Übersicht Pilotierung Phase 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Texteingabe Überschrift
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Vizepräsident für Personal und Finanzen
vLib Portal goes MetaLib 3
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Ausblick Release Q2 - laufende Aktivitäten Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus IP:
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Die Zukunft des XQC … ?! 1 Heiko Lehmann CASE Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Strasse Berlin, Germany
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Einbindung der Institute - Partizipationskonzept
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
Das Wasserfallmodell - Überblick
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Michael Haverbeck System Engineer
Eine Web-Datenbank zur Archivierung von Sternbedeckungsbeobachtungen durch Asteroiden VdS Kleinplanetentagung Heppenheim, Juni 2008 Mike Kretlow.
„Katalog und Bestell-Format
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
SPODAT - Blick nach vorn
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Im November 2003 beauftragt Hr. Geyer merlin.zwo mit der Erstellung eines FIS- Styleguides Während der Ausarbeitung wird der Layout- orientierte Auftrag.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
BIBFRAME Stand „DNB-BIBFRAME“ 1
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Eindeutige Personenzuordnung mit lokalen Identifiern via ODATA/LDAP
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Extended Enterprise Software.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Schnupperkurs PubMan Version 4.1., Ausblick 5.0
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
 Präsentation transkript:

Übersicht Pilotierung Phase 1 Validierung des Service- u. Funktionalitätsumfangs 26. Jan 2006 Kick-off Meeting , MPI Molekulare Genetik Servicebeschreibung, Funktionalitätenliste grundlegende Konzepte Prozess Pilotierung, Zeitpläne 20.-21. Feb 2006, Klausurtagung, Berlin Harnack-Haus Detaillierte Vorstellung Gesamtfunktionalitäten Erläuterung Zusammenspiel Nutzungsszenarien Diskussion vier zentrale Nutzungsszenarien Aktualisierte Zeitpläne und Prozess Pilotierung 14. März Arbeitssitzung Jena MPI Chemische Ökologie, MPI Informatik 20.-21. März Arbeitssitzung Berlin MPI Molekulare Genetik, FHI, MPI Physik komplexer Systeme, (AEI) 23. März Arbeitssitzung Garching IPP, Dr. Voges (MPA) 05.-06. April Klausurtagung Berlin Harnack-Haus Rückblick Pilotierung Bislang erhobene Anforderungen zu Grundkonzepten und -Funktionalitäten Release 1 Weitere Schritte Entwicklung Testreihen …

Rückblick bisheriger Prozess Pilotierung I Kick-off Meeting 26. Januar 2006, Berlin MPI Molekulare Genetik (Präsentationen und Protokoll online) Ziel: Servicebeschreibung Grundkonzepte Collection – Affiliations Prozess Pilotierung- Zeitpläne Ergebnis: Feedback zur Servicebeschreibung Grundkonzept Collection – Affiliation (Trennung von Administration und Sichten) validiert Zeitpläne müssen überarbeitet werden, Zeitinvestment deutlicher kommunizieren Ursprünglich geplantes Ende Phase 1 von Anfang März verschoben auf Anfang April Prozess der Einbindung muss konkreter dargestellt werden

Rückblick bisheriger Prozess Pilotierung II Klausurtagung 20.-21. Feb 2006, Berlin Harnack-Haus (Präsentationen und Protokoll online) Ziel: Detaillierte Vorstellung Gesamtfunktionalitäten (erweiterte Funktionalitätenliste) Erläuterung Zusammenspiel Nutzungsszenarien Diskussion vier zentrale Nutzungsszenarien, inkl. graphischer Übersichten in der Gruppe Vortrag zu Open Access (Hr. Botz) Vorstellung aktualisierter Zeitpläne und Prozesse (Projektzeitplan, Integration von Piloten-Feedback, Iterationsstufen) Ergebnis: Feedback zur erweiterten Funktionalitätenliste Erste inhaltliche Anmerkungen zu Submission, Rights, Quality Assurance, Catalogs Forderung nach abgestimmten Vorgehen OA Pilotierung – PubMan Pilotierung Annahme der zugeteilten vier Nutzungsszenarien pro Institut Annahme der aktualisierten Zeitpläne Forderung nach deutlicher Darstellung des Zeitaufwandes an Direktoren Aktualisierter Projektplan Mitte/Ende April

Rückblick bisheriger Prozess Pilotierung III Arbeitssitzungen März (Protokolle online) Ziel: Detaildiskussionen zu einzelnen Nutzungsszenarien mit entsprechenden Piloten Ergebnis: Präsentation graphischer Übersichten und Diskussion zu Funktionalitäten Erläuterung unklarer Passagen in den Nutzungsszenarien Hinweise auf Inkonsistenzen, noch fehlende Konzepte/Darstellungen

Bislang erhobene Anforderungen Prozess Pilotierung MPG Service Publication Management Funktionale Anforderungen Publication Management Service Jeweils mit Status-Angaben

Bislang erhobene Anforderungen – Prozess Pilotierung Überarbeitete Zeitabschätzung bzw. Rahmenbedingungen an Direktoren kommunizieren Erste Aufwandsabschätzung versandt, ergänzende Erläuterung vorbereitet (Briefentwurf Mehlhorn) Zusammenspiel der Nutzungsszenarien, graphische Übersichten Zusammenspiel präsentiert auf Klausurtagung, GO pro Nutzungsszenario (online) Protokollierung Verbesserte Struktur, Abstimmung direkt im Workshop, schnelle Verfügbarkeit online Abstimmung des Prozesses OA Piloten (Schwerpunkt Selbstarchivierung) mit Prozess Piloten PubMan Herr Botz eingebunden Themenspezifische Arbeitsgruppen Suche, PID/Versionierung, Lokale Datenbanken/CMS, Testen, Code Review In Vorbereitung Konzept Migration eDoc Daten (Mindestanforderungen, Akteure, Support, Zeitpläne) In Planung

Bislang erhobene Anforderungen – MPG Service Publication Management Verdeutlichung und Transparenz bzgl. Zeitinvestment der Institute bei Einführung und Betrieb Aktualisierung Servicebeschreibung in Vorbereitung Klärung Verantwortlichkeiten bzw. Unterstützungsleistung bei Marketing / Kommunikation von PubMan, eSciDoc, MPDL: was müssen Institute leisten? Wie unterstützt die Generalverwaltung? (Workshops, Diskussionsveranstaltungen, Werbematerial, Poster etc.) Aktualisierung Servicebeschreibung und Bericht an sInfo Programm-Management in Vorbereitung Vor, zumindest parallel zur Entwicklung des Systems => verstärkt Aufklärung und Diskussion zu Open Access in den Instituten unterstützen Maßnahmenkatalog zur Kommunikation/Marketing von Open Access Abgestimmtes Vorgehen bei OA Pilotierung und PubMan Pilotierung gewünscht Zentral vorgehaltene, verteilt gefüllte Datenbank zu Copyright-Fragen Bericht an sInfo Programm-Management in Vorbereitung Klärung Digitale Signaturen, MPG-weite Authentifizierung, Kooperation mit Zitationsdatenbank-Anbietern Klärung/Abstimmung mit Verantwortlichen in GV/IVS in Planung

Bislang erhobene Anforderungen – Funktionalitäten I Submission Bündelung der Information des/der Autoren für Unterzeichnung der MPG-OAL (MPG responsible author) bereits bei Eingabe IP basierte Eingabe – „Vorschläge“ Restriktion auf IP Range als Option File-Upload als Option Wiedervorlage-Mechanismus für den Depositor Workflow Wiedervorlage-Mechanismus Option, Rights checking und Quality Assurance Workflow ein/auszuschalten User management Matrix Rechte-Rollen-Aktionen-Status Integration lokale LDAP Server

Bislang erhobene Anforderungen – Funktionalitäten II Supported formats Einbindung offene Formate (ODT open office ) Richtlinien f. unterstützte Formate, Restriktionen, Konsequenzen Versionierung – Persistene Identifikation (AG PID/Versioning) Entscheidungsvorlage PID Schema Klärung der Auswirkungen auf modifizierte IR items auf PID (Zugangslevel heruntersetzen, withdrawn items) Klärung Übernahme eDoc Daten und PID Suche (AG Suche) Suchfunktionalitäten (MD Suche, Volltextsuche) Einbindung Authority files (Personen, Affiliations etc.) Syntax Operatoren

Bislang erhobene Anforderungen – Funktionalitäten III Rights checking Option auf Rechteprüfung für alle Volltexte, unabhängig v. Zugriffsebene Transparenter Workflow-Status Formblatt ausfüllen als verteilter Prozess (Konzept in Vorbereitung) Quality Assurance (formal, wissenschaftlich) Konfiguration für linearen oder parallelen Prozess Konfiguration der Anzahl/Abhängigkeit der involvierten Akteure Erneute formale Kontrolle bei Änderung der Metadaten Erneute wissenschaftliche Kontrolle bei Änderung der Volltexte Zurückgezogene Datensätze sind für nicht-registrierte Nutzer nur über PID zugänglich, ohne Volltext, mit Information Lokale Administratoren können nach zurückgezogenen Datensätzen suchen, haben Zugriff auf Volltext Klärung Zusammenhang mit PID Schema

Bislang erhobene Anforderungen – Funktionalitäten IV Ingestion Übernahme von lokalen Prüfstempeln (Jahrbuch, wiss. Freigabe, Rechte etc.), batch Modus auf PubMan Dublettenkontrolle während Ingestion (Prüfung auf Vollständigkeit) Transparenz in Unterschieden lokaler Datenbestand – PubMan (diff Funktion) Überschreiben, Löschen vom Nutzer explizit angestoßen, nachvollziehbar über Metadaten-Versionierung Klare Fehleranalyse bei fehlgeschlagener Ingestion, Möglichkeit zur Änderung von Datensätzen on the fly Export Liste von Standard-Exportformaten Metadata Mapping tool als Möglichkeit, Exporte für weniger gebräuchliche Formate anzubieten (z.B. proprietäre Formate Bibliothekssysteme) Export von Volltexten Dublettenprüfung Nach Identifiern, nach Ähnlichkeitsmaßen in den bibliographischen Angaben Automatisch bei Eingabe, Ingestion, Basket-Aktivitäten, Eingabe über Researcher Workspace

Bislang erhobene Anforderungen – Funktionalitäten V Collection administration Konfigurationsparameter (bestimmte Authority files, Klassifikationen, Filter für Qualitätskontrolle, Metadaten-Sets, Eingabemaske etc.) nicht über Collection definieren, sondern über User Profiles, customizable fields pro Affiliation o.ä. Catalogs/MPG Jahrbuch Exportmöglichkeiten für Kataloge Wissenschaftliche Qualitätskontrolle für veröffentlichte Kataloge Lizenzvergabe für veröffentlichte Kataloge Abfrage von Validierungsregeln während der Eingabe, webbasierte Skripte Affiliation administration Anschauungsbeispiele für Modifikationen von Institutsstrukturen und Auswirkungen auf Eingabe, Suche, Browsing, Display von Items und deren zeitliche Zuordnung zu einer Affiliation Klärung (persistente) Identifikation von Affiliations Möglichkeit für Nutzer sich Übersicht über Institutsstruktur bzw. –hierarchie anzusehen

Bislang erhobene Anforderungen – Funktionalitäten VI Authority Files/Classifications Konkreteres Konzept zur Einbindung von AF bei Suchen, Eingabe Klärung Änderung bei Personen (gehört zu neuer Affiliation, verändert Namen) Reporting / Citation style management Definition von Reports für relative Zeitangaben Konfiguration/Modifikation von vorgegeben Zitierstilen in Struktur und Format Baskets Anzeigeformat variierbar (brief, bibliographic, detailled) Automatische Sicherheitskopie von temporären Baskets bei Sessionende Researcher Workspace Export Funktion essenziell (MD, MD u. Files, Website als XML) Keine Zugangsbeschränkung für Seite, aber für einzelne Volltexte Dokumenttyp „Patent“ wichtig

Bislang erhobene funktionale Anforderungen – Status und nächste Schritte Sämtliche erhobene Anforderungen sind strukturiert im internen Issue-Tracking tool erfasst (fertig) Konzept zu Einstiegspunkten und Browsing/Display (Draft) Bestätigte Konzepte/Funktionalitäten bzw. Prozessverbesserungen werden vom Spezifikationsteam aufbereitet und vom MPG-eSciDoc Team validiert (use cases) (in Arbeit) Offene Fragen bzw. neue Anforderungen werden vom MPG-eSciDoc Team auf Umsetzung geprüft und zusätzlich an Spezifikationsteam übergeben (in Arbeit) Bei Bedarf: Noch offene Detailfragen zu einzelnen USCs werden über eine Entscheidungsvorlage mit Piloten abgestimmt Grundlegende funktionale Konzepte werden für AGs strukturiert vorbereitet, Piloten werden eingeladen (in Arbeit) AG Suche AG PID / Versionierung AG Testen AG Code Review AG Einbindung lokale Datenbanken/CMS (tbd) Stand erhobene Anforderungen am 5./6. April => Ausgangsbasis für Spezifikationsprozess und transparent - strukturierten Änderungsprozess via Bugzilla