Managementinformationssystem (MIS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Qualitative Marktforschung
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Vom Betriebsvergleich zum Qualitätsmanagement
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Strategisches Controlling
Grundlagen Kennzahlen
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Einführung von Groupware
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Benchmarking und Controlling Ambulant
EDV-Programm zur Wirtschaftsplanung
AWO-QM Zertifizierungsverpflichtung
Controlling.
„Richtig investieren“
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Risk Management mit SEM
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Abschluss mit Anschluss?
Mitarbeiterqualifizierung
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
Kording Consulting GmbH Nachfolgeregelungen Betriebswirtschaftliche Beratung Potentialanalyse Mediation der Übergabe, Übernahme Potentialanalyse, Vorbereitung.
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Kandidat: Christoph Pressleitner
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Der neue DRK-Server -Ressourcenmanagementsystem im DRK-
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
GK/LK Sozialwissenschaften
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei.
InterSim: Modellierung von Interventionen für Infektionskrankheiten Markus Schwehm und Martin Eichner Institut für Medizinische Biometrie, Universität.
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Marktbereich Geschäftskunden 1 HWK Saarland I Kreditkosten aktiv reduzieren I Thomas Spick I Bank 1 Saar - Volksbank Neunkirchen.
1 Dipl.-Betriebswirt (FH) Josef Ludwig, Trier Wirtschaftsprüfer ● Steuerberater ● Expert Comptable IHK Trier, 8. April 2013.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken „Mit fünf Kennziffern zum Erfolg“ Dipl. Kffr. Monika Blum Unternehmensberatung.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Standard Financial Erfolgsanalysen Standard Erfolgsanalysen Basismodule Controlling & Reporting.
 Präsentation transkript:

Managementinformationssystem (MIS) Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von DRK-Kreisverbänden entwickelt durch die Betriebswirtschaftliche Beratungs- und Service-GmbH in Zusammenarbeit mit dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. Begrüßung/Vorstellung auch Contr. Amb, b bislang verbunden mit Namen SAR, Berlin 96, Hälfte andere LV´s abgeschafft, gleich warum in 9 Einr. pilotiert Ausgangssituation schildern

Ausgangssituation Die wirtschaftliche Situation der Wohlfahrtsverbände ist gekennzeichnet durch Substanzverluste. Kreisverbände im DRK-LV Westfalen-Lippe: 1995: 46 2002: 43 Mitgebracht, wird nicht überraschen offenbar wirtschaftl. Lage zunehmend schwieriger, gesetzl. Rahmenbed. Verschärft, zunehmender Wettbewerb, führt offenbar dazu: Luft immer enger In den DRK-Kreisverbänden in Westfalen-Lippe ist die Eigen-kapitalquote (Eigenkapital/Bilanzsumme) seit 1995 von 34% auf 29 % zurückgegangen.

Ausgangssituation Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich deutlich verschärft: Steigende Anforderungen an die Leistungsqualität i.V.m. selbst-bewussteren Kundenverhalten Verschärfung des Kostendrucks bei reglementierten Preisen Kürzung der öffentlichen Zuwendungen rückläufige Spendenbereitschaft Harmonisierungstendenzen aufgrund EU-Recht (z.B. Steuerrecht) Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Non-Profit Zur Sicherung der Rotkreuz-Arbeit gewinnt die Anwendung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente zunehmend an Bedeutung.

Frühwarnsystem Im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe werden im Rahmen eines Frühwarnsystems die Wirtschaftsdaten aller Kreisverbände analysiert. Die Datenbereitstellung bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an einem Sicherungsfonds. Zielsetzungen: Frühzeitiges Erkennen wirtschaftlicher Schieflagen Festlegung von Gegensteuerungsmaßnahmen bei Fehlentwicklungen Bewertung finanzieller Kerndaten (z.B. im Hinblick auf Basel II) Unterstützung des Controlling (internes Controlling i.S. des KonTraG) Vergleich der KV´s durch Gegenüberstellung von Kennzahlen Betriebsvergleiche einzelner Geschäftsfelder Schaffung einer Datenbasis für gezielte Beratungen durch den LV

Datenerfassung Die Datenerfassung erfolgt standardisiert über eine Excel-Erfassungsmas-ke und wird mit den Ergebnissen des Prüfungsberichtes abgeglichen.

Struktur der MIS-Auswertungen Spitzenkennzahl Jeder Kreisverband erhält eine detaillierte Auswer-tung der gemeldeten Wirt-schaftsdaten. Über eine hierarchische „Baum“-Struktur können die wirt-schaftlichen Stellgrößen identifiziert und beeinflußt werden.

Struktur der MIS-Auswertungen In einem weitergehenden Analyseschritt werden auch die Wirtschaftsbereichs-daten in einer Baumstruktur abgebildet („top-down“-Vorgehen). Auf diese Weise können die Ursachen des Betriebserfolges bzw. die Schwachstellen syste-matisch herausgear- beitet werden.

Kennzahlenvergleiche im MIS Die wirtschaftlichen Daten der Kreisverbände werden zu Kennzahlen verdichtet, die dem Durchschnitt des Landesverbandes gegenübergestellt werden. Die Auswertung der Kennzahlen ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der Ertragslage Vermögenslage Liquiditätslage. Die Kreisverbände erhal-ten einen 3-seitigen Be-richt, in dem die Entwick-lung der Kennzahlen im Vergleich zum LV-Durch-schnitt dargestellt wird.

Auswertung nach Wirtschaftsbereichen Kreisverbände, die eine Dif-ferenzierung ihrer Jahresab-schlussdaten nach verschie-denen Wirtschaftsbereichen vornehmen, erhalten darü-ber hinaus eine Auswertung der einrichtungsspezifischen Kennzahlen. Der betriebsübergreifende Vergleich ermöglicht Aussa-gen zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Ge-schäftsfelder.

MIS-Zeitreihen Die Vorjahresdaten der Kreisverbände werden in die MIS-Auswertungen eingebaut. Die GuV-Positionen sowie die wichtigsten Kennzahlen werden grafisch als Zeitreihe dargestellt. Über die Auswertung der Vergangenheitswerte kann eine Prognose für die zukünftige Entwicklung abgeleitet werden.

Zusammenfassung der MIS-Ergebnisse Ergänzend zu den grafischen Dar-stellungen und Kennzahlenaus-wertungen erhalten die Kreisver-bände eine individuelle textliche Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Fazit und Ausblick Das Managementinformationssystem befindet sich seit 5 Jahren erfolgreich im Einsatz und wird für Zwecke des Betriebsvergleiches sowie zur Entwicklung von Gegensteuerungsmaßnahmen genutzt. Das MIS wird vor dem Hintergrund Basel II zu einem Rating-System weiterentwickelt. Die Einstufungen in den Kategorien Ertrags-, Vermö-gens- und Liquiditätslage haben bis dato einen intensiven Diskussions-prozess zur wirtschaftlichen Lage in den Kreisverbänden bewirkt. Die aus dem MIS erkennbaren negativen Trends in den Wirtschaftsbe-reichen „ambulant“ und „stationär“ waren Auslöser für die Entwicklung und Umsetzung neuer einrichtungsspezifischer Controllinginstrumente. Das MIS wurde um eine standardisierte Analyse des Rechnungswesens sowie ein Modul zur Wirtschaftsplanung ergänzt. Die Integration „weicher“ Kennzahlen im Rahmen einer Balanced Scorecard befindet sich in der Entwicklung. Das MIS hat sich auch außerhalb des LV Westfalen-Lippe als Steuerungs-instrument bewährt. Die Teilnahme steht allen Kreisverbänden im DRK offen.