1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Online-Dissertationen für die Praxis
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Texteingabe Überschrift
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
IFLA-Expertentreffen zu einem
130./ Nationale Sammlung und nationalbibliographische Verzeichnung von Online- Hochschulschriften Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Die Rolle der Bibliotheken im PubFlow-Projekt
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Dokumenten- und Publikationsserver
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Schulungsunterlagen der AG RDA
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Dr. Antonie Magen Abteilung Handschriften und Alte Drucke Übersicht über die Digitalisierungslage mittelalterlicher Handschriften in Deutschland.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
 Präsentation transkript:

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB – Ausblick auf weitere Aktivitäten Berthold Weiß Arbeitsstelle für Standardisierung Die Deutsche Bibliothek

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Gliederung Ausgangslage – Sammlung elektronischer Ressourcen Standardisierung von Metadaten Metadaten und Normdaten Metadaten in Geschäftsgängen Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Erschließung von [Netz-]Publikationen Traditioneller Ansatz –Erschließung nach klassischen Regelwerken (RAK, AACR) –Nutzung bestehender Formate (MAB, MARC) Metadaten-Ansatz –Erschließung mit Metadaten (DC, EAD, ONIX) –Nutzung von Markup-Sprachen (HTML, XML, RDF) Automatische Verfahren zur Erschließung und Klassifikation –GERHARD –MILOS

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 DFG-Projekt: META-LIB Ziel –Entwicklung von Richtlinien für den Einsatz von Metadaten, insbesondere des Dublin Core, in wissenschaftlichen Bibliotheken DDB-Teilprojekt –Entwicklung von Konventionen für die (national)bibliographische Erschließung digitaler Publikationen unter Verwendung von Normdaten

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 DDB-Arbeitspakete Dublin Core als Erschließungsstandard für Netzpublikationen Entwicklung von Metadaten Core Sets für verschiedene Dokumenttypen und Normdaten –für Online-Hochschulschriften –für (sonstige) Netzpublikationen –für Personen Analyse und Beispielumsetzung der FRBR

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Standardisierung von Metadaten Online-Dissertationen Entwicklung eines Metadatensatzes für Online- Dissertationen: METADISSMETADISS –Vorgaben zur Semantik und Syntax –Richtlinien zur Anwendung: Verpflichtungsgrad, Wiederholbarkeit Festlegung einer Metadatenschnittstelle Abstimmung mit allen Beteiligten –Bibliotheken / Bibliotheksverbünde, Fachgesellschaften –Projekt Dissertationen Online -> Koordinierungsstelle DissOnline

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten für Netzpublikationen Verfahren zur Ablieferung von Netzpublikationen durch Verlage und verlegende Stellen –Entwicklung eines metadatenbasierten Anmeldeverfahrens –Erst-, Folge- und Änderungsmeldungen XML-DTD für (DC-) Metadaten –Administrative Metadaten –Bibliographische Metadaten –Technische Metadaten

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Multimedia-Ressourcen Erschließungsansätze Bibliografische Beschreibung der Gesamtressource –DC-Elemente: dc.format, dc.type Beschreibung der Einzelelemente –MPEG, SMIL Automatische Inhaltsanalyse –Content-based Image Retrieval

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Virtuelle Fachbibliotheken Entwicklung eines Sets von Metadaten- Kernelementen für Virtuelle Fachbibliotheken –Ziel: Fachübergreifende Suche in den einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken DC-Application Profile Gültigkeit für Printdokumente und Online- Ressourcen Informationen

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten für Personen Metadatenstruktur für Normdaten –Erstellung eines Metadaten-Set für PersonenMetadaten-Set für Personen METAPERS - Projekt mit Universitätsbibliotheken –Meldung von Metadaten zum Autor der Online- Dissertation –Nachnutzung der vom Autor selbst autorisierten Daten –Umsetzung in die PND –Individualisierung –Personen-Webseite im Internet als Anzeigeformat der PND

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 METAPERS Online-Anmeldeformular – mit den gemeldeten Angaben zur Person PND-Satz in Datenbank PICA-Iltis Personen-Webseite Vorteile des Verfahrens –Selbstgewählte Namensform des Autors –Weitere vom Autor verwendete Namensformen –Titelzuordnung –Zusätzliche Informationen für den Nutzer

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 METADISS - Ausblick METADISS als application profile –Verknüpfung mit METAPERS Ziel: Interoperabilität mit dem internationalen DC- Standard –Notwendigkeit der Anpassung DC-Elemente, Semantik –> Berücksichtigung des DC-LAP Eigener Namensraum für lokale Elemente DC-Syntax: XHTML, XML, XML/RDF ? OAI-Kompatibilität Internationalisierung, Kooperation mit NDLTD

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Geschäftsgänge Metadaten-Integration –in bestehende Geschäftsgänge –Aufbau neuer Geschäftsgänge –Ziel: Transport und Weiterverarbeitung von Metadaten Tools –Online-Metadatenformulare –MyMetaMaker for Thesis (MMMfT) –OPUS –DDB-Metadaten-Extraktor

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Konkordanzen Unterstützung des Datenaustausches zwischen verschiedenen Anwendungen und Anwendern –Metadaten -> Katalogsysteme –Transformation von Katalogdaten in Metadatensysteme DC – MAB PICA – DC ONIX – PICA

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 FRBR Funktionales Modell zur bibliografischen Erschließung in einer Online-Umgebung Ziele und Aufgaben im Projekt Test des FRBR-Modells als Modell für die bibliografische Beschreibung Analyse des FRBR-Modells und seiner internationalen Anwendung Gegenüberstellung FRBR – RAK Konkordanz FRBR – DC

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 FRBR Erschließung ausgewählter Dokumente –HTML-Eingabemaske –Vorlage zur ErschließungVorlage zur Erschließung –Berücksichtigung von Personen-Normdaten –Verknüpfung mit nationalen / internationalen Standards –Beispiel: Emil und die DetektiveBeispiel Fortführung der FRBR-Aktivitäten –IFLA-Arbeitsgruppen: FRANAR und FRBR

1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Berthold Weiß Arbeitsstelle für Standardisierung Die Deutsche Bibliothek Tel.: 069 / 1525 – 1404 Fax: 069 / 1525 –