Ungesättigte Wasserleitfähigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Advertisements

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht – P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut.
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
HPa  =100%  = 60%  = 50%  = 20% °C.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Einführung in die Physische Geographie
Mikrofonvorverstärker
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
27/03/ :17                                                                                                                                                                                                                                               
der Bezirksregierung Münster im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung -seit 2002 alljährlich im Herbst für 50 Kinder der Jahrgangsstufe.
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters.
Praktikum Bodenkunde I SS 05
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SS 2005
Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Hydrologisches Praktikum I
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Guelph-Infiltration , Schunterau
Geländepraktikum Bodenphysik 2003
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Siliciumcarbid ein Material mit Tradition und Zukunft
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Hydro- und Aerodynamik
Inhalt: Entstehung der Polarlichter Experimente am Fadenstrahlrohr
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Natur u. Technik Gesteine
Strömung realer Flüssigkeiten
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Schweredruck und Auftrieb
Mehr zum Testen von Hypothesen
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Gliese 581.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Elektrizitätslehre Lösungen.
Anfang.
Mechanik I Lösungen.
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
Grundwasserströmung und Potentialtheorie

Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Referat: Bockspringen & Schwebender Öltropfen Von Lisa, Julia & Barbara.
Ergebnisse und Diskussion
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
 Präsentation transkript:

Ungesättigte Wasserleitfähigkeit Bodenkundliches Praktikum I 2005 Benjamin Fricke, Tobias Hohenbrink, Felix Kruck, Tobias Lange, Daniel Müller und Torben Wittwer

Einleitung Über die ungesättigte Wasserleitfähigkeit kann man wichtige Informationen über die Bewegung von Wasser in Böden erhalten. Mit diesen Informationen kann man die Ausbreitung möglicher Schadstoffe und deren Geschwindigkeit im Boden abschätzen. Die Wasserleitfähigkeit ist vor allem abhängig von der Körnung und der damit verbundenen Porengrößenverteilung, dem Porenvolumen, sowie dem Aggregatzustand und der Dichte (Scheffer und Schachtschabel, 2002).

Material Podsol: Luvisol: Entnommen am 21.4.2005 nördlich von Vollbüttel (Landkreis Gifhorn) Horizonte: Ahe, Ae und C Luvisol: Entnommen am 21.4.2005 bei Klein-Gleidingen Horizonte: Ap (5-10 cm), Ap (20-25 cm), Al und Bt

Methoden (nach Durner, W. und R. Nieder (2005): Bodenkundliches Praktikum I. Skript. Institut für Geoökologie, Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik, TU Braunschweig, 56 Seiten.)

Auswertung Darcy-Gleichung mit folgt: Q: Durchfluss [cm3 d-1] Ku(): ungesättigte Wasserleitfähigkeit [cm d-1] L: Länge der Bodensäule [cm] A: Querschnittsfläche der Bodensäule [cm2] h: Differenz des hydraulischen Potenzials von Ober- und Unterseite

Ergebnisse Luvisol

Ergebnisse Podsol

Ergebnisse Literatur Ermittelte Werte des Podsols Ermittelte Werte des Luvisols (nach Scheffer und Schachtschabel, 2002)

Fehler... ... beim Ablesen der Mariott‘schen Flasche. ... beim Messen der Grundfläche der Bodensäule. ...durch Störung der Lagerung bei der Probennahme (Entstehung von Makroporen) …durch den Widerstand der Glassinterplatte

Fazit Mit abnehmendem Matrixpotenzial (abnehmendem Bodenwassergehalt) verringert sich die Wasserleitfähigkeit. Die Wasserleitfähigkeit ist abhängig von der Bodenart. Beim Podsol ist die Wasserleitfähigkeit von den Horizonten abhängig. Mit abnehmendem Wassergehalt sinkt die Wasserleitfähigkeit beim Luvisol schneller als beim Podsol.

??? ???