Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Partner aus dem Land Brandenburg
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Methoden der Evaluation Struktur - Prozess - Ergebnis
Evaluation.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
BETRIEBSNETZ / BRANCHEN
Führungskräfteentwicklung
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
öffentlicher Gesundheitsdienst
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
professioneller Akteur
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Laura Antonelli Müdespacher,
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Informations-veranstaltung LAG JAW
Durchführen von Qualitätsmanagement
Bestandsaufnahme und Analyse des Funktionsgefüges der Bildungslandschaft Mittelhessen. PD Dr. Michael Schemmann Justus-Liebig-Universität Gießen Workshop.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Gabriele Marchl ISOB GmbH Wissenschaftliche Begleitung
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Studienausgangsberatung
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Studienverlaufsanalyse
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
 Präsentation transkript:

Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung und Erprobung von Optimierungsmöglichkeiten (in den Förderorganisationen) III. Instrument zur Optimierung von Förderleistungen (organisations- + länderübergreifend)

Fokus: Gründungsförderung (im Sinne von institutionellen Praktiken) in den Ländern Bayern, Bremen, Hamburg, Sachsen-Anhalt Ziel: Optimierung bzw. bessere Ausschöpfung des Potentials von weiblicher Existenzgründungen

Wirtschaft/Arbeitsmarkt/Politik Rahmenbedingungen Wirtschaft/Arbeitsmarkt/Politik Gründungsförderung Leistungen/Organisationen/Netzwerke Nutzerinnen Gründungsdynamik/Subjektive Passung

Konzeptionelle Herausforderungen Datenlage Definitionsprobleme Komplexe Wirkungsfaktoren Verhältnis von spezifischen externen Einflüssen vs. vergleichbaren Strukturen und Förderangebote

Stand & Befunde Regionale Rahmenbedingungen Netzwerkregulation Leistungsspektrum Akteure Einbettung der Dimension Geschlecht sowie geschlechtsspezifischer Förderleistungen

Methodologie I Evaluation  Ex ante Evaluation [Problemanalyse] Programmentwicklung, Implementation  Formative Evaluation [Begleitforschung] Kontrolle, Abweichung, Anpassung komplexes Wirkungsgefüges erlaubt keine Evaluation im engeren Sinne, Vorgehen in Anlehnung an  Summative Evaluation 1 [Ex post] Wirkungsanalyse, Effizienzabschätzung 1 hier kein experimentelles Design

Methodologie II Zwei relevante Dimensionen analytisch verschränken Systemebene Rahmen I Orga I Netzwerk I Individuen Gründung Prozess ebene

Methodologie III Rahmen I Orga I Netzwerk I Individuen / 1 / Analyse der Hauptfoki Systemebene Will jmd. irgendetwas steuern?/ Ziele Wie wird das bewertet? Warum diese Ziele? Womit soll gesteuert werden?/ Umsetzung/ Kooperationen Gibt es Reflexivität/ Controlling/ Veränderungsbereitschaft? Welche Rolle spielt Geschlecht? # Dokumentanalyse # Experteninterviews (systematische Auswahl) Gründungsprozess

Methodologie III Rahmen I Orga I Netzwerk I Individuen Potenzial (-erschließung) Orientierung/ Erstberatung Qualifizierung Projektentwicklung Finanzierung Praxisbegleitung networking Gründung / 2 / Analyse der Förderleistungen entlang des Prozesses geschlechtsspezifischer Fokus # Dokumentanalyse # Experteninterviews Gründungsprozess

Methodologie IV Rahmen I Orga I Netzwerk I Individuen Gründungsprozess Potenzial (-erschließung) Orientierung/ Erstberatung Qualifizierung Projektentwicklung Finanzierung Praxisbegleitung networking Gründung / 3 / Analyse der subjektiven Passung in Bezug auf System & Prozesses # quantitativ (Fragebogen) Gründungsprozess

Methodologie V Rahmen I Orga I Netzwerk I Individuen Gründungsprozess Potenzial (-erschließung) Orientierung/ Erstberatung Qualifizierung Projektentwicklung Finanzierung Praxisbegleitung networking Gründung / 4 / relevante Indikatoren anhand derer  Evaluation &  Optimierung z.B. Finanzierung Leitbilder Förderschwerpunkte Kleinstkredite # komparative Analyse (bundeslandübergreifend) Gründungsprozess