Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3 - Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Workshop Vorstellung / Übersicht
V-Modell XT - Ein Überblick
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Aristoteles Kategorienlehre
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Gegenstand des Produktionsmanagements
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Grundzüge der Mikroökonomie
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009
Einführung in die BWL (Wings/Winfos) Prof. Dr
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Das Unternehmen als System von Funktionen
Einführung in die beurteilende Statistik
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
DEFINITIONEN PRODUKTION
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Literatur Allgemein: Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München. Thommen, J.-P./Achleitner,
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
FüN, , Seite 2.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Die Einteilung der Güter
Von Unternehmen und Unternehmern
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Koalitionstheoretische Grundlagen
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Grundlagen des Wirtschaftens
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009 Lehrveranstaltung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009 Kerstin Alexandra Seidel Grundlagen der BWL

Gliederung der Lehrveranstaltung 1. Gegenstand, Methoden und Ziele der Betriebswirtschaftslehre 1.1. Begriff und Aufgabe der Wissenschaften (BWL) 1.2. Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1.3. Wichtige Kennzahlen 2. Aufbau des Unternehmens 2.1. Rechtsformen 2.2. Zusammenschlüsse von Unternehmen 2.3. Organisationsformen 3. Unternehmensführung 3.1. Unternehmensziele 3.2. Methoden der Unternehmensführung 3.3. Unternehmensführung als Führungsfunktion 4. Überblick über ausgewählte Unternehmensfunktionen 5. Unternehmensrechnung 5.1. Externes Rechnungswesen (Jahresabschluss) 5.2. Internes Rechnungswesen (Investition, Finanzierung, Kostenrechnung) Grundlagen der BWL

Ausgewählte Literatur: Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, 14. Auflage, München 2002 Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10., überarbeitete Auflage, München 2006 Olfert, K.; Rahn, H.-J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage, Ludwigshafen 2008 Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Auflage, München 2008 Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23., neubearb. Auflage, München 2008 Grundlagen der BWL

Bedürfnisse als Grundlage des Wirtschaftens Kriterium Bedürfnisarten Beispiele Zahl der Träger Individual-B. Gruppen-B. Einbauschrank Ausbau d. Straßennetze Zeitbezug permanente B. periodische B. aperiodische B. Tageszeitung Ski-Ausrüstung Zahnbehandlung Lebensnot-wendigkeit Existenz-B. Grund-B. Luxus-B. Nahrung Roman Schmuck Art der Befrie- digungsmittel materialle B. immaterielle B. Kleidung Rechtsberatung Entstehung ursprüngliche B. geschaffene B. Gemüse Computer Grundlagen der BWL

Güterbegriffe Merkmale Input- (oder Einsatz)güter und Outputgüter Inputgüter (Rohstoffe, Maschinen, menschliche Arbeit): Einsatzfaktoren Outputgüter: Ergebnis d. Produktionsprozesses Produktionsgüter und Konsumgüter Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Bedürfnisbefriedigung des Menschen Konsumgüter (Schuhe) dienen unmittelbar dem Konsum Produktionsgüter (Werkzeuge) sind Outputgüter und zugleich Inputgüter Verbrauchsgüter und Gebrauchsgüter werden nach ihrer Beschaffenheit gegliedert Verbrauchsgüter: werden bei einem einzelnen Einsatz verbraucht Gebrauchsgüter: erlauben eine längerfristige Nutzung Materielle und immaterielle Güter Immaterielle Güter haben keine materielle Substanz z. B. Dienstleistungen (Schulungen) und Rechte (Lizenzen) Realgüter und Nominalgüter Geldwirtschaft: Geld und Rechte auf Geld Tauschwirtschaft: nur materielle und immaterielle Realgüter Grundlagen der BWL

Wirtschaftlichkeitsprinzip Verhältnis von Aufwand und Ertrag Maximalprinzip: mit gegebenem Aufwand maximalen Ertrag erzielen Minimalprinzip: mit geringstmöglichem Aufwand einen bestimmten Ertrag erzielen Erwerbswirtschaftliches Prinzip: wirtschaftliche Betätigung zum Zwecke der Gewinnerzielung Wirtschaftlich optimal handeln heißt also nichts anderes, als Extremwerte zu realisieren und zwar generell im Sinne eines möglichst günstigen Verhältnisses zwischen Aufwand und Ertrag. Grundlagen der BWL

Grundlagen der BWL

Vom Erfahrungs- zum Erkenntnisobjekt Erfahrungsobjekt Interdisziplinärer Untersuchungsgegenstand Betrieb Ökonomisches Prinzip Wirtschaften im Betrieb Auswahlprinzip Disziplinspezifische Perspektive Erkenntnisobjekt Untersuchungsgegenstand einer Disziplin Grundlagen der BWL

Geltung des Wirtschaftlichkeitsprinzips Wirtschaftseinheiten (Einzelwirtschaften) Hauswirtschaften (Eigenbedarfsdeckung) Betriebswirtschaften (Fremdbedarfsdeckung) Grundlagen der BWL

Begriffe "Betrieb" und "Unternehmung" Geschäft Werk Einzelwirtschaft Betrieb örtliche, technische und organisatorische Einheit zum Zwecke der Erstellung von Gütern und Dienstleistungen Unternehmung ("Unternehmen" in Gesetzestexten und Statistik) erwerbswirtschaftliche, örtlich nicht gebundene, wirtschaftlich-finanzielle und rechtliche Einheit Fabrik Firma Betrieb Unternehmen Gesellschaft Erwerbswirtschaft Arbeitsstätte Häufig synonym verwendet Unternehmung Geschäftsbetrieb Grundlagen der BWL

Grundlagen der BWL

Grundlagen der BWL

Anwendungsorientierte Wissenschaft Merkmale Theoretische Wissenschaften Anwendungsorientierte Entstehung der Probleme in der Wissenschaft selbst In der Praxis Art der Probleme disziplinär a-disziplinär Forschungsziele Theorie-Entwicklung und –prüfung Erklärung der bestehenden Wirklichkeit Entwurf möglicher Wirklichkeiten Angestrebte Aussagen deskriptiv, wertfrei normativ, wertend Forschungsregulativ Wahrheit Nützlichkeit Forschungskriterien Allgemeingültigkeit Bestätigungsgrad Erklärungskraft Prognosekraft von Theorien praktische Problemlösungskraft von Modellen und Regeln Grundlagen der BWL

Wissenschaften: Prozesse der Entwicklung von Theorien, der Überprüfung der Theorien an der Realität, ihrer Verwerfung, Annahme bzw. Anpassung Induktive Methode (empirische Methode): Es wird vom Einzelfall ausgegangen. Beschreibung und Vergleich tatsächlich beobachteter Tatbestände und Erscheinungen. Durch Abstraktion von Einzelheiten zu typischen Erscheinungen vordringen. Deduktive Methode (denklogische Methode): Es wird vom Allgemeinen ausgegangen und durch Anwendung logischer Regeln Hypothesen aufgestellt. Daraufhin wird auf Einzelfälle geschlossen Grundlagen der BWL

Betriebswirtschaftliche Modelle Nach Art der Aussage Nach Art der Annahme über das Eintreten der Ergebnisse Beschreibungsmodelle: Man begnügt sich mit der über sichtlichen Darstellung betrieblicher Vorgänge. Deterministische Modelle: Ein Ergebnis tritt mit 100%iger Wahr-scheinlichkeit ein. Die Ergebnisse der Handlungsalternativen werden als bekannt vorausgesetzt Erklärungsmodelle: Man versucht, Zusammenhänge und Ursachen betrieblicher Vorgänge zu erklären. Aus den dem Modell zugrunde gelegten Prämissen werden Hypothesen abgeleitet. Stochastische Modelle: Hier besteht eine Risikosituation. Die Variablen des Modells können verschiedene Werte annehmen, die Wahrscheinlichkeitsmaße sind jedoch bekannt. Entscheidungsmodelle: Innerhalb bestimmter Nebenbedingungen (z.B. Erlösfunktion und Kostenfunktion) werden Variablen (z. B. Menge und Preis) so festgelegt, dass sie einer bestimmten Zielsetzung (z. B. Gewinnmaximierung) Genüge tun Spieltheoretische Modelle: Für die Variablen eines Modells können keine Wahrscheinlichkeiten angegeben werden. Eine Entscheidung bei Unsicherheit liegt vor. Grundlagen der BWL