Verlesungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
13 Gedanken über das Leben
Bilder Strimmer Roland
Sprachen lernen in der Schule
Deutsch 320 –Mittwoch, den 15. Januar 2014
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Ein ganz besonderes Thema?
Was uns das Leben lehrt –
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
DIE SCHULE IST DER ORT DES LERNENS.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Schreibwerkstatt .
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Verstehst du das denn? Seneca
Elternabend der Schule … vom …
Karriere-Interview.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Vom Buchstabensalat zum/zur IT-Experten/ Expertin! A- Experte/ Expertin bis Y- Experte/Expertin.
spillen – spilen – spieln – spielen
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Открытый урок в 8 классе Thema: Das Schulsystem in Deutschland.
Reformpädagogik Montessori, Lesen, Schreiben, kosmische Erziehung
Erstellung von PowerPoint Slides
Was sind Lesestrategien?
Neuer Fortbildungserlass
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
© 2009 Michael Seeger LV BsAs: Schreiben 1 Offene Sätze >> (76)>> erinnert an eine Übung zum Sprechen >>
Wir müssen oft neu anfangen, aber nur selten von vorne.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Strafarbeit.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Genau lesen - Schüttelsätze Strafarbeit
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
PISA und Sachtexte.
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
 Präsentation transkript:

Verlesungen

Schülerumfrage

Fehler und Schule Schule: „Tabuisierung“ des Fehlers - man geht schließlich zur Schule, um keine Fehler zu machen und das lernt man am besten, indem Fehler sofort ausgemerzt werden Fehler werden also umgehend verbessert warum ein Fehler genau an dieser Stelle gemacht wurde (Fehleranalyse) findet im Schulalltag selten Berücksichti-gung

Neue Ansätze aus der Forschung Der Fehler wird nicht mehr als Defizit des Kindes betrachtet, sondern als notwendiger Schritt im kindlichen Lernprozess. Sie sollen nicht als Makel geahndet werden, sondern als Lernanlass verstanden werden. Sieht man Fehler als die aktuelle Leistung des Kindes an, können sie insofern auch Aufschluss über seinen Lernentwicklungsstand geben. Sie sind nicht Ausdruck dessen, was das Kind noch nicht kann, sondern Ausdruck dessen, was es schon kann.

„Fehler sind Fenster auf den Lernprozess!“ Hedda Nübel „Fehler gehören dazu!“ Hans Brügelmann/ Erika Brinkmann

Fähigkeiten, die für den Prozess des Schreiben- und Lesenlernen benötigt werden

Lesen - Begriffsklärung erste Definitionsversuche von Gagné/ Stephani: Lesen wird als rein technische Fähigkeit angesehen (Buchstaben wird der richtige Laut zugeordnet und dieser soll korrekt, silben- oder wortweise auszusprechen) fortschrittlichere Annahmen von Wedel-Wolff/ Goodmann: Fähigkeit des Lesers zur Sinn-entnahme (Hypothesenaufbau), Aufbau von Lesestrategien Definition Lesekompetenz nach PISA: Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehe, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potential weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen

Fehler versus Verlesungen Goodman löste sich als erster vom Begriff des Fehlers - bezeichnete sie als unerwartete Reaktionen, die Ergebnisse des Leseprozesses sind und direkte Einsichten in die Schwächen, aber auch in die Stärken des Schülers geben Verlesungen nach Goodmann: „Fenster, die uns auf den Lese-prozess des Kindes schauen lassen“ Ansätze von Hofer/ Blesi aufge-griffen und weiter differenziert

Verlesungen nach Pankraz Blesi Lesefehler sind nach Blesi all die gelesenen und unkorrigierten Wörter oder Satzteile, die in der ge- sprochenen Form entweder keinen Sinn ergeben oder grammatisch nicht akzeptabel sind. Alles andere sind Verlesungen, die entweder richtig korrigiert wurden oder an der Bedeutung der Sätze wenig oder gar nichts ändern.

Transkribierungsaspekte schrittweise Erleseversuche Korrekturen und Wiederholungen Wortersetzungen und Auslassungen Lesepausen optisches Erscheinungsbild des Textes Lesetempo Äußerungen und Reaktionen des Lehrers und des Kindes Fragen zum Inhalt

Was bringen Leseprotokolle dem Lehrer? Verlesungen vermitteln dem Lehrer Informationen über das Sprachwissen und den Stand der Leseentwicklung der Schüler. Schülerleseproben bieten die Möglichkeit, besser zu verstehen, was beim Lesen im Lernenden vor sich geht. Lehrer können auf Grund der Auseinander-setzung mit den Verlesungen ihrer Schüler, ihnen gegenüber differenzierter handeln und andere Formen der Unterstützung praktizieren.