10. Kommunikationspolitik

Einführung in die BWL (Wings/Winfos) 11. Werbung u.a. Film: 100 Jahre Konsum  12+13. Marktforschung - Quantitative Marktforschung - Qualitative Marktforschung 14. Abschluss, offene Fragestellungen u.a. zur Klausur

Einführung in die BWL (Wings/Winfos) Grundlagen des Rechnungswesens* und betriebswirtschaftl. Funktionen** Buchführung und Abschluss Bilanzen Kostenrechnung für Wirtschaftsinform. Betriebswirtschaftliche Funktionen TFP** 8 Einführung in die BWL für Wirtsch-Inf. u.a. im 2. Semester: Produktion Finanzierung Marketing

Literatur: Literatur gibt es in kaum noch zu bewältigenden Mengen. Deswegen - empfohlene Literatur: Eisenführ, F.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2000 (3. Auflage) Hentze, J. et al: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bern 2001 Kuhlmann, Chr.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, München 2001 Olfert/Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Ludwigshafen 1999 (5. Auflage) (steht im Handapparat in der Bibliothek!)

Einordnung in das Wissenschaftssystem . Wissenschaften Metawissenschaften Realwissenschaften Formalwissensch. Geisteswiss. Naturwiss. Logik Mathem. Soziologie Politologie Geschichte Psychologie VWL BWL Physik Chemie Biologie Philosophie Theologie

Allg. BWL und Spez. BWL . Führungslehre Materialwirtschaftslehre Produktionswirtschaftslehre Marketinglehre Personalwirtschaftslehre Finanzwirtschaftslehre Informationswirtschaftslehre Rechnungswesenlehre Organisationslehre Controllinglehre Industriebetriebslehre Handelsbetriebslehre Bankbetriebslehre Versicherungsbetriebslehre Verkehrsbetriebslehre Touristikbetriebslehre Steuerlehre

Wozu eine wissenschaftliche Lehre der Betriebswirtschaft? Ausgangspunkt ist die Vielfalt der betrieblichen Wirklichkeit Daraus entwickeln sich verschiedene Aufgaben: 1. Betriebliche Wirklichkeit beschreiben 2. Beschreibungen gliedern 3. Regelmäßigkeiten erkennen 4. Regeln ableiten 5. die betriebliche Wirklichkeit verbessern

Zentrale Begriffe und Prinzipien Minimalprinzip Maximalprinzip als ökonomisches Prinzip zusätzlich Humanitätsprinzip Umweltschutzprinzip

Definition Maximalprinzip: Mit gegebenem Aufwand (Mitteln) soll ein größtmöglicher Ertrag (Erfolg) erreicht werden. Z.B. mit 100.000 € Werbeaufwand den Höchstmöglichen Absatz

Definition Minimalprinzip: Mit geringst möglichem Aufwand (Mitteln) soll ein bestimmter Ertrag (Erfolg)bewirkt werden. Z.B. mit möglichst wenig Geld die Anschaffung einer Maschine

Magisches Dreieck Ökonomisches Prinzip Humanitäts- Umweltschutz- Prinzip Prinzip

Magisches Dreieck Studie: Nachhaltigkeit lohnt sich 27.11.2003 12:37 27.11.2003 12:37 Studie: Nachhaltigkeit lohnt sich Die Aktien von nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen entwickeln sich besser als die von herkömmlich geführten Firmen: In den vergangenen vier Jahren lag die Performance im Schnitt um 23 Prozent über der Kursentwicklung der weniger verantwortungsbewussten Firmen. Das hat die Münchener Rating-Agentur Oekom Research in Kooperation mit dem Bankhaus Morgan Stanley Dean Witter herausgefunden. Oekom hat für die Studie 602 Unternehmen aus dem Aktienindex MSCI World auf Herz und Nieren geprüft. Nachhaltige Firmen berücksichtigen bei ihren Entscheidungen ökologische, soziale und ethische Kriterien.

Magisches Dreieck Studie: Nachhaltigkeit lohnt sich 27.11.2003 12:37 27.11.2003 12:37 Studie: Nachhaltigkeit lohnt sich Das Vorurteil, nachhaltige Investments hinken dem Markt hinterher, ist damit für Oekom Research aus dem Weg geschafft. "Im Gegenteil, es verdichtet sich mehr und mehr die Erkenntnis, dass Nachhaltigkeit ein Wertschöpfungsfaktor ist", sagt Markus Knisel, Direktor von Morgan Stanley Private Wealth Management. Zu den deutschen Top-Nachhaltigkeitsfirmen zählt Oekom unter anderem BMW, die Deutsche Telekom und die Hypovereinsbank.

Magisches Dreieck Studie: Nachhaltigkeit lohnt sich 27.11.2003 12:37 27.11.2003 12:37 Studie: Nachhaltigkeit lohnt sich "Der positive Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Finanz-Performance wird dem Segment der nachhaltigen Investments einen enormen Schub bringen. An dieser Entwicklung möchte Morgan Stanley in jedem Fall partizipieren", sagt Knisel. Immer mehr Fondsanbieter bringen Produkte auf den Markt, die in nachhaltige Firmen investieren. Quelle: DER FONDS

- gerecht - legal - praktisch - wert(e)voll - zweckmäßig -richtig Rationalität, bzw. Vernunft als Voraussetzung für wirtschaftliches, bzw. ökonomisches Handeln - gerecht - legal - praktisch - wert(e)voll - zweckmäßig -richtig

Vernünftiges Verhalten ist Gerecht Wenn die Maxime des dahinterstehenden Willens entsprechend dem Kant`schen kategorischen Imperativ aus Sicht des Handelnden jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.

Vernünftiges Verhalten ist legal Wenn das Verhalten sich an Gesetz und Ordnung orientiert. (legale Steuer“flucht“!?)

Vernünftiges Verhalten ist praktisch Wenn es sich an den Gegebenheiten der Wirklichkeit und nicht an Illusionen, Utopien, oder Ideologien orientiert. (Teile des „Neuen Marktes“!?)

Vernünftiges Verhalten ist wert(e)voll (i.S.V. Wertebesetzt) Wenn es sich an den Werten und Moralvorstellungen des Handelnden orientiert. (Diese können jedoch unterschiedlich und gegensätzlich sein)

Vernünftiges Verhalten ist zweckmäßig Wenn es zu einem bestimmten und nicht beliebigen Zweck führt.

Vernünftiges Verhalten ist richtig Wenn die Zweckmäßigkeit verstandesmäßig und logisch begründbar ist.

Wirtschaftliches Konsumentenverhalten Der Hobby-Radler Jan U. will sich ein Rennrad kaufen. Er geht wie folgt vor: Informationsbeschaffung angebotene Güter: Bedürfnisse: eigene Mittel:

Jan U. könnte sich wie folgt wirtschaftlich entscheiden: Maximalprinzip (hier: Hedonist): Minimalprinzip (hier: Geizhals): Ausbalancierung:

Wirtschaftliches Arbeitnehmerverhalten Die Maschinenbau-Ingenieurin Inge N. hat zwei angebotene Stellen zur Auswahl: Eine Stelle, Jahresgehalt 50.000 €, bei einem Großunternehmen in einer süddeutschen Großstadt Eine Stelle, Jahresgehalt 40.000 €, bei einem Kleinbetrieb in einer reizvollen Kleinstadt Sie entscheidet sich für die zweite Stelle. Hat sie ökonomisch entschieden?

Sie hat ökonomisch entschieden, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: 1. Die Lebenshaltungskosten in der Großstadt sind um mehr als 10.000 € im Jahr höher, als in der Kleinstadt. (Bspw. Stuttgart vs. Goslar)

Sie hat ökonomisch entschieden, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: 2. Inge N. liebt ausgedehnte Spaziergänge und Radfahren in der direkten Umgebung des Wohnortes. Sie besitzt kein Auto und will daher in der Nähe ihres Arbeitsplatzes wohnen. Sie hasst das hektische Treiben in einer Großstadt. Sie ist genügsam und sparsam.

Sie hat ökonomisch entschieden, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: 3. Die Arbeitsbedingungen in dem betreffenden Großbetrieb behagen ihr nicht. Das Betriebsklima ist schlecht, der autoritäre Führungsstil und die ausgeprägte Bürokratie schrecken sie ab. Im Kleinbetrieb geht es dagegen sehr „familiär“ zu. Jede/r Mitarbeiter/in arbeitet relativ selbständig und spürt das Vertrauen, das ihr von Vorgesetzten entgegen gebracht wird.

Wirtschaftliches Absatzverhalten von Unternehmen Im Schaufenster des Supermarktes an der Ecke werden Erdnuss-Packungen zum Preis von 1 € angeboten. Der Supermarkt kauft die Erdnüsse für 1,10 € ein. Muss der Supermarkt bald Konkurs anmelden, da er nicht wirtschaftlich handelt, weil der Preis wesentlich niedriger ist, als im Nachbarladen und nicht einmal die Beschaffungskosten deckt?

Der Supermarkt handelt sehr wohl wirtschaftlich, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Die Haltbarkeitsdauer der Erdnüsse läuft in den nächsten Tagen ab. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle noch vorhandenen Packungen zum bisherigen Preis verkauft werden können, ist sehr gering. Die nicht verkauften Packungen müssten entweder auch verbilligt abgegeben werden oder vernichtet werden. Bei den vernichteten Packungen würde der Verlust 1,10 € betragen; hier beträgt er nur 0,10 €.

Der Supermarkt handelt sehr wohl wirtschaftlich, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Die Regalkapazität im Supermarkt ist beschränkt. Die Erdnüsse, die momentan nur schleppend verkauft werden können, versperren anderen Knabberartikeln den Platz, an denen der Supermarkt wesentlich mehr verdient. Das Aufbewahren der Erdnüsse verursacht Lagerkosten, die höher liegen als der Verlust von 0,10 €.

Der Supermarkt handelt sehr wohl wirtschaftlich, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Im Regal neben den Erdnüssen liegen andere Artikel wie z.B. Kartoffelchips, an denen der Supermarkt gut verdient und die meist zusammen mit den Erdnüssen gekauft werden. Der Supermarkt hat neu eröffnet und will Kunden, die bisher im Nachbarladen gekauft haben, ins Haus locken. Der Supermarkt, der in der Stadt als besonders teuer gilt, will sein Image als teurer Markt ändern.

Wirtschaftliches Beschaffungsverhalten von Unternehmen Der Einkäufer Ewald L. in einem Maschinenbau-Unternehmen erhält per Post ein sehr günstiges Liefer-Angebot für Schrauben und Muttern als Normteile von einem Lieferanten K., den der Einkäufer bis jetzt nicht kennt. Der Preis für die Normteile liegt im Durchschnitt 10% niedriger, als bei den bisherigen Lieferanten. E. lehnt das Angebot ab. Verstößt er gegen das Ökonomische Prinzip?

In folgenden Situationen wäre das Verhalten von Ewald L In folgenden Situationen wäre das Verhalten von Ewald L. wirtschaftlich: Ewald L. erfährt durch einen Blick in das Handelsregister, dass K. dort nicht eingetragen ist, d.h. dass es sich um ein kleines Unternehmen handeln muss. Er benötigt aber größere Mengen und dies relativ kurzfristig; die Liefersicherheit scheint ihm nicht gegeben.

In folgenden Situationen wäre das Verhalten von Ewald L In folgenden Situationen wäre das Verhalten von Ewald L. wirtschaftlich: Ewald L. macht eine Recherche in einer Online-Wirtschaftsdatenbank und ermittelt dabei, dass K. Geschäftsführer einer in Liquidation befindlichen Gesellschaft ist, bei der das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden ist und die, so Branchengerüchte, wegen ihrer schlechten Qualität kaum mehr Aufträge erhielt.

In folgenden Situationen wäre das Verhalten von Ewald L In folgenden Situationen wäre das Verhalten von Ewald L. wirtschaftlich: Der Betrieb von K. befindet sich im Ausland. Das Unternehmen von Ewald L. möchte bei der Beschaffung ein Just-in-time-System einführen, d.h. dass die Produktionsfaktoren unmittelbar zu der Zeit und in der Menge angeliefert werden, wie sie im Produktionsprozess benötigt werden. Man verzichtet also weitgehend auf Lagerhaltung. Falls Rohteile nicht bereitstehen, steht der Produktionsprozess still, wobei sehr hohe Kosten anfallen. Da K. im Ausland sitzt und seine Produkte über weite Strecken transportieren muss, besteht diese Gefahr in erhöhtem Maße.

In folgenden Situationen wäre das Verhalten von Ewald L In folgenden Situationen wäre das Verhalten von Ewald L. wirtschaftlich: Ewald L. benötigt von diesen Teilen, die K. liefern will, relativ wenige. Bei einem Lieferantenwechsel zu K. müsste umfangreich geprüft werden (z.B. durch kostenintensive Datenbankrecherchen), ob die Zuverlässigkeit von K. gegeben ist. Diese Informationskosten erscheinen angesichts des relativ kleinen Auftragsvolumens und des entsprechend geringen Einsparungspotentials als zu hoch.