Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Nora Elsner Studienseminar für Gymnasien Heppenheim.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

November 2007.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Landesakademie Esslingen Lehrgang vom –
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Landesakademie Esslingen Lehrgang vom –
Was möchte ich dazu sagen? 1
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
als professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
Umgang mit Heterogenität
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Modellprojekt Brückenjahr
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten (VERA)
Abschluss mit Anschluss?
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Das Europäische Sprachenportfolio
Grundschule Babenhausen
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Pilotprojekt Fritzlar
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Controlling : Die Themen
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Nora Elsner Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Prüfungssemester 21.09.2010

Gliederung Bildungsstandards → Unterrichtsentwicklung Zur Konzeption Überprüfen und Entwickeln Über den Unterricht Kompetenzmodelle Datengestützter Entwicklungskreislauf Schlussfolgerungen Umsetzung

Gemeinsames Ziel aller Länder: Von den Bildungsstandards ↓ kompetenzorientierter Unterrichtsentwicklung Ausgangslage: Unbefriedigendes Abschneiden der SuS in internationalen Schulleistungsstudien → internationale Bildungsstandards von 2004 Gemeinsames Ziel aller Länder: Vergleichbar hohe Unterrichtsqualität an allen Schulen entwickeln und sichern Und wie?

Konzeption will bieten… Verbindlichkeiten für zu erreichenden Kompetenzstand Freiraum im Hinblick auf die hinführenden Wege → Broschüre soll Perspektiven zur Umsetzung aufzeigen

Mithilfe der Konzeption sollen: Verschiedene landesspezifische Maßnahmen in Gesamtzusammenhang eingeordnet Länderübergreifende Aktivitäten koordiniert Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches intensiviert Weitere Kooperationsmöglichkeiten eröffnet Zusätzliche Impulse für Unterrichtsentwicklung gegeben werden.

Überprüfen und Entwicklung Notwendige Funktionen der Bildungsstandards für Weiterentwicklung von Unterricht Überprüfungsfunktion: Mittels geeigneter Testverfahren Transparenz durch Bildungsstandards → vergleichbare Gütemaßstäbe Lernprozesse und Lernergebnisse der SuS

Überprüfen und Entwicklung Entwicklungsfunktion: Verbesserung der Lernprozessqualität Kompetenzen + Motivation + Einstellung + soziale Fähigkeiten (Anforderungen im Alltag oder der kulturellen Lebenswelt)

Über den Unterricht: Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Voraussetzung für positive Wirkung von Bildungsstandards? Lehrkräfte: Nachvollziehbarkeit, Annerkennung und konsequente Umsetzung im Unterricht Für Kompetenzbereiche mit Testverfahren: systematische Nutzung empirischer Daten Kompetenzorientierter Unterricht? Fachliche Inhalte („alt“) + Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten („neu“) → Wissensvermittlung und Kompetenzorientierung bedingen sich

Ein kompetenzorientierter Unterricht soll die Möglichkeit bieten, Lersch 2007: Ein kompetenzorientierter Unterricht soll die Möglichkeit bieten, „mit diesem Wissen etwas „anzufangen“, ein Können unter Beweis zu stellen oder mittels intelligenten Übens zu kultivieren“.

Blum 2008: „Jede einzelne Unterrichtsstunde und jede Unterrichtseinheit muss sich daran messen lassen, inwieweit sie zur Weiterentwicklung inhaltsbezogener und allgemeiner Schüler-Kompetenzen beiträgt. Die wichtigste Frage ist nicht „Was haben wir durchgenommen“, sondern „Welche Vorstellungen, Fähigkeiten und Einstellungen sind entwickelt worden?“

Der Unterricht soll… auf die Entwicklung eines gesicherten Verständnisses der Inhalte abzielen, sinnstiftendes Lernen fördern (neue Zusammenhänge, Bedeutung für Lernende), eigene Lernaktivitäten der SuS durch kognitiv herausfordernde Prozesse fördern und fordern, die Entwicklung einer positiven Einstellung zu den Lerninhalten unterstützen

Der Unterricht soll weiter … Lernende mittels geeigneter Lernangebote Chance bieten, formulierte Kompetenzerwartungen auch zu erfüllen, Lernstrategien und Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen vermitteln, Selbstvertrauen und hohes Maß an Selbstwirksamkeitser-leben fördern und Wertorientierungen vermitteln (personale Kompetenz), soziale Kompetenzen (z. B. Kooperation und prosoziales Verhalten) aufbauen und in besonderer Weise fördern.

Kompetenzstufenmodelle Z.T. vom IQB entwickelte Beispielaufgaben, Kompetenzstufenmodelle und standardbasierte Testungen www.iqb.hu-berlin.de Vier Niveaustufen Mindeststandards Regelstandards Regelstandards plus Maximalstandards

Vom Messen zum Entwickeln Befunde von Lernstandserhebungen Systematische Auswertung Nutzung der diagnostischen Informationen verstehen der Aussagewerte von Tests durch Lehrkräfte Unterstützung durch Ergebnisrückmeldungen mit konkreten Anknüpfungspunkten für unterrichtliches Handeln, Feedbackkultur auf allen Ebenen Verbindliches Zusammenarbeiten von Schulleitung, Lehrenden, Eltern, SuS

Möglicher datengestützter Entwicklungskreislauf:

1. Durchführung der Lernstandserhebung VERA: Vergleichsarbeiten in der Grundschule und Klasse 8

2. Auswerten der Ergebnisse 2a Auswertung auf vier Vergleichsebenen: Parallelklasse Landesweite Referenzgruppe Ähnliche Klassen im Einzugsgebiet Normierungswerte der Bildungsstandards

2. 2b Analyse einzelner Aufgaben und Fehlermuster: Vergleich der Aufgabenschwierigkeit (Paralellklassen) Identifikation von Fehlermustern Ergebnisse differenziert nach ethnischem Hintergrund und Geschlecht

3. Austausch über mögliche Ursachen in Fachgruppen Leitfragen: Lernvoraussetzungen Unterrichtsgestaltung Schulinternes Curriculum, Lehrbuch

4. Schlussfolgerungen Ziele/ Maßnahmen von „guten Beispielen“ im Kollegium lernen, wechselseitig hospitieren, Unterrichtsprojekte gemeinsam vorbereiten, gemeinsame Klassenarbeiten und Tests erarbeiten, Materialien arbeitsteilig erstellen und austauschen, gezielte Fortbildungen organisieren,

fachliche Schwerpunkte legen, methodisch-didaktische Verfahren zur Gestaltung des Unterrichts erproben, das schulinterne Curriculum überarbeiten, besondere pädagogische Maßnahmen beschließen, Schülerinnen und Schüler durch bestimmte Programme gezielt fördern, Maßnahmen zur individuellen Förderung von SuS mit Eltern vereinbaren (Lernplan)

5. Umsetzung der Maßnahmen 6. = 1.: Durchführung von Tests zur Evaluation der umgesetzten Maßnahmen

Voraussetzungen für Nutzung Akzeptanz der Bildungsstandards bei Lehrkräften Erweiterte Handlungsspielräume für Schulen Effektives Qualitätsmanagement der Schulleitung Wirksame Begleitung der Schulen durch Schulaufsichtsbehörde Qualität der Daten und der Datenrückmeldungen

Erweiterter Handlungsspielraum Von zentraler, hierarchisch geprägter Verrechtlichung zu Anerkennung und Stützung der Selbstverantwortung Fachgruppen/-konferenzen: Schlüsselstellung → schulinternes Curriculum → Nutzung der erhobenen Daten, Maßnahmen beschließen →wenn möglich.: Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Wege der Umsetzung Aus- und Fortbildung der Lehrenden, wichtig auch zweite Phase der Lehrerausbildung Begleitung durch Landesinstitute Lehr-/Bildungspläne und Bildungsstandards Länderübergreifende Programme/ Projekte Diagnostische Unterstützung durch IQB Unterstützung durch Lehr- und Lernmittel

Lehrerfortbildungen Unterrichtsnah Über längeren Zeitraum Kombination von Input, Training (unterrichtsbezogen), Reflexion, Feedback Gegenseitiger Austausch, Kooperation (innerschulisch und außerschulisch) Klar definierter didaktischer Fokus, klares Ziel Ansatz an Überzeugungen der Lehrkraft

Und zu guter Letzt… ZEIT!