ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, 23.9.-25.9.2008 Ulla Tschida, Max.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
an der Universität Duisburg-Essen
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Fedora Repository.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License User Interface Engineering.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Imeji und imeji-Community – Ein Überblick Vorstellung von imeji und 30.November Template Entwurf (Fußnotenmuster) 0.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Fedora by C. Göpfert.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Ausschnitt Systemarchitektur
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc Überblick und Solutions
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
 Präsentation transkript:

eSciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max Planck Digital Library (MPDL)

Seite 1 Überblick MPDL in Kürze Das Projekt eSciDoc Projektrahmen Ziele Aktueller Stand Anwendungen/Infrastruktur Geplante Aktivitäten Reiseberichte von unterwegs Strategische Zielsetzungen für die MPG Umsetzung von Zielen durch die MPDL Lessons learned

Seite 2 Max Planck Digital Library (MPDL) Wissenschaftliche Service-Einheit Unterstützung für sämtliche Aspekte des wissenschaftlichen Workflows Zugang zu Inhalten Bereitstellung von technischen Lösungen/Infrastruktur Bereitstellung von nutzer-zentrierten Anwendungen Prämissen Enge Zusammenarbeit mit Instituten Förderung und Unterstützung des Open Access Seit in München und Berlin Leitung Dr. Laurent Romary

Seite 3 Die Kernbereiche der MPDL Stab Digital Collections (Andreas Gros) Metadaten, Interoperability (Traugott Koch) eHumanities (Heike Neuroth) Open Access (Christoph Bruch) Abteilung Informationsversorgung (Ralf Schimmer) Ressourcen (Zeitschriften, DB, e-Books) Management (ERM) Zugang (vLib, MPG-SFX, Bibliothekssysteme) Abteilung Forschung & Entwicklung (Malte Dreyer) Servicemanagement (Konzeption, Spezifikation, Support) Software - Entwicklung (Services, Anwendungen) User Interface Engineering (Konzeption/Design, Analyse/Evaluation, CSS) Digital Editions (OA Journals, Living Reviews)

Seite 4 eSciDoc – Projektrahmen Gemeinsames Projekt der MPG und FIZ Karlsruhe Gefördert vom BMBF von 2004 – 2009 Bundesleitprojekt im Rahmen der eScience Initiative des Bundes Kooperationsvereinbarung MPG – FIZ Karlsruhe (2007) Nachhaltige Verfügbarkeit und (inter)nationale Nutzung auch nach Projektende eSciDoc als strategisches Kernelement der MPDL zur Ausweitung der eScience Aktivitäten der MPG Grundlage für neues strategisches Geschäftsfeld des FIZ Karlsruhe (KnowEsis)

Seite 5 eSciDoc – Ziele I Entwicklung einer integrierten Publikations – und Kommunikationsplattform Unterstützung des wissenschaftlichen lifecycles Idee, Forschungsfrage Datenakquisition, Experiment, Simulation Aggregation, Analyse Publikation, Archivierung => Forschungsdaten (Primärdaten, Sekundärdaten, Simulationsdaten, Gerätedaten, Publikationsdaten etc.) => disziplinspezifische Artefakte des lifecycles Unterstützung von verteilten, internationalen Kooperationen Unterstützung von disziplin-spezifischen und/oder interdisziplinären Kooperationen

Seite 6 eSciDoc – Ziele II Infrastruktur, Services und Anwendungen sind Open Source (CDDL Lizenz) Integration in bestehende lokale Systeme durch modularen Ansatz (service-orientierte Architektur) => erlaubt Nutzung von gesamter Infrastruktur einzelnen Services einzelnen Anwendungen Nachhaltigkeit der Ergebnisse unterstützt durch flankierende Maßnahmen der Partnerorganisationen

Seite 7 eSciDoc heute – Aktuelle Anwendungen (solutions)

Seite 8 Anwendung Publication Management (PubMan) Management, Verbreitung, langfristige Archivierung von Publikationsdaten einer Forschungsorganisation Traditionelle Publikationen, graue Literatur, ergänzende Materialien (Supplementary Material) Flexible Konfigurationen für Editieren, Verwaltung und Nachnutzung der Daten Institutional repository Instrument für Open Access Politik Instrument für Wissenschaftler und Bibliothekare Partizipation in der MPG 6 Early Adopter Institute Pilotengruppe (8 MPIs aus allen drei Sektionen) Weitere Informationen: (Demoversion)

Seite 9 Anwendung FACES Publikation und Verwaltung einer Sammlung von Bildern, mit entsprechenden Metadaten und Attributen Kompilation von individuellen und kooperativen Alben Blättern, Suchen Detail-Ansichten Erweiterung der Kollektion mit neuen Bildern für neue Forschungsfragen Partizipation MPG MPI für Bildungsforschung Weitere Informationen:

Seite 10 Anwendung Virtueller Raum Reichsrecht (VIRR) Publikation und Verwaltung einer Kollektion von retrodigitalisierten Textcorpora Struktur-basierte Navigation durch gescannte Bücher Anreicherung mit Transkriptionen und Annotationen Suche nach inhaltlich relevanten Aspekten Detailansichten (Bildbetrachtung) Partizipation MPG MPI für Europäische Rechtsgeschichte Mehr Informationen unter:

Seite 11 Partizipationskonzept in der MPG Ziel Enge Anbindung der Entwicklung an wissenschaftliche Bedarfe Agile und schnelle Feedback/change request Schleifen Identifikation von lokalen Multiplikatoren Zielgruppen Max Planck Institute (Wissenschaftler, Bibliothek, IT) Einbindung Mitgestaltung der Release-Pläne basierend auf priorisierten Anforderungen Testläufe, Feedback, Evaluierungen (Funktionalitäten, GUI) Erste produktive Nutzer Organisation/Werkzeuge Early Adopter/Partner (vitales Interesse, explizites Engagement) Piloten (Interesse, Bibliotheks-KnowHow) Regelmäßige Workshops, Usability Interviews MPDL CoLab (Wiki), Mailing-Listen, Blogs (geplant)

Seite 12

Seite 13 Aktuelle eSciDoc Infrastruktur - Hauptfunktionalitäten Sehr flexibles und erweiterbares Content Model Generisches Modell (item, container, context) für Versioning, PID, Relationen, Annotationen, Authorization Inhalt- bzw. Anwendungsspezifische Modelle Standardkonforme Speicherung von Objekten (XML, METS) Unterstützung von disziplin-spezifischen Metadata-Profilen Fein abstufbare Zugriffsrechte Verteilte Authentifizierung (Shibboleth) Anwendungsunabhängiges Design der Infrastruktur Service-orientierte Architektur (SOA), standardisierte Schnittstellen (APIs) Integration von Open Source Diensten und Software-Paketen Zentral/dezentral/verteilt einsetzbar Berücksichtigung von Langzeitarchivierung (PID, PREMIS Metadata, JHOVE)

Seite 14 eSciDoc community MPG/ FIZ Karlsruhe – interner Community Prozess Offener Community Prozess eSciDoc Days June 10, 2008 eSciDoc Projektende July 31, 2009 Internes ProjektTest DriveCommunity Projekt Entwicklung offene Community

Seite 15 eSciDoc Ausblick: zukünftige Aktivitäten Metadaten Registry für experimentelle Daten Übersicht über lifecycle von Experimenten (snapshots) Deskriptive Metadaten für Projekte und Objekte Sammlung von juristisch relevanten Publikationen Spezifische Publikationstypen, Metadaten, Zitierstile Sammlung von lingustisch relevanten Publikationen Spezifisches Indexing und Auszeichnung Weiterentwicklung Bildbetrachtung Management von Normdaten (named entities) für Autoren, Institutionen Unterstützung zum Umgang mit Copyright Informationen/Restriktionen Metadaten Embargo-Zeiten von Verlagen Publikation von retro-digitalisierten Zeitschriften Gemeinsame Anforderungen: Langzeitarchivierung Für Daten, Services und Anwendungen

Seite 16 Reisebericht 1: Strategische Ziele für eine Forschungsinfrastruktur der MPG Verfügbarkeit von relevanten Inhalten (accessibility) Innovatives Angebot verändert traditionelle Forschungspraktiken Open access und Zugriffsrechte Nutzerfreundlichkeit und Nutzererwartungen (Web 2.0) Interoperabilität Nachnutzung von Inhalten (re-use) Relationen Erweiterungen, Annotationen Nachnutzung in neuen Kontexten (re-purposing) Von der reinen Publikation zur kooperativen Arbeitsumgebung Maschin-lesbare Informationen (Inhalt, Zugriff, Herkunft) Bewahrung und Erhalt (preservation) Disziplinspezifische Verantwortlichkeiten (data stewards) Informationswissenschaftliche Verantwortlichkeiten (data curators) Langzeitarchivierung (technische Aspekte)

Seite 17 Reisepaket 2: Wie kommt man dabei zu Ergebnissen? Entwicklung von spezifischen Anwendungen/Lösungen Enger Austausch mit Instituten zur Identifizierung von Bedarfen Klar definierte Forschungsfrage bestimmt Umfang der Funktionalitäten Technische und konzeptuelle Erweiterungen in parallel Jede Anwendung bringt neue Anforderungen, neue Erkenntnisse und Konsolidierung für die Infrastruktur Themenfelder (zB Versionierung) werden funktional (anwendungsspezifisch) und technisch (generisch) modelliert Grundlegende Annahmen Nutzer-zentrierte Arbeitsumgebungen Datenqualität (Verwendung von Standards) Verständnis über Nachnutzung der Inhalte bzw. Informationseinheiten Adaption der internen Entwicklungsprozesse Nachnutzung und Ausbau von vorhandenen Komponenten und Services Kontinuierliches Verbessern von internem Projekt- und Wissensmanagement

Seite 18 Reisepaket 3: Lessons learned Wissenschaftsnähe Frühzeitige, engagierte Nutzergruppen (Piloten, Early Adopter) Mentoren, Fürsprecher suchen Kritische Prüfung des Mehrwerts für Wissenschaftler bzw. Institute Misstrauen adressieren, nicht ignorieren Besonders wichtig bei zentralen, institutsübergreifenden Projekten (AAI, PID) Enge Feedback-Schleifen und transparente Kommunikation Konzeption, Spezifikation, Entwicklung GUIs, lokale IT-Strukturen Projektplanung Projektkultur Erarbeiten statt Abarbeiten spezialisierte Lösungen => Identifikation generischer Komponenten (technische Komponenten, business processes) Kommunikation von Zwischenergebnissen eScience Entwicklungen = Organisationsentwicklung Workflow Analysen, Datenanalysen, Policy-Entwicklung Optimale Integration zentrale und lokale Dienste Unterstützung beim Auf- und Ausbau lokaler Expertise (z.B. Data curators) Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung einer (digitalen) Bibliothek Vernetzung auf nationaler/internationaler Ebene Für kleine und große Projekte Austausch, neue Sichtweisen, Synergien

Seite 19 Vielen Dank! Fragen? Kontakt: