Didaktische Modelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Mathematik und Allgemeinbildung
Was ist Didaktik? Vorlesung (WS 06/07, Seminar )
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Didaktische Modelle seit 1945
Einführung - Definition der Erziehung
Konstruktivistische Lerntheorien
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Auftrag der Grundschule
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Individueller Stand der Entwicklung Erweiterter Lesebegriff
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Reform der Notengebung
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Bildungstheoretische
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Unterrichtsmethoden?.
Didaktik Griechisch: didaskein Als Verb:
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Der Einsatz von Texten im Sprachlernprozess
professioneller Akteur
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Objektive Hermeneutik
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Familienföderation e.V.
Was ist Didaktik?.
Sozialisationstheorien
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Was ist Didaktik?.
Blended Learning.
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Testbild. Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Was ist Literatur?.
Evaluation von e-Learning 3. Sitzung: 12. Mai 2015
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Bildungstheoretische Didaktik nach Klafki
 Präsentation transkript:

Didaktische Modelle

Die 3 klassischen Modelle 1. 2. 3. Bildungs- theoretische Didaktik Curriculare oder lernzielorientierte Didaktik Kybernetische oder informations- theoretische Didaktik

1. Die bildungstheoretische Didaktik Vertreter: Weniger, Nohl, Klafki geisteswissenschaftliche Ausrichtung Das Hauptinteresse liegt in den Inhalten, denen eine bildende Wirkung zukommt. Klafki unterscheidet zwischen: materialer Bildung: Ausgangspunkt: das Objekt Die humane Qualität ist vom Besitz ganz bestimmter, objektiver, Gehalte abhängig zu machen. formaler Bildung: Ausgangspunkt: das Subjekt Die Assimilation verbindlicher Inhalte führt zur Entfaltung individueller Möglichkeiten. kategorialer Bildung: Vermittelnde Kategorie zwischen den Ansprüchen der objektiven Welt und dem Recht auf Selbstsein des Individuums. Der den Bildungsinhalten immanente Bildungsgehalt soll durch die didaktische Analyse ermittelt werden.

2. Die lernzielorientierte Didaktik Vertreter: Möller, Bloom, Mager naturwissenschaftlich orientierter, empirischer Ansatz (Behaviorismus) Fokus des Interesses sind nicht die Inhalte, sondern die Lernziele. Lernen wird als Verhaltensänderung aufgefasst. Komplexe Ziele werden so weit in Teilziele zerlegt, bis sie beschreibbares und überprüfbares Verhalten wiedergeben. Die Inhalte sind austauschbar und werden den Zielen zugeordnet.

3. Die informationstheoretische Didaktik Vertreter: von Cube, Frank naturwissenschaftliche, empirische Ausrichtung Gegenstand des Interesses ist ausschließlich das Lernen. (Ziele oder Inhalte werden als hypothetisch vorausgesetzt.) Im Zentrum steht die größtmögliche Effizienz im Lehr-Lern-Prozess  programmierter Unterricht Ebenfalls ein rein methodisches Interesse zeigt die von Gagne und Bruner, allerdings unter breiterer Einbeziehung lerntheoretischer Ansätze. Strukturtheoretische Didaktik

Neuere Ansätze 4. 5. 6. Lehr- oder lerntheoretische Didaktik Kritisch- kommunikative Didaktik Kritisch- konstruktive Didaktik

4.Die lern- bzw lehrtheoretische Didaktik Das Berliner Modell Vertreter: Heimann, Otto, Schulz empirischer, analytischer Ansatz unter Einbeziehung soziologischer und sozialpsychologischer Aspekte Erstmals wird ein Implikationszusammenhang zwischen Inhalten, Intentionen und Methoden hergestellt. Und erstmals werden die individuellen Schülervoraussetzungen in die Planung und Analyse von Unterricht einbezogen. Die Autoren unterscheiden zwischen: Bedingungsfeldern und Entscheidungsfeldern anthropogene Voraussetzungen Sozio-kulturelle Voraussetzungen Intentionen Thematik Methodik Medienwahl

b) Das Hamburger Modell Wolfgang Schulz hat das Berliner Modell weiterentwickelt, indem er allgemeindidaktische Ziele, wie Kompetenz, Autonomie und Solidarität mit einbezieht.

5. Die kritisch-kommunikative Didaktik Vertreter: Mollenhauer, Winkel Die Wurzeln liegen in der kritischen Theorie der Frankfurter Schule (Horkheimer, Adorno, Marcuse, Fromm, Habermas). Die Leitidee ist: Emanzipation. Winkel apostrophiert den kommunikativen Diskurs aller Beteiligten, d.h. der Unterricht soll schülerorientiert, transparent und kooperativ sein. Er soll auf Demokratisierung und Humanisierung des Zusammenlebens ausgerichtet sein. Beziehungsstrukturen und störfaktorielle Aspekte spielen u.a. eine große Rolle bei der Unterrichtsplanung.

Struktur der Unterrichtswirklichkeit

6. Die kritisch- konstruktive Didaktik Vertreter: Klafki

Ein ganz neuer Ansatz: 7. Die systemisch- konstruktivistische Didaktik Vertreter: Maturana, Watzlawik, Reich

Einige Grundthesen Es gibt keine objektive Wirklichkeit, sondern nur subjektive Konstrukte. Jeder Mensch konstruiert sich seine Wirklichkeit selbst. Die unterschiedlichen Wirklichkeiten werden in sozialen Systemen konstruiert und ausgehandelt. Lernen wird nicht als eine Folge des Lehrens gesehen, sondern als eigenständige Konstruktionsleistung des Lernenden. Festgeschriebene Wahrheiten gibt es nicht. Kreativität spielt eine entscheidende Rolle. Inhalte verlieren ihre Dominanz zugunsten des Primats der Beziehungen. Der Lehrer ist nicht der Besserwisser sondern lediglich ein Mehrwisser. Er sollte auch nicht länger Kontrolleur sein sondern Moderator.

Der radikal-konstruktivistischen Didaktik stehen weitestgehend die institutionellen Bedingungen von Schule entgegen: Reich wendet sich z.B. gegen festgeschriebene Lehrpläne den Zeittakt die räumliche Eingeschränktheit Fremdbeurteilung und Notengebung die vorhandenen Machtstrukturen

Gemäßigt konstruktivistische Positionen halten demgegenüber zahlreiche, wichtige Anregungen für die Pädagogik bereit, so z.B.: Subjektorientierung die Bedeutung der Beziehungsebene respektvoller Umgang Akzeptanz des „Eigen-Sinns“ Förderung der Kreativität der Schüler Beachtung der Vielfalt von Lernwegen Differenzierung und individuelle Förderung selbstverantwortliches Lernen Handlungsorientierung kooperatives Lernen die veränderte Lehrerrolle Öffnung von Schule …

Literaturangaben: 1.Sekundärliteratur H. Gudjons u.a. (Hg): „Didaktische Theorien“, Hamburg 1986 Blankertz: „Theorien und Modelle der Didaktik“, München 1972 W.Janck/H.Meyer: „Didaktische Modelle“, Berlin 2002 www. Wipaed.wiso,uni-göettingen,de/~ppreiss www.vb-bw.de/tp4 (Markus Gruber) 2.Originalliteratur: P.Heimann, G.Otto, W. Schulz: „Unterricht, Analyse, Planung“, Hannover 1965 W. Schulz: „Unterrichtsplanung“, München 1980 R. Winkel: „Der gestörte Unterricht“, Bochum 1983 R. Winkel: Die zehn Fragen der kritisch-kommunikativen Didaktik“ in WPB 4/84 Kersten Reich: „Thesen zur konstruktivistischen Didaktik“, In Pädagogik 7/8 98 W. Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik“, Weinheim 1963 W. Klafki: „Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik“, Weinheim 1991

Und wie war das noch mit Klafki? Und wozu die Didaktische Analyse? Und was versteht man eigentlich unter der kritisch-konstruktiven Didaktik? Und wozu die Didaktische Analyse?

Arbeitsaufträge: 1. Einzelarbeit: 2. Gruppenarbeit: gründlich durch. Lesen Sie sich die Seiten 11 bis 14 des Klafki-Textes gründlich durch. Markieren Sie wichtige Stellen im Text. 2. Gruppenarbeit: a) Diskutieren Sie in der Gruppe, welche Elemente der verschiedenen Didaktischen Modelle in Klafkis „Kritisch-konstruktive Didaktik“ eingegangen sind. Notieren Sie diese. b) Ergänzen Sie die Powerpoint-Präsentation um ein oder zwei Folien zur kritisch-konstruktiven Didaktik.