Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Start Bedarfs- ermittlung Planung Offerten einholen Entscheidung
Advertisements

Darstellung der Notenverteilung einer Probearbeit in einem Diagramm (Excel) Hier lernst Du, wie Du die Notenverteilung einer Probe in einem Diagramm darstellen.
Teile eines Apfels..
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Huffmans Kompressionsverfahren
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Haben Sie heute schon trainiert?
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Mesomerieenergie von Benzen (Benzol)
Der Molbegriff Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Die Quadratische Funktion
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Das Modell der Preisbildung
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Schalenmodell.
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
H #04 #03 #02 #01 Gehe zum Anfang Bubble-SortIn mehreren Durchgängen steigt das jeweils größte Element durch fortgesetztes Tauschen mit dem Nachfolger.
Kernfusion.
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Chemische Bindungen.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Quantenzahlen. Quantenzahlen Orbitale des Wasserstoffatoms Im Wasserstoffatom haben alle Orbitale in der gleichen Schale die gleiche Energie: s p d.
Periodensystem.
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Periodensystem der Elemente
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
„En el Rastro“ eine chemische Robinsonade
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Darstellung von Prozentsätzen
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Zusammenfassende Übung 2
Das Kugelwolkenmodell
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Das Schalenmodell des Atoms
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
breite Seite oben 5 cm kürzen
breite Seite oben 5 cm kürzen
 Präsentation transkript:

Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim EN und PSE (Klasse 9) Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim

Erstellung des Diagramms Trage die Elemente des PSE entsprechend ihrer EN in ein Schaubild ein und verbinde die Elemente einer Hauptgruppe miteinander. DINA4-Blatt querformatig! Rechtsachse: EN (1LE = 4 cm) Hochachse: Periode (absteigend von 6 – 1, 1LE = 2cm) Wie verändert sich die EN? (Begründung?)

Innerhalb einer Hauptgruppe nimmt die EN von oben nach unten ab: F Die Anziehungskraft des Kerns auf die Elektronen nimmt von oben nach unten ab, da jeweils eine Schale hinzukommt! H I EN sinkt von oben nach unten!

Innerhalb einer Periode nimmt die EN von links nach rechts zu: Li F Die Anziehungskraft des Kerns auf die Elektronen nimmt von links nach rechts zu, da keine Schale hinzukommt! => EN steigt von links nach rechts!

Fluor ist somit das elektronegativste Element im PSE