Herausgeber: Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Sektion VII (Wasser) / Abteilung Wasserhaushalt (HZB) Marxergasse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Information Portal Suite (IPS)
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
1) HADES im Überblick 2) Zielsetzungen des HADES 3) Erfahrungen
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
Spezifikation von Anforderungen
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
PEPVIEW Ein Instrument für die Pflege- und Entwicklungsplanung Großschutzgebieten und für die Natura2000-Managementplanung Deck- blatt Fachhochschule.
Präsentation – Gabriel Strommer
Gratis Geodaten im Internet. VU: Geostatistik II Niederschlagsdaten für Österreich.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Kundeninformationstag
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Copyright, 2002 © Josef Fürst Karte 5.8: NW-Spende G. Laaha Institut für Angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur.
Rückblick und Ausblick
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
GIS Ausprägungen.
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro
Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium.
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Blended Learning.
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
6. Österreich.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
DI Martin Leonhardsberger
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Emissionsregisterverordnung
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
1 PACCO – Das Normenpaket auf CD Die wichtigsten ÖNORMEN der Branche auf CD-ROM Neuartige Aufbereitung Speziell auf die Betriebspraxis der jeweiligen Branche.
VARIANTEN der FRAGESTELLUNG bei einer Matura-NEU Seminar PH-Linz Christian SITTE
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Geländedarstellung auf einer Seekarte. Hydrographie: Vermessung der Formen von Fluss-, See- und Meeresböden In Österreich: Teil der Hydrologie (quantitative.
G. Hobiger Geologische Bundesanstalt, Wien
Allgemeines UIS BW UDK Beispiel Quellen Umweltmanagementinformationssysteme Web-UDK Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
1 Umsetzung EU-WRRL Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Marion Asmis Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der neue WRRL-Viewer.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
KOGGE MOTIVATION ZIELE
 Präsentation transkript:

Herausgeber: Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Sektion VII (Wasser) / Abteilung Wasserhaushalt (HZB) Marxergasse 2 1030 Wien (www.lebensministerium.at) Projektleitung:

Ausgangslage Einige relevante Karten wurden vor Jahrzehnten im Atlas der Republik publiziert (ÖAW) Es existiert keine flächendeckende, konsistente, kartografische Darstellung für hydrologische Größen Es sind umfangreiche Informationen (Messdaten, Analysen aus Forschungsprojekten) verfügbar Eine Marktanalyse zeigte (1998) den Bedarf

Ziele für den HAÖ Homogene Darstellung von hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Informationen auf bundesweiter Ebene Die Kompilation von hydrologischen Analysen und Statistiken, um damit dem Planer im Bereich der Hydrologie und Wasserwirtschaft Grunddaten zur Verfügung zu stellen Die Vermittlung hydrologischen Wissens auf unterschiedlichen Ausbildungsebenen Zielgruppen: Hydrologen, Planer in verwandten Disziplinen, Zivilingenieure, Entscheidungsträger (Behörden), höhere Bildungseinrichtungen

Technische Anforderungen Rein digitale Datenbasis Einheitlicher Kartenhintergrund Einheitlicher Maßstab 1 : 1 Mio Bearbeitungsmaßstab 1: 500 000 Analoge und digitale Form Darstellung der Datenbasis und der Methodik Ausführliche zweisprachige Erläuterungen der Methode

Anforderungen - digitaler HAÖ GIS-Datensätze auf CD-ROM für die Anwender Einfache, benutzerfreundliche Darstellung der Kartenthemen und Erläuterungen Beibehaltung der kartographischen Identität des HAÖ (Gliederung, Leitfarben, Klassifikation, …) Benutzerdefinierte raum- und/oder attributbezogene Abfrage Verknüpfung von Karten und tabellarischen, graphischen und textlichen Inhalten Vertrieb ohne zusätzliche Lizenzkosten (Software, Daten)  Multimedia in GIS Ansatz

Realisierung digHAO: MapObjects LT2 Vertrieb des digHAO Viewers ohne individuelle Lizenzkosten Geringer Entwicklungsaufwand (ca. 5 PM) Direkte Verwendung von Shape Dateien Erscheinungsbild und Bedienbarkeit der Kartendarstellungen ähnlich dem vertrauten ArcView Bewährtes Produkt Visual Basic ermöglicht maßgeschneiderte Entwicklung und Integration von Zeitreihen, Histogrammen, Bildern, HTML, …

digHAO Benutzeroberfläche (Übersicht) Einfache Struktur: Menus, Tools, Kartenauswahl, Übersicht und Kartendarstellung

digHAO Benutzeroberfläche (Maßstab) Maßstabsadäquate Informationsdichte

digHAO Benutzeroberfläche (Fließgew.-Daten) Verknüpfungen zwischen Karten und tabellarischen Daten, z.B. Zeitreihendaten an den Messstellen, messstellenbezogene Detailinformationen

digHAO Benutzeroberfläche (Niederschlag-Daten)

digHAO Benutzeroberfläche (Saisonalität)

digHAO Benutzeroberfläche (Erläuterungstexte) Erläuterungstexte in HTML Metadaten: Dokumentation der Datenquellen und Entstehungsgeschichte

digHAO Benutzeroberfläche (Metainformation)

Zusammenfassung - digHAO Der Hydrologische Atlas Österreichs ist als duales kartographisches Werk konzipiert, bestehend aus einer gedruckten und einer digitalen, GIS-basierten Ausgabe GIS-basierte Präsentation mittels digHAO-Viewer auf Basis MapObjects LT2 Benutzerfreundlicher Zugang zu den Inhalten des HAÖ und damit verknüpften Informationen Der wichtigste Aspekt ist die Bereitstellung der Daten in einem Format, das den Anwendern die direkte Verwendung in regionalhydrologischen Untersuchungen ermöglicht Der digHAO bezieht sich auf die Inhalte des HAÖ (Informationsdichte) und ist nicht DAS allumfassende hydrologische Informationssystem Österreichs!

Themenbereiche

Umsetzung: Die erste Lieferung 1.1 Topographische Übersicht 2.8 extreme beob. Tagesniederschläge 1.2 Fließgewässer und Seen 3.2 mittl. pot. Jahresverdunstung 1.5 Bodenbedeckung 5.2 Gewässernetzdichte 1.6 Jahresmittel der Lufttemperatur 5.4 norm. mittl. Hochwasserspende 2.1 Niederschlagsmessstellen 6.1 Messstellen unterirdisches Wasser 2.2 mittl. Jahresniederschlagshöhen 6.2 Hydrogeologie 2.5 konv. Starkniederschl. 15 min 6.3 Langzeitentw. Grundwasserstände 2.6 konv. Starkniederschl. 60 min 6.4 mittl. Flurabstand des GW.- Spiegels 2.7 konv. Starkniederschl. 180 min 6.4 mittl. Jährl. Schwankung GWS 2.9 Dauer von Trockenperioden 8.1 Gewässergütemessstellen 4.2 Schneehöhen u. -bedeckung 8.2 biol. Gewässergüte Fließgew. 5.1 Oberflächengew.-Messstellen

Inhalte der Atlaskarten Legende Erläuterungsblätter

Der Atlas als Unterrichtsmittel Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Eine kurze Einführung in die Hydrologie 1. Der blaue Planet 2. Der Wasserkreislauf und seine Veränderung durch den wirt- schaftenden Menschen 3. Die Wasserbilanz Österreichs (1961 – 1990) 4. Die Wassernutzung Karte 1.5 Bodenbedeckung Karte 2.2 Mittlere Jahresniederschlagshöhe – Modellrechnung mit unkorrigierten Daten Karte 4.2 Schneehöhen und Schneebedeckung Karte 5.4 Normierte mittlere Hochwasserspende Karte 6.4 Mittlerer Flurabstand des Grundwasserspiegels Karte 8.2 Biologische Gewässergüte der Fließgewässer

Der Atlas als Unterrichtsmittel (Themen) Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Lernziele und Lösungsvorschläge Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler Arbeitsaufträge Beispiel Lernziele Ursachen, Verlauf und Häufigkeit von Hochwässern besprechen. Von den Hochwässern an der Donau bei Wien berichten. Die Darstellung der “Normierten mittleren Hochwasserspende” in der HAÖ Karte 5.4 erläutern. Flüsse mit großen Schwankungsbreiten bei den Hochwässern im HAÖ finden. Den Hochwasserschutz in Bezug auf die Siedlungslage erörtern. Die vier Hauptfaktoren bei der Entstehung von Hochwässern erklären. Über Maßnahmen zur Vorbeugung von Hochwasserschäden diskutieren. Beispiel Lösungsvorschläge Flüsse mit großen Hochwasserspenden sind in Vorarlberg im Bregenzer Wald anzutreffen. Mittlere Hochwasserspenden findet man am gesamten Alpennordrand, im Gailtal und in den südlichen Kalkalpen. In Ostösterreich treten hauptsächlich kleine Hochwasserspenden auf. Große Schwankungsbreiten treten vor allem im Osten Österreichs auf. Siedlungen auf Hochterrassen sind vor Hochwässern geschützt angelegt Beispiel Arbeitsaufträge Was wird in der HAÖ Karte 5.4 dargestellt? Erläutere die Legende (Text). Wo gibt es Flüsse mit großen Hochwasserspenden, wo solche mit mittleren und wo solche mit kleinen (HAÖ 5.4)? Wo besteht eine große Schwankungsbreite (Variation) zwischen den einzelnen Hochwässern (HAÖ 5.4)? Welchen Vorteil hat die Anlage von Siedlungen auf Hochterrassen?

Bisher liegen 24 Kartentafeln vor Zusammenfassung Bisher liegen 24 Kartentafeln vor Einheitlicher Darstellungs- und Auswertezeitraum 1961-1990 Es liegt ein Kartenwerk sowie eine digitale interaktive CD mit GIS Funktionen vor Weitere 15 Karten sind bis Ende 2004 geplant Thermalwässer Wasserkraftwerke Wasserbilanzen Stoffflüsse Endprodukt wird ca. 50 Karten beinhalten

Herausgeber: Projektleitung: Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Sektion VII (Wasser) / Abteilung Wasserhaushalt Marxergasse 2, 1030 Wien (www.lebensministerium.at) Kontakt: wasserhaushalt@bmlfuw.gv.at Projektleitung: Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur Wien Kontakt: Prof. Josef Fürst (fuerst@boku.ac.at)

Vertrieb Vertrieb: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag Freundgasse 11, 1040 Wien, Österreich Kontakt: office@kunstundkulturverlag.at; Preis: 250 €