Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Eigenschaften der Übergangsmetalle
Einleitung & Abgrenzung
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Stromlose Metallabscheidung
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Diffusionsmechanismen
Phasendiagramm Ti – N.
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Cofaktoren.
15.Physik in Biologie und Chemie
(analog: Dreheisengerät)
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Mesomerieenergie von Benzen (Benzol)
Der Molbegriff Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Der Hochofenprozess (Kl. 8/9) -gestufte Lernhilfen-
Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Der Hochofenprozess (Kl. 11) -gestufte Lernhilfen-
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Prof. Dr. Ekkehard Geidel - Themenschwerpunkt in Jahrgangsstufe 12 -
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Das Galvanische Element
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Elektrochemische Spannungsreihe
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Gewinnung von Metallen
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
„En el Rastro“ eine chemische Robinsonade
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
2. Elektrischer Strom 2.1. Stromstärke A dA ⊥ Bewegung
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Anwendung des Element GD plus in der Edelmetallanalytik GDMB Chemikerausschuss 2015, Kassel | Institut für Materialprüfung Glörfeld GmbH | Thilo.
Halbleiterbauelemente
Anorganisch-chemisches Praktikum
Schwächung von Röntgenstrahlung
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Elemente-Quiz.
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
 Präsentation transkript:

Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim Fällungsversuche mit Metallen (elektrochemische Spannungsreihe) -Redoxreaktionen in wässrigen Lösungsmitteln- Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim

Merke: Jedes Metall kann die Metallionen der Metalle unterhalb aus den wässrigen Salzlösungen reduzieren. Fällungsversuche Metall Jedes Mg Al Zn Fe Cu Ag Salzlösungen Metallionen die wässrigen reduzieren kann den Merke: ?? der aus Metalle unterhalb

Zn0(s) -> Zn 2+(aq) + 2e- (Ox) 2Ag+(aq) + 2 e- -> 2 Ag0(s) (Red) unedel Li K Ca Na Mg Al Zn Fe Ni Pb CuAg Au Pt Merke: Jedes Metall kann die Metallionen der Metalle unterhalb aus den wässrigen Salzlösungen reduzieren. Diese Reihe lässt sich experimentell durch weitere Metalle ergänzen. Man erhält die sogenannte elektrochemische Spannungsreihe. Teilreaktionen: Zn0(s) -> Zn 2+(aq) + 2e- (Ox) 2Ag+(aq) + 2 e- -> 2 Ag0(s) (Red) edel