– am Beispiel niedrigschwelliger Betreuungsangebote

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
Die soziale Pflegeversicherung
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Projekt „Älter werden in der Pflege“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Interne/ externe Kooperationen
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
1. Gesetzliche Grundlagen und Begrifflichkeiten (1)
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
1 Workshop am tt.mm.jjjj bei der XY GmbH Erste Ergebnisse – Beratersicht auf Ihr Unternehmen Schritt d) Perspektiven ableiten.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
... und wer hilft mir ?.
Modellprojekt.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Jugendsozialarbeit an Schulen Evaluation der Jugendsozialarbeit an Schulen im Kalenderjahr 2009 Ergebnisse einer Lehrerbefragung 1.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Informationsabend zum Pflege-Stärkungs-Gesetz
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
ICH PFLEGE – AUCH MICH GRENZEN DER BELASTBARKEIT ERKENNEN Nina Henkels
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Auswertung Befragung JRK zur Klimahelfer-Kampagne 1.
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
 Präsentation transkript:

– am Beispiel niedrigschwelliger Betreuungsangebote Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres Bedarfe und Evaluation pflegerischer Versorgungsstrukturen im ambulanten Sektor – am Beispiel niedrigschwelliger Betreuungsangebote Darstellung der Evaluationsergebnisse unter Berücksichtigung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) im Rahmen der Fachtagung am 22. April 2013 in Bremen © (iap)

Übersicht 1. Hintergrund und Ziel der Studie Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Übersicht 1. Hintergrund und Ziel der Studie 2. Forschungsleitende Fragen 3. Methodisches Vorgehen 4. Darstellung der Ergebnisse 5. Fazit und Empfehlungen 6. (Potenzielle) Wirkungen und Konsequenzen des PNG © (iap)

Hintergrund und Ziel der Studie Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Hintergrund und Ziel der Studie © (iap)

Hintergrund der Studie Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Hintergrund der Studie 2,25 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland, 68% davon werden zu Hause versorgt – häufig ausschließlich durch Angehörige (Statistisches Bundesamt 2009) Pflegende Angehörige unterliegen erheblichen Belastungen und verfügen zum Teil kaum noch über soziale Netzwerke (Runde et al. 2009)  das erklärte Ziel der nachhaltigen Entlastung von Pflegehaushalten durch das Leistungsangebot des SGB XI wurde 15 Jahre nach Einführung der Pflege-versicherung nicht erreicht Pflegeleistungsergänzungsgesetz (PflEG, 2002) Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG, 2008) Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen und erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf, haben Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung, auch wenn keine Pflegeeinstufung vorliegt. © (iap)

Hintergrund der Studie Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Hintergrund der Studie Zweck des Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetzes von 2002 und des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes von 2008 zusätzliche Betreuungsleistungen für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA) bzw. mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verwendung der Leistungen für die Inanspruchnahme von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten: Tagesbetreuung in Kleingruppen, Einzelbetreuung zu Hause durch anerkannte HelferInnen, Betreuungsgruppen etc. © (iap)

Hintergrund der Studie Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Hintergrund der Studie Wesentliche Zielsetzungen des § 45 a-d SGB XI Individualebene: Angebot einer aktivierenden und qualitätsgesicherten Betreuung für Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen sowie (stundenweise) Entlastung, Beratung und Unterstützung für betreuende Angehörige Kollektivebene: Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und –konzepte; Förderung ehrenamtlicher Strukturen sowie der Selbsthilfe © (iap)

Ziel der Studie: Grad der Zielerreichung im Lande Bremen Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ziel der Studie: Grad der Zielerreichung im Lande Bremen Darstellung der Ist-Situation im Land Bremen Erfassung bestehender Angebote Skizzierung des Nutzungsverhalten der Anspruchsberechtigten Erhebung von Erfahrungen der Anbieter und Nutzer/innen Identifikation von Handlungsbedarfen © (iap)

Forschungsleitende Fragen Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Forschungsleitende Fragen © (iap)

Forschungsleitende Fragen Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Forschungsleitende Fragen Welche Angebote stehen im Land Bremen zur Verfügung? Entsprechen diese den Bedarfen nach Betreuung und Entlastung? Wie zufrieden sind Anspruchsberechtigte mit dem genutzten Angebot? Was sind die Gründe für Nicht-Nutzung und Abbruch der Angebote? Wie erfolgt die Auswahl und Qualifizierung der Betreuungskräfte? …weitere Fragen © (iap)

Methodisches Vorgehen Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Methodisches Vorgehen © (iap)

Methodisches Vorgehen Qualitative Interviews Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Methodisches Vorgehen Online-Fragebogenerhebung (Anbieter) + Schriftliche Fragebogenerhebung (Anspruchsberechtigte und deren Angehörige) + Qualitative Interviews (Abbrecher und „Nicht-Nutzer“ von Angeboten) Angebote und deren Profil Rekrutierung von Betreuungskräften Qualifizierung der Betreuungskräfte Erfahrungen mit Inanspruchnahme … Häusliche Betreuungssituation Nutzung / Nicht-Nutzung Erfahrungen mit Angeboten Soziodemografische Daten … Gründe für Nicht-Inanspruchnahme und Abbruch von Angeboten © (iap)

Ausgewählte Ergebnisse aus der Online-Befragung der Anbieter Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ausgewählte Ergebnisse aus der Online-Befragung der Anbieter 43 von 74 Anbietern nahmen an der Online-Befragung teil (Rücklaufquote: 58 %) © (iap)

Ergebnisse – Angebote und deren Profil Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – Angebote und deren Profil Seitens der Anbieter stehen mehr Angebote zur Einzelbetreuung als in der Gruppe zur Verfügung. Diese richten sich primär an die Personengruppe der Menschen mit Demenz und ihr Angehörigen.

Ergebnisse – Erfahrungen mit Inanspruchnahme Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – Erfahrungen mit Inanspruchnahme Insbesondere Angebote zur Einzelbetreuung werden zunehmend nachgefragt.

Ergebnisse – Bekanntheit der Angebote Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – Bekanntheit der Angebote Die niedrigschwelligen Betreuungsangebote sind nach Einschätzung der Anbieter nur bedingt bei den Anspruchsberechtigten bekannt.

Ergebnisse – Zufriedenheit der Angehörigen Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – Zufriedenheit der Angehörigen Die Nutzer/innen der Betreuungsangebote bzw. deren Angehörige äußern bei den Anbietern eine hohe Zufriedenheit.

Ergebnisse – Rekrutierung der Betreuungskräfte Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – Rekrutierung der Betreuungskräfte Die Rekrutierung geeigneter Betreuungskräfte erweist sich zum Teil als schwierig.

Ergebnisse – weitere zentrale Erkenntnisse Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – weitere zentrale Erkenntnisse Entlastungswirkung für die Angehörigen wird als hoch bis sehr hoch eingeschätzt Passung zwischen Angebot und individuellen Bedarfen der Nutzer gelingt nicht durchgängig für Akquisition neuer Nutzer fehlen oft zeitliche und personelle Kapazitäten … © (iap)

Ergebnisse aus der schriftlichen Befragung der Anspruchsberechtigten Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse aus der schriftlichen Befragung der Anspruchsberechtigten 56 von 400 Anspruchsberechtigten nahmen an der Befragung teil (Rücklaufquote: 14 %) © (iap)

Ergebnisse – Profil der befragten Anspruchsberechtigten Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – Profil der befragten Anspruchsberechtigten Die befragten Anspruchsberechtigten zählten überwiegend zu der Zielgruppe der Menschen mit Demenz und wiesen meist Pflegestufe 1 oder 2 auf.

Ergebnisse – Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten Lediglich die Hälfte der teilnehmenden Anspruchs-berechtigten nutzt die Möglichkeit einer Betreuung.

Ergebnisse – Nutzen des Betreuungsangebots Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – Nutzen des Betreuungsangebots Die genutzten Angebote fördern Wohlbefinden und soziale Teilhabe der Anspruchsberechtigten und tragen zur Entlastung der Angehörigen bei.

Ergebnisse – Informationsquellen für Betreuungsangebote Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – Informationsquellen für Betreuungsangebote Informationen werden primär bei Ärzten, Pflegekassen und Pflegediensten eingeholt. Die speziellen Beratungsstellen werden nur bedingt wahrgenommen.

Ergebnisse – weitere zentrale Erkenntnisse Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Ergebnisse – weitere zentrale Erkenntnisse Abgabe der Betreuung an externe Helfer fällt einigen pflegenden Angehörigen schwer Anspruchsberechtigte empfinden Angebotsstruktur und Finanzierung als unübersichtlich Informationsdefizite sowie mangelnde Wahrnehmung spezieller Beratungsstellen die Höhe der Betreuungsleistungen wird häufig als nicht ausreichend bewertet Betroffene und Angehörige schätzen das Engagement der Betreuungskräfte © (iap)

Fazit und Empfehlungen Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Fazit und Empfehlungen © (iap)

Zusammenfassendes Fazit Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Zusammenfassendes Fazit Derzeitige Angebote richten sich primär an Menschen mit dementieller Erkrankung. Es besteht eine steigende Nachfrage an Formen der Einzelbetreuung. Die Angebote fördern Wohlbefinden und soziale Teilhabe der Betroffenen und tragen zur Entlastung der Angehörigen bei. Die Hälfte der Anspruchsberechtigten nutzt kein Betreuungsangebot. Gründe hierfür sind Informationsdefizite und Barrieren, den Angehörigen an Fremde abzugeben. Die Betreuungsangebote sind noch nicht ausreichend bekannt. Die speziellen Beratungsstellen werden lediglich bedingt als Informationsquellen wahrgenommen. © (iap)

Empfehlungen Strategie 2: Strategie 3: Strategie 1: Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Empfehlungen Strategie 1: Bessere Wahrnehmung der Beratungsstruktur in der Öffentlichkeit - Stärkung der Wahrnehmung der Angebotsstruktur - verständliche und persönliche Beratung für alle Betroffenen - stärkere Einbeziehung spezieller Beratungsstellen in die Erstberatung Strategie 2: Kooperation der Anbieter durch Aufbau eines „Informationspools“ - Aufbau eines gemeinsamen Informations-Pools - evtl. Aufbau von Kooperationen mit dem Ziel der flexibleren Gestaltung der Angebote Strategie 3: Begleitung vor Betreuung - Angebot einer Begleitung für Anspruchsberechtigte, die ein Angebot nicht nutzen Ziele: - Hilfe zur Selbstfürsorge und Abgrenzung von der Betreuung - Erkennen von Interventions-bedarf und Vermeidung einer Eskalation bzw. abrupten Beendigung der Be-treuungssituation © (iap)

Bessere Wahrnehmung der Beratungsstruktur in der Öffentlichkeit Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Empfehlungen Strategie 1: Bessere Wahrnehmung der Beratungsstruktur in der Öffentlichkeit - Stärkung der Wahrnehmung der Angebotsstruktur - verständliche und persönliche Beratung für alle Betroffenen - stärkere Einbeziehung spezieller Beratungsstellen in die Erstberatung Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit: mehr Medienpräsenz vor allem in Tageszeitungen,  Beratungsstellen wie Pflegestützpunkten, DIKS, DLZ ein „Gesicht“ geben (Fotos der Berater/innen) Auslage von Informationsmaterial an Orten, die von Senioren häufig aufgesucht werden: Einkaufszentren, Therapeuten etc., Flyer gezielt verteilen erneuter Versuch, Ärzte für die Weitervermittlung an spezielle Beratungsstellen zu gewinnen © (iap)

Kooperation der Anbieter durch Aufbau eines „Informationspools“ Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Empfehlungen Strategie 2: Kooperation der Anbieter durch Aufbau eines „Informationspools“ - Aufbau eines gemeinsamen Informations-Pools - evtl. Aufbau von Kooperationen mit dem Ziel der flexibleren Gestaltung der Angebote Etablierung eines sog. „runden Tisches der Anbieter (Pflegedienste, DLZ, Sonstige)“ im Stadtteil oder Quartier Austausch von Informationen, gegenseitige Unterstützung beim Auf- und Ausbau der Angebote, idealerweise Abstimmungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Serviceleistungen sowie Qualifizierung der Betreuungskräfte © (iap)

Begleitung vor Betreuung Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Empfehlungen Strategie 3: Begleitung vor Betreuung - Angebot einer Begleitung für Anspruchsberechtigte, die ein Angebot nicht nutzen Ziele: - Hilfe zur Selbstfürsorge und Abgrenzung von der Betreuung - Erkennen von Interventions-bedarf und Vermeidung einer Eskalation bzw. abrupten Beendigung der Be-treuungssituation Zugang zu den Anspruchsberechtigten herstellen, die ein Angebot nicht nutzen Einsatz von qualifizierten Fachkräften, die diesen Begleitungsprozess in die Wege leiten und steuern © (iap)

(Potenzielle) Wirkungen und Konsequenzen des PNG Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) (Potenzielle) Wirkungen und Konsequenzen des PNG © (iap)

(Potenzielle) Wirkungen des PNG Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) (Potenzielle) Wirkungen des PNG Erhöhung der Leistungen für PEA der Pflegestufe I bis II neue Leistungsart „Häusliche Betreuung“: Auf- und Ausbau von Betreuungsangeboten durch Pflegedienste und optimale Passung zwischen Angebot und individuellen Bedürfnissen finanzielle Förderung von Pflege-Wohngemeinschaften; interessant auch für geistig behinderte oder psychisch kranke Menschen professionelle Pflege und Betreuung für PEA bereits in Pflegestufe „0“ mehr Spielräume für individuelle Pflege und Betreuung durch Zeitvergütung gezielte Vergabe von Beratungsgutscheine an spezielle Beratungsstellen wie DIKS, Pflegestützpunkte, DLZ Förderung von Selbsthilfegruppen? Positive Wirkungen des PNG: © (iap)

(Potenzielle) Wirkungen des PNG Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) (Potenzielle) Wirkungen des PNG große Herausforderungen für Pflegedienste durch zeitbasierte Vergütung von Pflege- und Betreuungsleistungen zukünftige Positionierung der „Betreuungsdienste“ neben Pflegediensten und etablierten DLZ in der Angebotsstruktur in Bremen bleibt unklar keine Leistungserhöhung für PEA der PS III (ambulant und stationär) mehr Geld löst nicht das Problem der eingeschränkten Bereitschaft, externe Hilfe anzunehmen zeitlich und personell knappe Kapazitäten für die Akquisition neuer Nutzer/innen Eher negative Wirkungen: © (iap)

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres Mitarbeitende: Dr. phil. Svenja Schmitt Sabine Blom (Dipl.-Geront., M.A.) Alexandra Baumkötter (M. A. Public Health) Fadua El Bouazzaoui (B. A. Public Health) Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) Universität Bremen www.ipp.uni-bremen.de