Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Advertisements

IT-Projektmanagement
Wachstum und Produktqualität unterschiedlicher Genotypen für die ökologische Schweinefleischerzeugung S. Küster 1,2, U. Baulain 1, M. Henning 1, H. Brandt.
aus informationsökonomischer Sicht -
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Barrierefreies Internet
Statistische Suche nach melodischen Prototypen
Sedimentpetrographie
& TIMO POLNAU MARIAN SCHYMOSZ Aufbau eines Kernkraftwerkes
So sieht ein Protokoll aus:
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Kongruenzgeometrie Anna Reichel, Martin Ulonska.
Modellierung der Kohlenstoffdynamik in Ackerböden mit dem Rothamsted Carbon Model Bernard Ludwig1, Mirjam Helfrich1, 2 & Heiner Flessa2 1Fachgebiet Umweltchemie,
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Inhalt Einführung –Spezifikation Aufbau des Tools –Aufnahme –Stille entfernen –Speicherung –Kommunikation mit den anderen Teilen.
Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser
Vom richtigen Zitieren
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters.
Praktikum Bodenkunde I SS 05
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SS 2005
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität
Versuch 1 Korngrößenanalyse
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Modellierung des Sedimenttransports
Strömung realer Flüssigkeiten
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Sedimentation und Filtration
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
FUWA Konferenz, Jihlava,
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Datensouveränität für Europa Die Wiederkehr der Diskretion
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Rocío Fernández Paloma López 2º ESO A
SEITE 1 Benutzeroberfläche und GIS: Standort Brand TV1 Ehem. WGT-Militärflugplatz Niedergörsdorf Tanklager 2.
Ergebnisse und Diskussion
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Naturwissenschaftliche Geographie: empfohlene Literatur
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
Kochen für „Überflieger“
Untersuchte Leistungsbereiche
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Versuch 2 Korngrößenanalyse Sharon Schütze Julia Lorenschat Katharina Noack Carolina Vogs

Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

Korngrößenfraktionen Bild : http://gidw-os.nibis.de

Korndurchmesser - Einflußfaktor auf andere Bodeneigenschaften Bild: http://home.rol3.com

Korngrößenverteilungskurve Abtragung der Korndurchmesser auf einer logarithmischen Skala Bild : http://gidw-os.nibis.de

Korndurchmesser - Einflußfaktor auf Bodeneigenschaften Physikalische Bodeneigenschaft Bearbeitung Wasserspeicherung Wassernachlieferung Porenvolumen Durchlüftung Chemische Bodeneigenschaften Nährstoffspeicherung Nährstoffnachlieferung Schadstoffakkumulation Kationenaustauschfähig-keit Kuntze et al., 1994

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

Parabraunerde Standort bei Gleidingen, südwestlich von Braunschweig Datum der Probenentnahme 21. April 2005 verwendete Horizonte Ap-Horizont Al-Horizont Bt-Horizont Köln-Achener Bucht (http://www.boden.uni-bonn.de)

Podsol Standort bei Vollbüttel, südwestlich von Gifhorn Datum der Probenentnahme 21. April 2005 verwendete Horizonte Ae-Horizont C-Horizont Podsol aus Hamburg (http://www.fhh.hamburg.de)

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

Vorbehandlung Entfernung des Skeletts durch Siebung Auflösung verschiedener Kittsubstanzen: Salze, Carbonate, Eisen- und Aluminiumverbindungen, ... Dispersion der Tonteilchen Dispersionsmittel: Na4P2O7 Ziel: Einzelkorngefüge des Feinbodens

Stokes‘sches Gesetz v - Sedimentationsgeschwindigkeit in [m/s] g - Erdbeschleunigung = 9.81 m/s² pf - Dichte von Quarz =2650 kg/m³ pw - Dichte von Wasser =1000 kg/m³  -dynamische Viskosität in [kg/s m)], temperaturabhängig dp - kugelförmiger Teilchendurchmesser in [m] Durner/Nieder, 2005

Nasssiebung Ziel: Aussonderung von Grob- Mittel- und Feinsand Hilfsmittel: Siebe mit Öffnungsweiten von 630, 200 und 63 m Ergebnis: Fraktionierung des Sandes von Schluff- und Tonteilchen Bild: www.ehlert-partner.de

Aufbau des Aräometers Durner und Nieder, 2005

Aräometermethode Grundlage: Stokes‘sches Gesetz Messung: Dichte der Suspension zu verschiedenen Zeiten Anwendung: Korngrößenanalyse der Schluff- und Tonpartikel

Pipettmethode Grundlage: Stokes‘sches Gesetz Messung: direkte Probennahme zu verschiedenen Zeiten Ergebnis: Trockenmassen zu verschiedenen Zeiten Anwendung: Korngrößenanalyse der Schluff- und Tonpartikel

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

Luvisol Korngrößenverteilung

Pipett- und Aräometermethode im Vergleich

Ergebnis - Luvisol Hauptkornfraktion: grober Schluff Anreicherung von Ton im Bt-Horizont  Ergebnis der Lessivierung (Tonanreicherung) Vergleich beider Methoden: Ergebnisse d. Aräometermethode ± identisch systematischer Fehler bei der Nasssiebung  Werte der Pipettmethode niedriger als von der Aräometermethode

Mittelwert für den Podsol

Ergebnisse im Vergleich

Korngrößenverteilung der untersuchten Horizonte des Podsol

Ergebnis - Podsol Niedriger Ton- und Schluffgehalt Hauptfraktion: Mittelsand kleiner Standardfehler beim Mittelwert des C-Horizonts Nasssiebung kann schnell zu systematischen Fehlern führen

Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

Ökologische Bedeutung Luvisol gute Nährstoffspeicherung- und verfügbarkeit Wasserstau Wasserhaltevermögen hoch gute Durchwurzelung Podsol hohe Wasserleitfähigkeit geringe Nährstoff-speicherung und -verfügbarkeit sehr geringe nutz-bare Feldkapazität

Nutzungsmöglichkeiten Luvisol ungestörte Standorte: Laub-, Misch- und Nadelwälder Grasbewuchs in waldlosen Gebieten Ackerböden: Anbau von Weizen, Zuckerrüben, Futterpflanzen,.. Podsol ungünstig für Ackerbau Kartoffelanbau meist Grünland oder Wald

Literaturverzeichnis Durner, W., Nieder, R. (2005): Bodenkundlisches Praktikum 1. Skript, Institut für Geoökologie, Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik, TU Braunschweig. Richter, J. (1998) : Einführung in die Bodenkunde. Skript, Institut für Geoökologie, Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik, TU Braunschweig. Scheffer/Schachtschabel (1998): Schachtschabel, P., Blume, H.-P., Brümmer, G., Hartge, K.-H., Schwertmann, U. (Hrsg.), Lehrbuch der Bodenkunde, 14. Auflage. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. Kuntze, H., Roeschmann, G., Schwerdtfeger, G. (1988): Bodenkunde, 4. Auflage. UTB Eugen Ulmer, Stuttgart.