Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur Elternversammlung der Einführungsphase
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Prüfungen an der Realschule
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Herzlich Willkommen in der Einführungsphase Info-Veranstaltung zu Beginn des Schuljahres Silke Kortemme.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Strukturmodell der modularisierten Ausbildung
Prüfung: Gesamtergebnis
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Einführung in Schule und Studienseminar als Institutionen
Die Zweite Staatsprüfung
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
= 2. Phase der Gymnasial-Lehrer-Ausbildung in Niedersachsen
= 2. Phase der Gymnasial-Lehrer-Ausbildung in Niedersachsen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Reform des Vorbereitungsdienstes in Hessen
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;

24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Zeit- und Arbeitsplan für die zweite Hälfte der Ausbildungszeit
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Grundlagen der Ausbildung nach
Landesinstitut / Abteilung Ausbildung
zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Studienseminar Aurich
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Mentorentätigkeit in der Ausbildung nach HLbG-DV
Prüfungen an der Realschule
Informationen zum VD StS Aurich.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Beschluss des Seminarrates vom
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Informationen zum VD StS Aurich.
M = Modul V = Ausbildungsveranstaltung verpflichtend bewertet
 Präsentation transkript:

Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate Neue Struktur des Vorbereitungsdienstes ab 01.11.2011 Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate Hosp. Eigenverantworteter Unterricht Ein- führ- ungs- phase 1. Hauptsemester (10-12 Std. eigenv. Unterricht) 2. Hauptsemester (10-12 Std. eigenv. Unterricht) Prüfungs- semester (6-8 Std. eigenv. Unterricht) 01.02.2014, Beginn 2. SchHJ 01.08.2014, Beginn SchJ 01.02.2015, Beginn 2. SchHJ Entlassung: 31.07.2015, Ende SchJ Einstellung: 01.11.2013

Strukturmodell der Ausbildung am Studienseminar GHRF Friedberg (HLbG-DV; ab 01.11.2011) Modul (M) bewertet, Pflicht, 2 Ub, 20 Pstd., 4 Sitzungen Ausbildungs- veranstaltung (AV) unbewertet, Pflicht, i.d.R. ohne Ub AV unbewertet, Wahl, ohne Ub Summe AV: ca. 100 - 160 Pstd. Pstd. = Präsenz-stunde Port, 03.09.2012 Einführungsphase 3 Monate 1. Hauptsemester 6 Monate 2. Hauptsemester 6 Monate Prüfungssemester 6 Monate Studien-seminar HR: Fach 1 G: Deutsch (1) od. Mathematik (2) Fö: Fach (studiert für Jg. 1 – 10) HR: Fach 1 G: Deutsch (1) od. Mathematik (2) Fö: Fach (studiert für Jg. 1 – 10) Lehr- und Lernprozesse in der (Schulform) innovativ gestalten Allgemeine Einführung (24 Pstd.; 5 Sitzungen) Einf. in Beob. und Gestalt. von Lernproz. (16 Pstd.; 4 Sitzungen) HR: Fach 2; G: Fach 3 Fö: Fachrichtung (Fachanbindung) HR: Fach 2; G: Fach 3 Fö: Fachrichtung Prüfungsvorbereitung --------------------------------------------- Zweite Staatsprüfung (Meldung: 15. März / 15. September) Einführung ins Fach Fachdid. 1 und Fachdid. 2 (je 2 Sitzungen; 6 Pstd.) Pädagogische Facharbeit (Abgabe mit Meldung) Anfangsunterricht D/M (G, Fö) (12 Pstd.; 3 Sitzungen) Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Prüfungssimulation (1 Sitzung, 2 Pstd.) Diversität im Lernprozess nutzen Medienerziehung (16 Pstd.; 4 Sitzungen) Erziehen, Beraten, Betreuen Prüfungsbegleitung (1 Sitzung, 2 Pstd.) Beratung und Reflexion der Berufsrolle (BRB); insg. 30 Pstd. 4 Pstd. (2 Sitzungen+UB) 10 Pstd. (3 Sitzungen) 10 Pstd. (3 Sitzungen) 6 Pstd. (2 Sitzungen) Evaluation der Ausbildung (1 Sitzung, 2 Pstd.) Wahlangebote (Mai 2013) Deutsch als Zweitsprache Supervision und Fallarbeit Deutschunterricht konkret ETEP-Arbeit Schulrecht Planung/Durchf. Einer wintersportl. Schulsportveranst. Ästhetische Bildung (GS + ggf. Fö + HR) (3 Sitzungen; 12 Pstd.) Berufsorientierung (HR+ggf. FöS) (3 Sitzungen; 12 Pstd.) Mitgestaltung der Selbststän-digkeit von Schule (VSMS) 20 Pstd. (Fö: 10 Pstd.) Fortführung VSMS nur LiV mit Lehramt Förderschule (10 Pstd.) Ausbil-dungs-schule Hospitation / angeleiteter U. 10 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 10 – 12 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 10 – 12 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 6 – 8 Ustd./Woche Schulische Aufgaben (z. B. Konferenzen, Klassenfahrt, Elternarbeit, Schulleben, …)

Modulprüfung (falls Modulnote unter 5 Pt.) Modulbewertung und Ausgleich Modulnote Modulprüfung (falls Modulnote unter 5 Pt.) Note für die Leistung in der praktischen Unterrichtstätigkeit Unterrichts-besuch 1 Unterrichts-besuch 2 Lehrprobe (Planung, Durchführung, Erörterung) Zeitpunkt: innerhalb von 3 Monaten nach Nichtbestehen -ist Grundlage der Modulbewertung; -bei Bewertung mit weniger als 5 Punkten kann auch die Modulnote nicht 5 Punkte oder höher sein Ausgleich, wenn Punktsumme von Modulnote und Modul- prüfung 10 oder mehr Punkte beträgt. Höchstens zwei Module können so ausgeglichen werden. mündliche, schriftliche und sonstige Leistungen

Bildung der Gesamtnote

Beratung und Reflexion der Berufsrolle (BRB); insg. 30 Pstd. Strukturmodell der Ausbildung am Studienseminar GHRF Friedberg (HLbG-DV; ab 01.11.2011) Modul (M) bewertet, Pflicht, 2 Ub, 20 Pstd., 4 Sitzungen Ausbildungs- veranstaltung (AV) unbewertet, Pflicht, i.d.R. ohne Ub AV unbewertet, Wahl, ohne Ub Summe AV: ca. 100 - 160 Pstd. Pstd. = Präsenz-stunde Port, 03.09.2012 Einführungsphase 3 Monate Siehe vorliegender Plan „Ausbildungsveranst. zur Einf….“ Studien-seminar Allgemeine Einführung (24 Pstd.; 5 Sitzungen) 4 Sitzungen á 4 Std.: 5.11.; 19.11., 3.12.; 21.01. Einf. in Beob. und Gestalt. von Lernproz. (16 Pstd.; 4 Sitzungen) Pro Fach je 2 Sitzungen á 3 Std.: A: 26.11.; 14.01..; B: 10.12.; 28.01. Einführung ins Fach Fachdid. 1 und Fachdid. 2 (je 2 Sitzungen; 6 Pstd.) Verpfl. nur für GS, 3 Sitzungen á 4 Std.; 28.11.; 19.12.; 23.01. Anfangsunterricht D/M (G, Fö) (12 Pstd.; 3 Sitzungen) 4 Sitzungen á 4 Std.: 19.11.; 3.12.; 17.12. (ganztags) Medienerziehung (16 Pstd.; 4 Sitzungen) 2 Sitzungen á ca. 2 Std.: 1. Sitzung: 07.11., 15 Uhr, Studsem., 2. Sitzung: Legt Ausbilder indiv. fest Beratung und Reflexion der Berufsrolle (BRB); insg. 30 Pstd. 4 Pstd. (2 Sitzungen+UB) 10 Pstd. (3 Sitzungen) 10 Pstd. (3 Sitzungen) 6 Pstd. (2 Sitzungen) Wahlangebote (Nov 2012) Deutsch als Zweitsprache Supervision und Fallarbeit Deutschunterricht konkret ETEP-Arbeit Schulrecht Nur für HR und Fö; in der Regel 3 Sitzungen á 4 Std., 28.11.; 19.12.; 23.01.; Einwahl mit Angabe von Veranstaltungsnummer, Titel und 3 Wünschen nach Prio. geordnet. (Nähere Infos: Siehe Homepage) Ausbil-dungs-schule Hospitation / angeleiteter U. 10 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 10 – 12 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 10 – 12 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 6 – 8 Ustd./Woche Schulische Aufgaben (z. B. Konferenzen, Klassenfahrt, Elternarbeit, Schulleben, …)