Didaktik Griechisch: didaskein Als Verb:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Der Englischunterricht in der Primarstufe
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Projekt Bildungsplan Oberschule
Doppelstunden Pro und Contra.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Selbstorganisiertes Lernen
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Warum Französisch lernen?
Unterrichtskonzepte im Überblick
Bildungstheoretische
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Didaktische Modelle.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Discovery 1! Zusatzmaterialien
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was ist Didaktik?.
Ein ganz besonderes Thema?
BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Sprechen in der Sekundarstufe I
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Was ist Didaktik?.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Wissensdiagnostik im FSU
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Elternabend der Schule … vom …
Konzeption des Kooperationsmoduls
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
Interkulturelle Kompetenz
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Mentoren und Mentorinnen
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Schulcurriculum „Englisch“
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Präsentation des Faches Spanisch.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
The times they are a-changin´ Neue Tendenzen im Englischunterricht? Fuldatal, d Frank Hass Universität Leipzig; Zentrum für Lehrerbildung und.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Methodische Prinzipien im DaF-Unterricht: Autonomieförderung und Aufgabenorientierung FLM April 2014.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
zum Infoanlass Passepartout
 Präsentation transkript:

Didaktik Griechisch: didaskein Als Verb: aktiv (als lehren oder unterrichten) passiv (als lernen/belehrt werden/ unterrichtet werden) medial (aus sich selbst lernen/ ersinnen/ sich aneignen)

Lehre, Unterricht Unterweisung Didaktik Griechisch: didaxis Als Nomen: Lehre, Unterricht Unterweisung

Didaktik Allgemeine Strukturen von Unterricht und Kategorien, Einsichten und Prinzipien werden zur Verfügung gestellt. Kriterien und Hinweise für Planung und Analyse von Unterricht.

Didaktische Grundsätze Orientierung am Kind und seiner Umwelt Wissensorientierung Handlungsorientierung Differenzierung Übung und Wiederholung Lernen in Situationen Offenheit Ganzheitlichkeit

Orientierung am Kind Lebenswirklichkeit Öffnung von Schule Aktivierung Unterricht soll Lernprozesse ermöglichen, indem er die Lebenswirklichkeit des Kindes einbezieht. Die Schule soll sich dem Leben öffnen und außerschulische Wirklichkeit erschließen helfen. Das Schulleben soll alle Kinder aktivieren. Es sollen Verfahren angewandt werden, die allen Kindern ermöglichen außerschulische Wirklichkeiten zu erkunden und zu erobern.

Wissenschaftsorientierung Problemorientierter Unterricht Strategien/Verfahren Verantwortung Allen Kindern eine gemeinssame Grundlage schaffen, die es ermöglicht Erkenntnisse zu gewinnen. Zugänge schaffen zu wiss. Denk- und Arbeitsweisen (Problemort. Unterricht) Eigene Strategien und Verfahren entwickeln können Wissenschaftliches Denken fördern (Hypothesen bilden, ...) Verantwortungsvoller Umgang mit Wissen soll angestrebt werden

Handlungsorientierung Im Tun soll Erfahrung gewonnen werden. Kopf, Herz, Hand Sachverhalte entdecken lassen Problemlösendes Denken fördern Handeln liefert ständig Rückmeldung über Erfolg oder Misserfolg (Versuch, Irrtum) Handlungskompetenz wird angestrebt (Handlungsentscheidungen auf Tragweite und Verantwortbarkeit hin einschätzen)

Differenzierung Lernvoraussetzungen Lernmöglichkeiten Lerninteresse Differenzierung soll allen Kindern das Erreichen grundlegender Lernziele ermöglichen aber auch die Entwicklung individueller Ziele ermöglichen. Voraussetzung: Diagnose Kinder sollten über Methoden und Strategien verfügen, damit der eigene Lernprozess selbstständig und selbsttätig stattfinden kann.

Übung und Wiederholung Bestandteile aller Lernprozesse: Festigung Weiterentwicklung Automatisierung Wichtig ist auch die Rückmeldung nach der Übung und Vergleich mit der Ausgangssituation. Jede Lernsituation ist auch Übung. Wichtig: Lernblockaden vermeiden Entspannte Atmosphäre Zeit und Menge anpassen Abwechslungsreiche Aufgaben Anwendungen ermöglichen Lernfortschritt sichtbar machen

Lernen in Situationen Lernanlässe schaffen! Unterricht soll nach Möglichkeit in Situationen organisiert werden. Das Kind soll situationsgerecht handeln können. Aus konkreten Lebenssituationen werden Lernanlässe. Im Fremdsprachenunterricht z.B. werden häufig fiktive Situationen geschaffen, damit Sprechabsichten deutlcih werden und Übungs- und Anwendungsanlässe ermöglicht werden.

Offenheit Interessen der Kinder Methoden Aktuelle Bedingungen Kollegen/Kolleginnen Neue Entwicklungen Der Lehrer muss sich öffnen für: Kinder und deren Interessen, damit sie mitgestalten können Ungeplante Begebenheiten Vielfalt did.-meth. Möglichkeiten Kollegen zwecks Informationsaustausch Neue Entwicklungen (Fachliteratur)

Mehrperspektivisches Lernen Ganzheitlichkeit Mehrperspektivisches Lernen Es sollten fächerübergreifende Aspekte bedacht werden. Mit zunehmenden Schuljahren nimmt die Fachperspektive zu. Unter dem Prinzip der Ganzheitlichkeit versteht man ein Lernen mit allen Sinnen. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für kindgemäßes Lernen. Such visuelle, auditive und taktile Erfahrungen wird es den Schülern ermöglicht sich den Inhalten durch Erfahrung zu nähern. Neben einer intellektuell-rationalen Auseinandersetzung mit Sachverhalten ermöglicht das ganzheitliche Lernen eine intuitive, gefühlsmäßige, kreative und körperlich-sinnliche Sachbegegnung.

Fremdsprachendidaktik Sprachlehrforschung Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Linguistik Fremdsprachendidaktik Englischdidaktik Angewandte Linguistik Lerntheorien, Sprachpsychologie, Hirnforschung

Englischdidaktik Im Wandel der Zeiten: Grammatik-Übersetzungsmethode Direkte Methode Audiolinguale Methode Audiovisuelle Methode Kommunikativer Fremdsprachenunterricht Interkulturelle Didaktik

Didaktische Modelle Bildungstheoretische Didaktik (Klafki) Kritisch-konstruktive Didaktik (Klafki) Lerntheoretische Didaktik (Heimann) Lehrtheoretisch-kritische Didaktik (Schulz) Lernzielorientierte Didaktik (Möller) Lernorganisatorische Didaktik (Bönsch) Interaktionistische Didaktik (Biermann) Kommunikative Didaktik (Watzlawick) Handlungs- und situationsbezogene Didaktik (Flechsig/ Haller) Kritisch-kommunikative Didaktik (Winkel) Kybernetische Didaktik (Cube) Systemrationale Didaktik (König/ Riedel) Strukturtheoretische Didaktik (Peterßen/ Lenzen) System- und evolutionstheoretische Didaktik (Scheunpflug) Systemisch-konstruktivistische Didaktik (Reich)

Didaktiksche Leitideen Handlungsorientierung Interkulturelles Handeln Learner-centredness Aufgabenorientierung Bedeutsame Inhalte Selbstbestimmtes und kooperatives Lernen

Unterrichtsmerkmale Grundschule Situations- und Themenorientierung Erlebnis- und Spielorientierung Hörverstehen und Sprechen Lesen und Schreiben Lernen durch und mit Liedern/Reimen/Chants Einsatz der Handpuppe Methodenvielfalt und häufiger Wechsel Kognitionsaspekte

Englisch in der Grundschule Lernerorientierung an Themen und Situationen orientiert werden Kommunikationsfertigkeiten entwickelt, in dem man z.B. über pets spricht Schwerpunkt: mündliche Ausdrucksfähigkeit Imitative Lehrverfahren

Texte vornehmlich hörend Schriftbild nur stützende Funktion Handlungsorientierung Musische und spielerische Arbeitsformen Kommunikative und nicht linguistische Progression

Englischunterricht in der Sek. I Grundlegende Ziele: bis Kl.10 Niveaustufe B1 (in Teilen B2) Motivationserhalt Methodenvielfalt und Methodenwechsel Prinzip der Einsprachigkeit Hör- und Hör-/Sehverstehen Lesen und Leseverstehen Mündlicher Sprachgebrauch Schriftlicher Sprachgebrauch Zunehmende Komplexität Lernerstrategien Sprachrichtigkeit und Fehlertoleranz Rolle des Lehrwerks

Didaktische Analyse Leitfragen: Was wissen die Kinder bereits über dieses Thema? Welche Rolle spielt es in ihrem aktuellen Leben? Welches Wissen bzw. welche Aspekte des Themas brauchen die Kinder in Zukunft? Welchen Zugang haben sie dazu? Welcher Aspekt ist für sie schwierig oder abschreckend, welcher ist spannend bzw. erweckt ihre Neugier? Wie kann ich die Aspekte so strukturieren, dass der Zugang erleichtert, Schwierigkeiten überwunden werden? Welche Prinzipien stecken in diesem Thema, die die Kinder später auf andere Themen übertragen können? Unter welchen Fragestellungen bzw. Perspektiven soll das Thema bearbeitet werden? In welchem größeren Zusammenhang steht es? Welche fächerverbindenden Aspekte können gefunden werden?