Bodenkundliches Praktikum SS 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Biogas im Schullabor.
Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
for the genetic material.“
Gruppenfällungen der Kationen.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Agarosegelelektrophorese Agarosegelelektrophorese
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
10. 14C-Datierung.
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Bodenpflege und Düngung
Schadstoffgehalte in der Pflanze
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Atomemission : analytische Methoden
Ammoniak und Ammoniaklösung
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Praktikum Bodenkunde I SS 05
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Hydrologisches Praktikum I
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Experiment Nr. 13 Destillation
Projekte und Präsentationen mit dem Chemiecomputer
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Umgebungsüberwachung KKW Biblis
Naturwissenschaft Erleben Teil 3
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Übungsbeispiele 3.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Sedimentation und Filtration
Experimentieren in einem Labor
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Kurzpraktikum K3 Erhitzen von Kupfersulfat-pentahydrat Reaktions- gleichung CuSO 4. 5.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Statistik – Regression - Korrelation
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Chemisch-Analytische Methoden in der Pflanzenphysiologie
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Eine neue Kapselrezeptur für das AFL-Praktikum. Ursprüngliche Rezeptur ● ASS-Kapsels in Salzsäure 0,1 M gelöst ➢ Problem: Gehaltsbestimmung des ASS nach.
= Milch Wasser Fett Proteine Säure Mineralien
Luftzahl.
Experiment Nr. 5 Destillation
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
 Präsentation transkript:

Bodenkundliches Praktikum SS 2006 Versuch 6 Nährstoffgehalt und -verfügbarkeit Gruppe 6b André Dappa Phillip Kreye Benjamin Vollbrecht Jens Schultze

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Material Vorbereitungen N-Bestimmung K-Bestimmung Ergebnisse Fehlerbetrachtung Fazit Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Einleitung Ziel des Versuches: ist es, Nährstoffe Kalium und Stickstoff in Bodenproben mit Hilfe der Kjeldahlmethode und des Flammenphotometers zu bestimmen. Wie ist die Planzenverfügbarkeit der Nährstoffe Somit kann man den Boden bewerten und eventuelle Kalkulationen über die Düngung erstellen Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Material Löss Ah-Horizont Probennahme: 20.04.2006 im Reitlingstal / Elm Podsol Ahe-Horizont Probennahme: 20.04.2006 in der Nähe von Vollbüttel bei Gifhorn Protokolle von 14 Gruppen Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Vorbereitungen Extraktionsmittel: - dest. Wasser - 0,05 m H2SO4 - 0,05 m CaCl2 20g Löss/Podsol mit Spatelspitze Aktivkohle in je 3 PE-Flaschen mit Extraktionsmittel 20g Podsol mit Spatelspitze Aktivkohle in je 3 PE-Flaschen mit Extraktionsmittel 20min horizontal schütteln bei 120 U/min mit anschließendem filtrieren in 6 Erlmeyerkolben Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Extraktionsmittel und die Funktionsweise H2O Erfassung der in der Bodenlösung vorhanden Ionen CaCl2 Austauschbare Ionen werden an der Mineraloberfläche gelöst (K+ bzw. NH4+) H2SO4 Aufweitung und teilweise Zerstörung der Mineralstruktur Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit N-Bestimmung Kjeldahlmethode 1. Destillierkolben mit Extraktionslösung 2. mit NaOH gefüllter Tropftrichter 3. Kolben mit Wasser- dampf 4. Vorlage mit H3BO3 und Tashiro-Indikator 2 3 1 4 Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

N = (VHCl – VBl) * NHCl * MN Kjeldahl-Methode Extraktion der Bodenproben Filtration nach dem Schütteln Destillation der Filtrate Titration mit HCl Titration mit 0,02 N HCl → N-Gehalt wird berechnet: N = (VHCl – VBl) * NHCl * MN N: Stickstoffgehalt [mg] VHCl: Verbrauchte Menge HCl [ml] VBl: Blindwert von HCl [ml] NHCl: Normalität von HCl [mol\l] MN: Molare Masse N [g\mol] Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit K-Bestimmung Flammenphotometer 1. Extraktion der Bodenproben 2. Filtration nach dem Schütteln 3. Analyse im Flammenphotometer Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Flammenphotometer Ablesung des K-Gehaltes direkt am Flammenphotometer Umrechnung in mg/100g Boden: Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Ergebnisse Abweichung zum Mittelwert (14,1) zu groß Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Ergebnisse Abweichung zum Mittelwert (8,75) zu groß Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Stickstoff - Gehalt N-Gehalt für den Podsol und Löss anhand der 3 Extraktionslösungen Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Kalium - Gehalt K-Gehalt für den Podsol und Löss anhand der 3 Extraktionslösungen Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Fehlerbetrachtung Fehler beim Wiegen Ablesefehler bei der Titration (0,05ml) Fehlerhafte Einschätzung des Farbumschlagspunktes Eventuelle Verunreinigungen der Kolben bei der Destillation Fehlerhafte Beschriftung der Proben d.h. eventuelle Vertauschung Fehler bei der Filtration (Extraktion am Filter vorbei gelaufen) Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit

Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit Fazit Zunahme der extrahierten Menge an N von H2O über CaCl2 zu H2SO4 Vor den Messungen wurde der Podsol mit Stickstoff angereichert: 140mg Ammoniumchlorid (NH4Cl) auf 400g Boden Ohne diese Anreicherung hätte man sehr niedrigere Werte gemessen Flammenphotometer bei Kalium ist eine sehr genaue Methode Bei der Kjeldahlmethode gab es viele Ausreißer Versuch 6: Nährstoffgehalt und -Verfügbarkeit